Montag, 23. Oktober 2023
18.30 Uhr
Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Psychologische Kompetenzen werden im Arbeitsleben - speziell innerhalb der heutigen Dienstleistungs- und Mediengesellschaft - immer wichtiger.
So hat sich der Arbeitsmarkt für Wirtschaftspsychologen in den letzten Jahren massiv ausgeweitet. Zu diesen Anforderungen passt das große Interesse an einem Psychologiestudium, was aber häufig zu wenig Praxisbezug vermittelt. Diese Lücke möchte die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) mit einem speziellen Ausbildungsangebot schließen: Der Studiengang Wirtschaftspsychologie führt zu einer Berufsqualifikation im Schnittpunkt von Mensch und Wirtschaft und vermittelt psychologisches und wirtschaftswissenschaftliches Wissen und Methoden, damit unternehmerische Zielsetzungen realisiert und optimiert werden können. Die Karriereaussichten und Aufstiegsmöglichkeiten sind mit dem Abschluss des Bachelor of Science in Wirtschaftspsychologie ausgezeichnet.
Das Besondere: Die RFH versteht ihr Konzept nicht als Psychologie plus Wirtschaft, sondern als Psychologie in der Wirtschaft. Der Studiengang umfasst 180 ECTS-Punkte und zeichnet sich neben dem bewährten Kleingruppen-Konzept der RFH durch die folgenden Highlights aus:
Softskill-Ausbildung im eigenen Trainingszentrum mit professionellen Trainern zu den Schwerpunkten Moderation, Kommunikation, Coaching, Führungstraining – Praxistransferprojekt: Erarbeitung einer praktischen Fragestellung der Wirtschaftspsychologie in einem Unternehmen – Intensive methodische Ausbildung als Handwerkszeug: Testentwicklung, psychologische Methoden, Befragungs- und Interviewtechniken – Spezialisierungsmöglichkeit auf entweder Markt- und Medien- oder Personalpsychologie sowie weitere (freiwillige) Auswahl weiterer Studienschwerpunkte nach Interessenslage aus einem umfangreichen Angebot – Wirtschaftspsychologisches Labor mit der Möglichkeit anwendungsnaher Forschung.
Die Studiengangsleiter stellen Ihnen den Studiengang in Vollzeit und berufsbegleitend umfassend vor und beantworten Ihre Fragen.
Einige Infoveranstaltung werden als Videokonferenz angeboten. Sie können daran bequem zuhause teilnehmen. Wir nutzen dafür die App »Zoom«. Das funktioniert mit Ihrem Laptop oder Desktop-Rechner, mit Ihrem Tablet oder Smartphone. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail, nach Anmeldung.
Termine
23.10.23, 18:30 Uhr, online
06.12.23, 18:30 Uhr, vor Ort
10.01.24, 18:30 Uhr, vor Ort
31.01.24, 18:30 Uhr, online
▶ Hier anmelden