Scharfe Skalpelle beim InnovationsDialog NRW

Die reproduzierbare Prüfmethode zur Beurteilung von Augenskalpellen aus Keramik, entwickelt von der RFH Köln, stand im Mittelpunkt einer Dialogveranstaltung des Hochschulbündnisses "InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen e.V." am 12. November 2009.

InnovationsAllianz20091112-1.jpg

Zu Beginn begrüßte Vize-Präsident Prof. Dr. Bernd Harjes als Gastgeber die Teilnehmer der Dialogveranstaltung.

"Wir freuen uns über den regelmäßigen Austausch mit den anderen NRW-Hochschulen und über die Intensivierung der Zusammenarbeit mit unseren Partnern in Wirtschaft und Gesellschaft - und heute können wir Ihnen eine wirklich 'scharfe Sache' präsentieren", so Prof. Dr. Harjes.

 

Im Mittelpunkt des Abends stand der "Best Practice"-Vortrag von Prof. Dr. Wilfried Saxler, RFH Köln. Er ist Projektleiter des Forschungsvorhabens "Keramik-Skalpelle" und zudem Leiter des berufsbegleitenden Studiengangs Maschinenbau der RFH.

InnovationsAllianz20091112-2.jpg

Prof. Dr. Saxler schilderte die Bedeutung eines neuartigen Keramikwerkstoffs, der aufgrund seiner hohen Festigkeit, Zähigkeit und Härte ein hohes Anwendungspotential in der Medizin erreicht hat. Weltweit bestehe ein großer Bedarf an Skalpellen für Augenoperationen, insbesondere bei der Behandlung des Grauen Stars, führte er aus, und die bislang üblichen Metallmesser seien nur einmal verwendbar. Daher böte der alternative Einsatz von mehrfach verwendbaren Keramikskalpellen einen hohen Nutzen.

Bei diesem Kooperationsprojekt hat die RFH Köln zusammen mit dem Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen den Part der anwendungsbezogenen Technologieforschung übernommen. Sowohl Industriepartner als auch ein medizinischer Partner haben sich bislang an diesem Vorhaben beteiligt.

Prof. Dr. Wilfried Saxler stellte heraus, dass die Forschungsergebnisse seines Teams über die Entwicklung der Prüfmethode hinausgehend von Bedeutung sind: "Durch die systematische Analyse der gesamten Prozesskette - vom Herstellen des Rohlings bis zum medizinischen Einsatz des fertigen Skalpells - konnten wir die Wirtschaftlichkeit dieser Neuentwicklung belegen."

Das neu entwickelte Skalpell konnte zudem inzwischen patentrechtlich geschützt werden. In seinem Vortrag über Innovationssicherheit durch Patente ging Dr. Heinz H. Hohmann, Patentanwalt und Dozent an der RFH, darauf ein.

Aus Sicht des Studiengangs Medizin-Ökonomie im Fachbereich Wirtschaft & Recht legte RFH-Präsident Prof. Dr. Rainer Riedel dar, welche Herausforderungen sich inzwischen an die Kosten-Nutzenbewertung in der Medizintechnik stellen, und unterstrich die Bedeutung des Forschungsprojekts für die Rheinische Fachhochschule Köln sowohl in ingenieurwissenschaftlicher als auch in wirtschaftswissenschaftlicher Hinsicht.

InnovationsAllianz20091112-Logo.gif

Die InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen fördert und unterstützt die innovationsbezogene Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen und ihren Partnern in Wirtschaft und Gesellschaft. Das Hochschulbündnis besteht seit Januar 2007, Mitglieder sind inzwischen 27 Fachhochschulen und Universitäten aus NRW.

Neben der evangelischen und katholischen Fachhochschule ist die RFH Köln die einzige Hochschule in privater Trägerschaft, die sich in diesem Verbund angeschlossen hat und kooperativ mit den Hochschulen in staatlicher Trägerschaft an den Zielen des Bündnisses mitwirkt.

 

Weitere Meldungen 2009

Scharfe Skalpelle beim InnovationsDialog NRW

13.11.2009 – Die reproduzierbare Prüfmethode zur Beurteilung von Augenskalpellen aus Keramik, entwickelt von der RFH Köln, stand im Mittelpunkt einer Dialogveranstaltung des Hochschulbündnisses "InnovationsAllianz der ...

Studie zum Museumsbesuch in Köln

15.12.2009 – Für das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und den Museumsdienst der Stadt Köln untersuchte eine Projektarbeitsgruppe von Studierenden der Medienwirtschaft im Sommersemester das Nutzerverhalten der ...

Forum Mediendesign sorgte für Gutes Design

11.11.2009 – Rund 700 Design-Interessierte fanden am Samstag, 7. November 2009, den Weg zum dritten "Forum Mediendesign" der RFH Köln, das wieder im Filmforum im Museum Ludwig stattfand. Die Veranstaltung des Studiengangs ...

Ein Forum zum Dialog in Kasachstan

10.11.2009 – Um den interkulturellen Dialog in Kasachstan und die internationale Vernetzung ging es bei einem Tag der Begegnung in der RFH Köln. Botschafter und Politiker Kasachstans wie auch Kölns Dezernentin für Integration ...

"IT meets Law"

29.10.2009

Empirische Medienprojektarbeiten erfolgreich abgeschlossen

05.10.2009 – Im Auftrag der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) und unter der Leitung von Prof. Dr. Beate Gleitsmann haben Studierende der Medienwirtschaft I empirische Studien zur Zufriedenheit der Nutzer der USB Köln ...

"Let's make it last forever!"

08.06.2009 – In der Ringvorlesung "Kölner Akzente" - einer gemeinsamen Aktion der Studiengänge Mediendesign und Medienwirtschaft - vermittelte "Visual Leader of the Year 2008" Mario Lombardo auf sehr persönliche Weise wichtige ...

"Stets eine verankerte Vision stringent ausleben"

08.04.2009 – Zu einer ganztägigen Lehrveranstaltung im Rahmen des Studienschwerpunkts "Markenentwicklung und -gestaltung" war eine Gruppe Mediendesign-Studenten zu ihrer Dozentin Uli Mayer-Johanssen, Chefin von MetaDesign, nach ...

Mehr laden

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben