Zehn Experten brachten am 21. Oktober 2009 in der Kölner Wolkenburg die Probleme und Sackgassen der heutigen Medienwelt wie auch die zu erwartenden Veränderungen in mitunter überraschender Offenheit auf den Tisch. Das führte zu intensiven Diskussionsrunden mit den rund vierhundert Teilnehmern.
Medien im Umbruch - was bringt die Zukunft?
Spannender Medienkongress "Vision Media 2020"
Gewagt, getan: die Zukunft der Medien stand im Mittelpunkt des 5. Studientages der Medienwirtschaft - und je länger je mehr schien sie an diesem Tag schon zum Greifen nah zu kommen.

Immer wieder kam das Wechselspiel zwischen medienwirtschaftlichen Aspekten und den Bedürfnissen der Mediennutzer in den Blick: Wie werden wir künftig Medien nutzen - was wird aus der Tageszeitung - werden sich die Social Networks weiter durchsetzen - warum investiert man in Deutschland so wenig in neue Technologien - welche Erlösmodelle werden künftig noch funktionieren - wie verändern die Medien unsere zwischenmenschlichen Beziehungen...

Die Referenten brachten viel von ihrem eigenen beruflichen Hintergrund ein und konnten damit auch ihre Erfahrungen für die Diskussionen nutzbar machen.
Umfassender konnte die Zusammensetzung der Vortragenden kaum sein: Der "Journalist des Jahres 2008" Franz Sommerfeld, Vorstandsmitglied der Mediengruppe M. DuMont Schauberg, skizzierte die Herausforderungen für traditionelle Medienhäuser, während Christoph Urban (MySpace) und Ehssan Dariani (StudiVZ-Gründer) die Trends bei den Social Networks beschrieben. André Zalbertus (center.tv) entwarf den Zuschauer als künftigen TV-Macher und war darin mit Dr. Rainer Deutschmann (T-Mobile) auf einer Linie, der das Mobilfunknetz auch für solche Dienste ausbauen will. Ingo Schmoll (1Live) stellte die mangelnde Innovationskraft vieler Medienunternehmen an den Pranger; Ibrahim Evsan (Sevenload) kritisierte die mangelnde Investitionsbereitschaft der deutschen Wirtschaft.
Und Christoph Urban (MySpace) antwortete nach Einsatz dieses Videos auf die Frage, ob "Social Media" eine bloße Modeerscheinung unserer Zeit sei, mit einem klaren Nein.

Natürlich konnte und wollte niemand der Referenten eine Vorhersage über die Medienlandschaft des Jahres 2020 machen. Negative Prognosen konnten sie hingegen schon geben, etwa wenn sie die heute bereits feststellbare Abwendung der Nutzer von bisherigen Medien darlegten. Die momentane Zuwendung zu anderen Angeboten lasse aber noch keinen Schluss auf ein bestimmtes Zukunftsszenario zu, hieß es.
Das Prinzip der Nachfrage, die das Angebot bestimme, stellten die Medienexperten dabei durchaus infrage: Erst durch das Angebot schneller mobiler Zugänge zum Internet und eine gute Netzabdeckung könnten ja die Nachfrage zu neuen interaktiven Mediendiensten wachsen und die Nutzungspreise erschwinglicher werden; darin war man sich einig. Ein gestuftes Vorgehen sei notwendig: zunächst gelte es, in die Bereitstellung von Technologie zu investieren - und im nächsten Schritt müssten sich die unterschiedlichen Ausformungen am Markt bewähren.

Der Medienkongress des Studiengangs Medienwirtschaft der Rheinischen Fachhochschule verlief so spannend, dass von Beginn bis zum Schluss alle Stühle im großen Saal der Kölner Wolkenburg besetzt waren und mitunter sogar die Stehplätze knapp wurden.

Das Team des RFH-Studiengangs Medienwirtschaft, das diesen Kongress unter der Gesamtleitung von Prof. Dr. Beate Gleitsmann und im Zusammenwirken mit Pamela Wershofen (WDR mediagroup) ausrichtete, erhielt zum Schluss lang anhaltenden Applaus von den Teilnehmern, den Referenten, den Studiengangsleitern und der Hochschulleitung. Viele Gäste nutzten bei der Abschlussparty dann noch die Möglichkeit zu weiterführenden Gesprächen und interessanten Begegnungen.
Weitere Meldungen 2009
Scharfe Skalpelle beim InnovationsDialog NRW
13.11.2009 – Die reproduzierbare Prüfmethode zur Beurteilung von Augenskalpellen aus Keramik, entwickelt von der RFH Köln, stand im Mittelpunkt einer Dialogveranstaltung des Hochschulbündnisses "InnovationsAllianz der ...
Studie zum Museumsbesuch in Köln
15.12.2009 – Für das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und den Museumsdienst der Stadt Köln untersuchte eine Projektarbeitsgruppe von Studierenden der Medienwirtschaft im Sommersemester das Nutzerverhalten der ...
Forum Mediendesign sorgte für Gutes Design
11.11.2009 – Rund 700 Design-Interessierte fanden am Samstag, 7. November 2009, den Weg zum dritten "Forum Mediendesign" der RFH Köln, das wieder im Filmforum im Museum Ludwig stattfand. Die Veranstaltung des Studiengangs ...
Ein Forum zum Dialog in Kasachstan
10.11.2009 – Um den interkulturellen Dialog in Kasachstan und die internationale Vernetzung ging es bei einem Tag der Begegnung in der RFH Köln. Botschafter und Politiker Kasachstans wie auch Kölns Dezernentin für Integration ...
Refinanzierung dauerhaft gesichert
01.11.2009
"IT meets Law"
29.10.2009
Medien im Umbruch - was bringt die Zukunft?
23.10.2009
Wirtschaftsforum sorgte für neue Kontakte
21.10.2009
Gleich zwei Nominierungen für Filmpreise
19.10.2009
Empirische Medienprojektarbeiten erfolgreich abgeschlossen
05.10.2009 – Im Auftrag der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) und unter der Leitung von Prof. Dr. Beate Gleitsmann haben Studierende der Medienwirtschaft I empirische Studien zur Zufriedenheit der Nutzer der USB Köln ...
Kooperation mit Gourmetküche
04.09.2009
RFH-Professor zum Gutachter ernannt
20.09.2009
"Let's make it last forever!"
08.06.2009 – In der Ringvorlesung "Kölner Akzente" - einer gemeinsamen Aktion der Studiengänge Mediendesign und Medienwirtschaft - vermittelte "Visual Leader of the Year 2008" Mario Lombardo auf sehr persönliche Weise wichtige ...
"Stets eine verankerte Vision stringent ausleben"
08.04.2009 – Zu einer ganztägigen Lehrveranstaltung im Rahmen des Studienschwerpunkts "Markenentwicklung und -gestaltung" war eine Gruppe Mediendesign-Studenten zu ihrer Dozentin Uli Mayer-Johanssen, Chefin von MetaDesign, nach ...