Erfolgreich: Weiterbildung für Akademiker

Über die Initiative "Akademikerinnen und Akademiker Qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt" (AQUA) und die zugehörigen Weiterbildungsseminare der RFH berichtete Annette Morczinek vom WDR-Studio Bonn in unterschiedlichen Radiosendungen der ARD.

WDRInterview20100315-1-500.jpg

Trotz ihrer hervorragenden Universitätsabschlüsse klappte der Berufseinstieg zunächst nicht, erzählten die Teilnehmer der Weiterbildungskurse der Redakteurin offen am Mikrofon.

Sie hatten dann aber erfolgreich eine der mehrmonatigen Weiterbildungsmaßnahmen abschließen können, die die Otto Benecke Stiftung e. V. im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit der Rheinischen Fachhochschule in Köln anbietet. Aus ganz Deutschland kamen die Jung-Akademiker dazu nach Köln.

Wichtige Themen aus den Bereichen Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Jahresabschlussanalyse, Controlling, Kostenmanagement standen auf dem Programm des Studienergänzungsprogramms, das von RFH-Dozenten durchgeführt wurde.

WDRInterview20100315-2-500.jpg

Guido-Friedrich Weiler, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Dozent an der RFH, unterstrich die Bedeutung des drei- bis fünfmonatigen Praktikums, das sich an die Studienphase in der RFH anschließt. Das Praktikum stelle sicher, sagte er, dass das in den hochschulischen Seminaren Erlernte direkt zur praktischen Umsetzung kommt.

Obendrein, so berichteten die Teilnehmer der WDR-Redakteurin, habe ihnen das Praktikum eine hervorragende Gelegenheit gegeben, mit einem Unternehmen "anzubändeln" und sich zu beweisen. Tatsächlich konnten alle über eine dauerhafte Einstiegsmöglichkeit in den jeweiligen Unternehmen berichten.

Bundesweite Angebote

Bereits mehr als 700 Fachkräfte haben bisher an AQUA teilgenommen. Mittlerweile stehen rund 25 Qualifizierungsmaßnahmen bundesweit zur Auswahl. Die Mehrzahl der Angebote wird an Hochschulen durchgeführt und dauert gewöhnlich sieben bis dreizehn Monate.

Die so genannten Studienergänzungen, wie beispielsweise Mikrosystemtechnik, Medizintechnik, Tourismusmanagement, Umwelttechnik und Recycling oder Gesundheitsförderung und Prävention, verbinden Theorie und Praxis sowie fachliche und überfachliche Qualifikationen.

Das Programm AQUA wird zurzeit über Bildungsgutscheine der Agenturen und AR-GEn (bzw. Jobcenter und optierenden Kommunen) und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert.

"Lasertechnik" nochmals im September an der RFH

laser-250.jpg

Die siebenmonatige Studienergänzung Lasertechnik beginnt erneut, und zwar am 1. September 2010.

Sie richtet sich an arbeitslose Akademiker/innen, die in früheren beruflichen Tätigkeiten im Bereich der Lasertechnik gearbeitet haben. Auch können sich Interessenten mit ingenieurtechnischer Ausbildung (zum Beispiel Elektrotechnik und Maschinenbau) und Naturwissenschaftler/innen (zum Beispiel Physiker/innen) für die Teilnahme melden.

Das praxisnahe Lehrangebot an der RFH vermittelt grundlegende Kenntnisse, Methoden und Techniken der Lasertechnik. Am Ende der Weiterbildungszeit verfügen die Studierenden über das notwendige Fachwissen, die überfachlichen Qualifikationen und die Kontakte, die einen Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt ermöglichen.

 

Kontakt

Interessentinnen und Interessenten sollten sich möglichst schnell mit der Otto Benecke Stiftung e.V. in Verbindung setzen.

Nähere Auskünfte, auch zur schriftlichen Bewerbung, erteilt die Otto Benecke Stiftung e.V. in Bonn:

Hotline 0228 - 8163-600
E-Mail Aqua@obs-ev.de
Website www.obs-ev.de/AQUA/Angebote-20092010.

Die Bewerbungsunterlagen können direkt über das Internet bezogen werden.

Weitere Meldungen 2010

Alumni besuchten Riesenbaustelle

17.12.2010 – Zum Alumni-Tag im Wintersemester 2010/11 trafen sich Absolventen und Dozenten der Hochschule zu einem Besuch an der Baustelle des Kraftwerks Neurath, im Nordwesten des Kölner Braukohlereviers.

Mediendesigner führen Gymnasiasten "Schlau durchs Netz"

13.12.2010 – Die im Rahmen des Crossmedia-Projekts entstandene Medienkompetenz-AG "Schlau durchs Netz" fand in Kooperation mit dem Elisabeth-von-Thüringen Gymnasium in Köln-Sülz im November 2010 ihre erste Anwendung.

Preisgekrönte Abschlussarbeit

09.12.2010 – Mit seiner Diplomarbeit "Flexibilisierung eines 600 MW Braunkohlenkraftwerkblockes" leistete RFH-Absolvent Piotr Olkowski einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Regelungsmöglichkeiten konventioneller Kraftwerke. ...

Gesundheitliche Aufklärung und Web 2.0

02.12.2010 – Im Rahmen der Werkstattgespräche der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit Hochschulen ging es am 17. November 2010 in der RFH um das Thema "Das Web 2.0 / Social-Media: Was sind die Chancen, Risiken ...

Neues Bildungsgebäude

30.11.2010 – Mit der Eule auf der Hand scheint Athene, die Göttin der Weisheit, auf dem Bildungsgelände an der Vogelsanger Straße in Köln gelassen den Baulärm zu ertragen. Dort entsteht derzeit ein Hochschulgebäude mit ...

Auslandssemester in Newcastle

22.11.2010 – Gut besucht war auch die diesjährige Info-Veranstaltung am 10. November über Auslandssemester bei der RFH-Partnerhochschule in Australien.

Tag der Kreativen Köpfe

10.11.2010 – Rund 700 Design-Interessierte fanden am Samstag, 6. November 2010, den Weg zum vierten "Forum Mediendesign" der RFH Köln, das wieder im Filmforum im Museum Ludwig stattfand. Die Veranstaltung des Studiengangs ...

Evaluation der Langen Nacht der Museen

09.11.2010 – Studierende aus dem Studiengang Medienwirtschaft begleiteten mit einem empirischen Forschungsvorhaben eines der größten Kultur-Events in Köln: die Lange Nacht der Museen am 6./7. November 2010.

Forschungsergebnisse beim Informatiker-Kongress präsentiert

26.10.2010 – Auf der CONQUEST (International Conference on Quality Engineering in Software Technology) stellte Prof. Dr. Ralph Trittmann erste Ergebnisse des vom BMBF geförderten RFH-Forschungsprojekts ALaF (Automatisiertes Lernen ...

Kreative Köpfe beim Forum Mediendesign

11.10.2010 – Unter dem Motto "Kreative Köpfe" treffen sich auch in diesem Jahr wieder renommierte und ausgezeichnete Designer und Künstler zum "Forum Mediendesign".

Wirtschaftsforum bringt Ingenieure und Unternehmen ins Gespräch

08.10.2010 – Die Ingenieurstudiengänge der RFH veranstalten in Zusammenarbeit mit den Verbänden VDI und VDE einmal im Jahr ihr Wirtschaftsforum in der "Wolkenburg", einer der ersten Veranstaltungsadressen in Köln. Am 12. Oktober ...

Product Placement im Fokus

05.10.2010 – Der diesjährige Medienkongress des Studiengangs Media Management (Medienwirtschaft) fand am 1. Oktober 2010 in Köln statt. Er widmete sich dem aktuellen Thema Product Placement, einer erst seit diesem Jahr in ...

Kongress für Gesundheitswirtschaft 2010

27.09.2010 – Wie in den vergangenen sieben Jahren fand 2010 der 8. Rheinische Kongress für Gesundheitswirtschaft statt. Er ist eine Veranstaltung des Instituts für Medizin-Ökonomie & Medizinische Versorgungsforschung der ...

Vorbereitungen zum Medienkongress 2010

01.09.2010 – Mit dem Thema "Product Placement" und den Folgen des 13. Rundfunkänderungsstaatsvertrags vom April 2010 befasst sich der 6. Studientag des Studiengangs Media Management am 1. Oktober in Köln.

8. Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft

30.08.2010 – Der Fortbildungskongress findet am 21./22. September 2010 in der Uniklinik Köln statt. Er bietet die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die aktuellen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Themen des gesamten ...

Die "museumsreife" Abschlussarbeit

18.08.2010 – Eine eigene Pressekonferenz widmete das Kölner Museum Ludwig dem weltweit ersten interaktiven Museumsführer "poptalk". Dieses Online-Dialogsystem hatte der Mediendesignstudent René Siem in seiner Bachelorthesis ...

Medienstudierende gewinnen GWA Junior Agency Award

23.07.2010 – Das Team der RFH-Medienstudierenden hat am 23. Juli 2010 alle drei Preise beim bundesweiten 16. GWA Junior Agency Award gewonnen.

Feierliche Verabschiedung von 498 Absolventen

19.07.2010 – Einer bereits langen und bewährten Tradition folgend erhielten die Absolventinnen und Absolventen des Sommersemesters 2010 an vier Abenden Mitte Juli ihre Urkunden.

Diskussion zur Förderung von Medienunternehmern

17.07.2010 – Medienbezogene Förderangebote sind oft schwer zu erreichen. Darüber und über einen interessanten Versuch, sie verständlicher und greifbarer zu machen, moderierte Prof. Dr. Dietmar Barzen, Vizepräsident für den ...

Weitere Forschungsdatenbanken verfügbar

13.07.2010 – Für aktuelles Studieren und Forschen werden online verfügbare Quellen zunehmend wichtiger, denn ihre Fachbeiträge sind vielfach international angelegt und stets auf dem neuesten Stand. Die Rheinische Fachhochschule hat ...

Weiterbildung für beruflichen Wiedereinstieg

12.07.2010 – Ihr Angebot hat sich seit 2006 bewährt, seit der Wirtschaftskrise ist es besonders gefragt: Die Initiative "Akademikerinnen und Akademiker Qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt" (AQUA) lädt ein zur Weiterbildung im ...

Wissenschaftspreis für Christian Klant

04.07.2010 – Die Plansecur-Stiftung zeichnete am 21. Juni 2010 den RFH-Absolventen Christian Klant für die beste Examensarbeit 2009 aus.

Kooperation mit Brainpool TV GmbH

28.06.2010 – Die RFH - größte private Hochschule in Köln - konnte im Juni 2010 die Zusammenarbeit mit Brainpool, einem der bedeutendsten TV-Produktionsunternehmen am Rhein, vertraglich vereinbaren.

Institut für Europäisches Vertriebs- und Kartellrecht

22.06.2010 – Die Rheinische Fachhochschule Köln hat das Institut für Europäisches Vertriebs- und Kartellrecht eingerichtet und den Branchenanwalt Prof. Dr. Christian Genzow zum Institutsdirektor ernannt.

Medienwirte stellen Venture Capital-Analyse im US-Medienmarkt vor

21.06.2010 – Studierende der Medienwirtschaft haben im Rahmen einer Projektarbeit eine umfangreiche Analyse zu den Venture Capital-Investitionen im amerikanischen Medienmarkt erarbeitet. Die Ergebnisse der Studie werden auf dem ...

Medienökonomen untersuchen ihre Berufsperspektiven

08.06.2010 – Beim Medienfest NRW - am 26. und 27. Juni 2010 im Kölner Mediapark - ist der Fachbereich Medien der RFH als Partner mit dabei. Der mit mehr als 800 Studierenden bundesweit stärkste Studiengang "Media Management" ...

Erste Kuratoriumssitzung

28.05.2010 – Am 19. Mai 2010 kam erstmals das Kuratorium in den Räumen der Hochschule zusammen und informierte sich dabei auch über die Entwicklungen in den Fachbereichen.

Planspiel: Internationale Unternehmenssimulation

20.05.2010 – 15 Studierende haben im Rahmen eines ergänzenden Wochenend-Seminars an einer Management-Praxissimulation in englischer Sprache teilgenommen und dabei eine Menge gelernt.

Internationale Verbindungen verstärkt

06.05.2010 – Hoher Besuch von der UNESCO aus Paris und aus der deutschen Hauptstadt Berlin: Die internationale Zusammenarbeit der RFH mit Hochschulen in verschiedenen Ländern war Gegenstand eines Arbeitsbesuchs auf Botschafterebene ...

Ringvorlesung über Geheimnisse guter Werbung

05.05.2010 – Zwei abendliche Ringvorlesungen im Mai und Juni thematisieren die aktuellen Probleme der Kommunikations- und Werbefachleute. Dazu lädt der Fachbereich Medien seine Studierenden, Ehemaligen und auch Interessierte ein.

Campus-Bridge ins Expo-Land

02.05.2010 – Eine Woche lang besuchten Studierende das "Reich der Mitte". Bei ihrer Exkursion erhielten sie Einblicke in Alltag und Wirtschaft des Landes, die einem Touristen meist verborgen bleiben.

Erfolgreich: Weiterbildung für Akademiker

23.04.2010 – Über die Initiative "Akademikerinnen und Akademiker Qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt" (AQUA) und die zugehörigen Weiterbildungsseminare der RFH berichtete Annette Morczinek vom WDR-Studio Bonn in ...

An den Schnittstellen der Unternehmen: Wirtschaftsinformatik

16.04.2010 – Welche Themen beschäftigen die Studierenden der Wirtschaftsinformatik? Wie gestalten sie schon während des Studiums ihre Zukunft? Diese und mehr Fragen stehen im Mittelpunkt nicht nur der Informationsabende, sondern ...

Ringvorlesungen haben jetzt Hochsaison

15.04.2010 – Die Ringvorlesung "Accounting for Succes" der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht beschert in diesem Monat den Studierenden und Dozenten des Fachbereichs Wirtschaft & Recht intensive Abende mit ...

Großer Geburtstag - im 46. Semester

09.04.2010 – Mit einem Ständchen gratulierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dem Jubilar beim gemeinsamen Lunch am 9. April 2010: Prof. Dr.-Ing. Bernd Harjes - viele Jahre lang Mitglied der Hochschulleitung - feierte die ...

Ringvorlesung: Aktuelle Bewertungsprobleme

02.04.2010 – Der Fachbereich Wirtschaft und Recht der Rheinischen Fachhochschule veranstaltet mit seinen Studiengängen Business Administration (BWL) und Business Law (Wirtschaftsrecht) im April 2010 eine Ringvorlesung, bei der ...

Wachstum - vor allem in der Qualität

18.03.2010 – Zur traditionellen Dienstkonferenz, mit der die Rheinische Fachhochschule seit nunmehr zwanzig Jahren jedes Semester beginnt, kamen diesmal mehr als 350 Dozentinnen und Dozenten zusammen. Im Plenum wie auch in den ...

Gesundheitspolitik: Licht ins Dunkel

10.03.2010 – Zur Versachlichung der Diskussion um die Sparpläne von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) zur Ausgabensenkung im Arzneimittelbereich haben Wissenschaftler der RFH aufgerufen.

Multimedialer Bauzaun als Element der Stadtarchitektur

05.03.2010 – Ein außergewöhnliches Medienprojekt konnten Mediendesign-Studierende am 4. März 2010 gemeinsam mit ihrem Auftraggeber der Öffentlichkeit vorstellen: einen multimedialen und interaktiven Bauzaun. Er ist eine Premiere ...

Mappentraining für Mediendesign-Bewerber

27.02.2010 – Erstmalig bietet die RFH die Möglichkeit an, unter Anleitung eines Professors die eigene Bewerbungsmappe für den Studiengang Mediendesign vorzubereiten.

Forschen in Jülich

22.02.2010 – Studierende der Elektrotechnik nutzten die vorlesungsfreie Zeit nach dem Wintersemester für eine Tagesexkursion in das Forschungszentrum Jülich. Dort erwartete sie ein spannender Blick in die Zukunft.

Feierliche Verabschiedung unserer Absolventen

08.02.2010 – An vier Abenden in der letzten Januarwoche erhielten die Absolventinnen und Absolventen des Wintersemesters 2009/10 ihre Urkunden. Preisverleihungen für die Besten, launige Ansprachen und ein reichhaltiges Buffet ließen ...

DAAD-Preis verliehen

29.01.2010 – Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) verlieh während der letzten Diplomfeier dieses Wintersemesters einen Preis an Ugur Kalavaoglu, Maschinenbau-Student im 3. Semester.

Presentation Day der Mediendesigner

27.01.2010 – Zum Semesterende präsentierten die Mediendesigner wieder ihre Projektarbeiten - von bewusst traditionell bis sehr innovativ reichte diesmal die Palette der vorgestellten Werke.

Sportlicher Semesterabschluss

25.01.2010 – Beim traditionellen "Rheinischen" Hallenfußballturnier am 23. Januar 2010 schafften die Studierenden der RFH die ersten beiden Plätze. Sie behaupteten sich damit gegen die Spieler der Rheinischen Akademie Köln (RAK) und ...

Medizin-Ökonomie: Einsparungen durch Vorbeugung

15.12.2009 – Die Ausgaben der Krankenkassen werden allein für die Therapie von Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus, Asthma oder Herzinsuffizienz im Jahr 2010 von rund 13 auf 18,5 Milliarden Euro im Jahr 2020 ansteigen. So lautet ...

Australien lud ein - und viele kamen

01.12.2009 – "'Full house' nennt man das!", meinte ein Student, als er den wohl letzten Sitzplatz ergatterte. Die Info-Veranstaltung am 30. November über Auslandssemester bei der RFH-Partnerhochschule in Australien konnte ...

Gesundheitsexperten warnen vor Finanzrisiken

25.11.2009 – Der 7. Rheinische Kongress für Gesundheitswirtschaft der RFH am 30. September und 1. Oktober 2009 stand unter dem Motto "Gemeinsam die Zukunft gestalten" und diskutierte in 21 Sessions zukunftsorientierte Themen. Ein ...

Mehr laden

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben