Refinanzierung dauerhaft gesichert

Pinkwart: "Ihr Angebot ist eine wichtige Ergänzung zu den öffentlichen Hochschulen"

NRW-Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat am 30. Oktober 2009 mit den Leitungen der Katholischen Hochschule NRW und der Rheinischen Fachhochschule (beide in Köln) sowie der Technischen Fachhochschule Georg Agricola (Bochum) neue Verträge zur staatlichen Refinanzierung unterzeichnet.

Refinanzierungsvertrag-1.jpg

Die Vertreter der Hochschulen mit Minister Prof. Dr. Pinkwart nach der Vertragsunterzeichnung. Für die RFH unterzeichneten die Geschäftsführer Prof. Johannes Schinke (4. v. l.) und Dieter Päffgen (2. v. r.).

Der Vertrag mit der vierten staatlich refinanzierten Hochschule, der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (Bochum), werde voraussichtlich im November folgen, kündigte der Minister an.

An den vier Hochschulen sind in diesem Wintersemester knapp 12.000 Studierende eingeschrieben, davon 8.500 in staatlich refinanzierten Studiengängen. Das Land stellt für die refinanzierten Bereiche jährlich bis zu 37 Millionen Euro zur Verfügung.

Die nicht refinanzierten Bereiche, so die RFH-Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft und Recht, müssen sich hingegen vollständig über Gebühren tragen.

Refinanzierungsvertrag-2-250.jpg

"Es ist uns gelungen, die Förderung langfristig zu sichern und dafür zu sorgen, dass die refinanzierten Hochschulen auch künftig mit ihrem hochwertigen Angebot die nordrhein-westfälische Hochschullandschaft bereichern. Besonders freue ich mich, dass die Hochschulen bereit sind, die institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat anzustreben", sagte Minister Pinkwart ein seinem Grußwort zur Vertragsunterzeichnung.

Die Neufassung der rund 20 Jahre alten Verträge war wegen Veränderungen in der Ersatzschulfinanzierung und der grundlegenden Reform des Finanzierungssystems für die öffentlich-rechtlichen Hochschulen erforderlich geworden.

 
Refinanzierungsvertrag-3-500.jpg

RFH-Geschäftsführer Prof. Schinke ist mit dem neuen Refinanzierungsvertrag sehr zufrieden, denn neben der Absicherung der Personalstellen bietet der neue Vertrag erweiterte Gestaltungsspielräume in der Verwendung der Mittel. Überschüsse verbleiben ab jetzt der Hochschule, so dass sie künftig von den Vorteilen einer effektiven Wirtschaftsführung profitieren und mehr in Lehre und Forschung investieren kann.

Die vier privaten Hochschulen erhalten wegen ihres historischen Ursprungs als Ingenieurschulen bzw. höhere Fachschulen in Anlehnung an die Finanzierung von Ersatzschulen staatliche Zuschüsse für bestimmte Studienbereiche. Bei den beiden kirchlichen Hochschulen sind dies im Wesentlichen Studiengänge im Sozial- und Pflegewesen; an der Rheinischen Fachhochschule und der Fachhochschule Georg Agricola werden vorwiegend ingenieurwissenschaftlich-technische Fachrichtungen refinanziert.
 

Prof. Karl Heinz Schmitt, Rektor der Katholischen Fachhochschule Köln, bei seiner Begrüßung vor der Unterzeichnung des neuen Refinanzierungsvertrags.
 

Mehr Informationen über das Studium im refinanzierten Fachbereich Ingenieurwesen

Weitere Meldungen 2009

Scharfe Skalpelle beim InnovationsDialog NRW

13.11.2009 – Die reproduzierbare Prüfmethode zur Beurteilung von Augenskalpellen aus Keramik, entwickelt von der RFH Köln, stand im Mittelpunkt einer Dialogveranstaltung des Hochschulbündnisses "InnovationsAllianz der ...

Studie zum Museumsbesuch in Köln

15.12.2009 – Für das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und den Museumsdienst der Stadt Köln untersuchte eine Projektarbeitsgruppe von Studierenden der Medienwirtschaft im Sommersemester das Nutzerverhalten der ...

Forum Mediendesign sorgte für Gutes Design

11.11.2009 – Rund 700 Design-Interessierte fanden am Samstag, 7. November 2009, den Weg zum dritten "Forum Mediendesign" der RFH Köln, das wieder im Filmforum im Museum Ludwig stattfand. Die Veranstaltung des Studiengangs ...

Ein Forum zum Dialog in Kasachstan

10.11.2009 – Um den interkulturellen Dialog in Kasachstan und die internationale Vernetzung ging es bei einem Tag der Begegnung in der RFH Köln. Botschafter und Politiker Kasachstans wie auch Kölns Dezernentin für Integration ...

"IT meets Law"

29.10.2009

Empirische Medienprojektarbeiten erfolgreich abgeschlossen

05.10.2009 – Im Auftrag der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) und unter der Leitung von Prof. Dr. Beate Gleitsmann haben Studierende der Medienwirtschaft I empirische Studien zur Zufriedenheit der Nutzer der USB Köln ...

"Let's make it last forever!"

08.06.2009 – In der Ringvorlesung "Kölner Akzente" - einer gemeinsamen Aktion der Studiengänge Mediendesign und Medienwirtschaft - vermittelte "Visual Leader of the Year 2008" Mario Lombardo auf sehr persönliche Weise wichtige ...

"Stets eine verankerte Vision stringent ausleben"

08.04.2009 – Zu einer ganztägigen Lehrveranstaltung im Rahmen des Studienschwerpunkts "Markenentwicklung und -gestaltung" war eine Gruppe Mediendesign-Studenten zu ihrer Dozentin Uli Mayer-Johanssen, Chefin von MetaDesign, nach ...

Mehr laden

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben