Sie haben Fragen zum Thema Studienfinanzierung? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine E-Mail.
Blickableiter – Kreative und Könige beim Forum Mediendesign
Ungefähr 800 Design-Interessierte fanden am Samstag, 5. November 2011, den Weg zum 5. Forum Mediendesign der RFH Köln, das wieder im Filmforum im Museum Ludwig stattfand. Die bis auf den letzten Platz besetzte Veranstaltung stand unter dem Motto "Blickableiter" und zog erneut ein breites Publikum aus Studierenden, Alumni, Lehrenden, Kommunikationsdesignern und Mediengestaltern an.
br>Acht renommierte Experten aus den Bereichen Grafik, Werbung, Fotografie und Film stellten ihre Positionen zum Thema vor. "Blickableiter" war nicht nur das Motto, sondern – so schien es bei vielen Vortragenden – auch Credo einer im Umbruch befindlichen Branche. Jetzt erst recht! In unsicheren Zeiten nicht auf Normales setzen sondern Neues wagen, lautete die Botschaft vieler Sprecher.
Sprachableiter und Ideenableiter
Armin Reins eröffnete die Konferenz mit dem Vortrag "Text sells. Erfolgreiche Sprache im Zeitalter von Google & Co.". Er erklärte, warum wir aufgrund der Mediennutzung gerade einen Paradigmenwechsel in der (werblichen) Sprache erleben, und erläuterte die sich daraus ergebenden Konsequenzen für Gestalter und Textverantwortliche.
"Was Ideen wirklich killt." Im Rahmen seines Vortrages bot Reinhard Patzschke tiefe Einblicke in die Agentur-Arbeit und das Miteinander zwischen Agentur und Auftraggebern. Insbesondere gab er Handlungsempfehlungen, wie kreative Ideen im mitunter rauen Kundenalltag weitestgehend lebendig gehalten werden können.
Guido Heffels hat mit einigen seiner vielfach prämierten Arbeiten die Grenzen dessen, was bei Auftraggebern durchsetzbar ist, präsentiert; er betonte dabei recht deutlich, dass heute für außergewöhnlich kreative Arbeiten auch außergewöhnliche Kreative gebraucht werden ("Ich arbeite nicht mit Idioten").
Mit seinem offenen Auftreten spiegelt Lars Harmsen seine Passion für gute Typografie und feinstes Grafikdesign wider. Gespickt mit vielen "Blickableitern" stellte er seine Arbeiten vor. Seine Leidenschaft ist dabei in jedem einzelnen Buchstaben erkennbar. Obwohl einige seiner Schriften teilweise fremdartig erscheinen und kaum für den alltäglichen Gebrauch Verwendung finden, überzeugt seine prägnante Art der Gestaltung.
Der Oskar und die Rote Couch
Der dieses Jahr mit "Der Grüffelo" für den Oscar nominierte Animationsregisseur Jakob Schuh vollzog die schwierigen ersten acht Jahre des vielfach prämierten Animationsstudios Studio Soi nach. Anhand von sechs Beispielen gewährte er auf sehr sympathische und anschauliche Weise tiefe Einblicke hinter die Kulissen und in die Entstehungsprozesse seiner Filme.
"The Red Couch – A Gallery of Mankind". Der Fotograf und Künstler Horst Wackerbarth stellte mit seinem Rote-Couch-Projekt unterhaltsam und eindringlich den Übergang von konventioneller Arbeit (sprich Werbung) zu Kunst bzw. gesellschaftlichen und sozialkritischen Aspekten dar.
Seine Botschaft: nicht möglichst oft etwas Neues beginnen, sondern ein Projekt richtig in die Tiefe treiben. Dazu brachte er sein Originalsofa ins Filmforum mit und stellte es mitten auf die Bühne. Nach seinem Vortrag nutzten viele Benutzer diese einzigartige Gelegenheit, ihren persönlichen "Blickableiter" auf dem berühmten Roten Sofa zu inszenieren.
Königliche Geschichten und Präsentationen
Am Abend kam der erste König auf die Bühne: Ralf König, begnadeter (Comic-)Zeichner und der König der Geschichtenerzähler. Photoshop ist ihm fremd und überhaupt scheut er möglichst die Tastatur (einige anwesende Digital Natives nahmen es mit ungläubigem Staunen zur Kenntnis). Zeichnen erlebt er immer noch als sinnliche Tätigkeit, mit Papier, Stift, Schere und Fotoleim. Er rahmte seine Ausführungen mit höchst unterhaltsamen Kostproben aus seinen Comics ein, die vielen Besuchern Lachtränen in die Augen trieben.
"Der König ist Kunde." Einer der Höhepunkte des Forums war sicherlich der gemeinsame Vortrag von Julian Zimmermann und König Bansah, dem zweiten König des Abends.
Zum einen stand dort ein junger Hochschulabsolvent vor vollem Saal und begann seinen Vortrag mit einer Lässigkeit, die die Besucher erstaunen ließ. Immerhin legte er eine Routine an den Tag, die man eher von alten Vortrags-Hasen kennt, war dabei aber absolut authentisch, menschlich und mit vollem Herzen engagiert und involviert.
Zum anderen kam ein in Gold gekleideter echter (!) König auf die Bühne und die beiden referierten über ein gemeinsames Projekt, das Julian Zimmermann als Abschlussarbeit gemacht hatte: ein Corporate Design für einen nicht ganz so gewöhnlichen König, grafisch eine Augenweide – alles von Julian Zimmermann entwickelt, gestaltet und präsentiert. Und ein exzellentes Beispiel dafür, dass Mediendesign-Studierende bei der Wahl ihres Bachelor-Themas durchaus weit über den Tellerrand schauen sollten.
Zum Abschluss des Abends gab es Autogramme von König Bansah und 120 Flaschen königliches Akosombo-Bier, das innerhalb weniger Minuten restlos ausverkauft war. Die Erlöse gehen an ein Schulprojekt des Königs in Ghana, welches auch von der RFH mit einer Sachspende unterstützt wurde.
Visuelle und kreative Delikatessen
Den ganzen Tag über gab es im Foyer – wie jedes Jahr Anfang November – eine ständige Ausstellung von gestalterischen Arbeiten und kreativen Projektergebnissen aus dem Studiengang Mediendesign zu sehen.
"In diesem Jahr haben die Studierenden aus dem 3. und 4. Semester durch ihre kreative, exzellente Arbeit und ihr sehr hohes Engagement das bereits sehr hohe Niveau des Forums nochmals steigern können. Grund dafür ist sicherlich die perfekte Verbindung von Studieninhalten und professioneller Praxis gepaart mit hoher Eigenverantwortung", würdigte Prof. Martin Teschner die Eigenleistung der Studiengruppen. "Ziel der Veranstaltung ist es, den Besuchern den Blick zu erweitern, sie zu inspirieren und in ihren Köpfen unverwechselbare Bilder zu hinterlassen – echte Blickableiter eben."
Auch das abschließende Gruppenfoto der beteiligten Studierenden und Dozenten wurde zum Blickableiter – mit rotem Sofa und König Bansah.
"Inspirierend und immer wieder Orientierung gebend", resümierte Studiengangsleiter Prof. Dr. Stefan Ludwigs das Forum. "So kompakt und eindringlich erlebt man echten, anwendbaren Wissenstransfer selten. Und nach dem Motto: ‚Nach dem Spiel ist vor dem Spiel', fangen wir jetzt schon an, in Richtung November 2012 zu denken."
Wissenschaft und Praxis
Studieren im Dialog von Theorie und Praxis ist kennzeichnend für den Bachelor-Studiengang "Mediendesign" der Rheinischen Fachhochschule in Köln.
Mediendesign wird sowohl als Vollzeit-Studiengang (Regelstudienzeit 6 Semester) als auch in berufsbegleitender Form (Regelstudienzeit 7 Semester) angeboten.
Weitere Meldungen 2011
Auszeichnung für Gewinner des RFH-Hospital-Innovation-Preises 2011
12.12.2011 – Die zunehmend begrenzten Ressourcen und die stetig wachsenden Anforderungen an die Patientensicherheit stellen Krankenhäuser vor immer neue Herausforderungen. Der Hospital-Innovation-Preis 2011 soll innovative Projekte ...
Finding "Answers for automation"!
08.12.2011 – Unter dem Motto "Answers for automation" fand vom 22.11. bis 24.11.2011 die Fachmesse "SPS/IPC/Drives" in Nürnberg statt. Studierende und Lehrende des Studiengangs Elektrotechnik waren auf Einladung der Firma Schneider ...
Vorlesungsreihe Change Management mit Axa und Bayer
07.12.2011 – Theorie und Praxis vereinen - unter diesem Motto standen drei spannende Vorträge aus der Praxis der internen und externen Unternehmensberatung. Vertreter von namhaften Unternehmen wie Axa und Bayer referierten im ...
LANXESS arena kooperiert mit der Rheinischen Fachhochschule Köln
30.11.2011 – Die ARENA Management GmbH und die Rheinische Fachhochschule Köln haben mit Beginn des Wintersemesters 2011/2012 eine Kooperation vereinbart. Damit bietet sich den Studenten der Fachhochschule die Gelegenheit, sich für ...
Blickableiter – Kreative und Könige beim Forum Mediendesign
15.11.2011 – Ungefähr 800 Design-Interessierte fanden am Samstag, 5. November 2011, den Weg zum 5. Forum Mediendesign der RFH Köln, das wieder im Filmforum im Museum Ludwig stattfand. Die bis auf den letzten Platz besetzte ...
„Wir suchen dringend Ingenieure, gute Ingenieure!“ – Rückblick zum 5. RFH-Wirtschaftsforum am 24.10.2011
28.10.2011 – Nicht nur einmal warb Peter Mathis von der RWE Rhein-Ruhr Netzservice GmbH um den akademischen Nachwuchs. Jörg Botor von der Kölner igus GmbH berichtete von zehn bis fünfzehn Ingenieuren, die sein Unternehmen 2012 ...
Sinn und Nutzen von Social Media
21.10.2011 – "Viva la revolucion?!" - Über die ethischen und die ökonomischen Seiten der Social Media diskutierten die Studierenden des Fachbereichs Medien mit elf Referenten aus Forschung und Praxis.
Einladung zum 5. Forum Mediendesign 2011
19.10.2011 – Unter dem Motto "Blickableiter" treffen sich auch in diesem Jahr wieder renommierte und ausgezeichnete Designer und Gestalter beim "Forum Mediendesign", veranstaltet vom Studiengang Mediendesign der RFH. Das Filmforum ...
Einladung zum 5. RFH-Wirtschaftsforum
13.10.2011 – Es ist wieder soweit: Am 24. Oktober 2011 findet ab 14 Uhr in der Wolkenburg das 5. Wirtschaftsforum statt. Die von der RFH organisierte Informations- und Kontaktbörse richtet sich an RFH-Studierende im Bereich ...
Elf Jahre MBA-Studium an der Rheinischen Fachhochschule
11.10.2011 – Bereits seit 2000 bietet die RFH in Zusammenarbeit mit der britischen UEL (University of East London Business School) ein berufsbegleitendes MBA-Programm an. Soeben hat der 22. MBA-Durchlauf mit dem Start des ...
9. Rheinischer Kongress für Versorgungsforschung sieht Chancen und Risiken beim geplanten Versorgungsstrukturgesetz
29.09.2011 – Am ersten Tag des 9. Rheinischen Kongresses für Versorgungsforschung (28. - 29. September 2011) im Haus der Ärzteschaft in Düsseldorf diskutierten die teilnehmenden Referenten das augenblicklich noch im ...
Einladung zum Medienkongress „Social Media“
15.09.2011 – Unter dem Motto „Social Media – Viva la Revolucion?!” organisiert der Studiengang Media Management seinen nunmehr 7. Studientag und lädt alle Medieninteressierten zum 12. Oktober in die Wolkenburg ein.
4. Berliner Mediensucht-Konferenz
01.09.2011 – Die 4. Berliner Mediensucht-Konferenz wird in diesem Jahr gemeinsam vom Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe (GVS), der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) sowie der Techniker Krankenkasse (TK) ausgerichtet und trägt ...
Mit CampusBridge nach China
17.08.2011 – Studierende aus den Bereichen der Ingenieurwissenschaften sowie der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften lernten bei ihrer Studienreise viele Details der chinesischen Wirtschaft kennen.
Lehrreiches Hochschulschnuppern im Studiengang Mediendesign
15.08.2011 – Die Gymnasiastin Julia Unkrig hat im Rahmen ihres Hochschulpraktikums eine Woche lang in verschiedene Seminare des Studiengangs Mediendesign hineingeschnuppert und zeigt sich begeistert von der Qualität der Lehre und ...
Absolventenfeiern Sommersemester 2011
27.07.2011 – Einer bereits langen und bewährten Tradition folgend wurden Ende Juli den Absolventinnen und Absolventen des Sommersemesters 2011 die Urkunden überreicht.
Geschäftsführer Prof. Johannes Schinke beendet sein aktives Wirken
22.07.2011 – Nach 100 Semestern als Professor und nach den letzten 7 Jahren als Geschäftsführer der Rheinischen Fachhochschule Köln gGmbH beendet Herr Prof. Johannes Schinke zum 30. Juni 2011 sein aktives Wirken.
Mitteilung der Geschäftsleitung
18.07.2011
Absolventin erhält Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
04.07.2011 – Felizitas Baum ist 23 Jahre alt und seit Februar Absolventin des Bachelor-Studiengangs Mediendesign an der RFH Köln. Im April 2011 wurde sie als Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen.
Blutdruckmessung auf dem DiabetesMarkt in Köln – trotz Regen ein voller Erfolg
29.06.2011 – Trotz Dauerregen war der Deutsche DiabetesMarkt am vergangenen Samstag auf dem Neumarkt in Köln ein voller Erfolg für die Aussteller. Organisiert durch die Deutsche Diabetes-Stiftung findet er jährlich in anderen ...
Seid sozial kreativ!
01.06.2011 – Den Auftakt der diesjährigen Ringvorlesungen der RFH-Köln im Fachbereich Medien machte Eric Schoeffler am 24. Mai 2011 um 18 Uhr in der Wolkenburg. Dabei verwies er auf die Möglichkeiten und Stärken der sozialen ...
RFH-Jubiläum im VDE
25.05.2011
Alumni unterwegs
20.05.2011 – Der Alumni-Tag des Sommersemesters fand dieses Mal weit außerhalb der Kölns statt: Anfang Mai trafen sich neunzehn ehemalige Studenten und ihre Partnerinnen im emsländischen Papenburg zur Besichtigung der Meyer Werft.
Spitzengruppierung der Studiengänge der RFH im CHE-Ranking
16.05.2011 – Laut aktuellem CHE-Ranking bietet die Rheinische Fachhochschule gute bis sehr gute Studienbedingungen in ihren wirtschafts- und medienwissenschaftlichen Studiengängen an. Durch den überregionalen Vergleich macht das ...
Neue Professorin ernannt
12.05.2011 – Seit Beginn des Sommersemesters 2011 verstärkt Prof. Dr. habil. Maria Neumaier die Arbeit unserer Fachbereiche.
Ringvorlesung im Fachbereich Medien
29.04.2011 – Zwei abendliche Ringvorlesungen im Mai und Juni thematisieren aktuelle Themen der Kommunikations- und Werbefachleute. Dazu lädt der Fachbereich Medien seine Studierenden, Ehemaligen und auch Interessierte ein.
Studierende der Elektrotechnik auf Exkursion zur Hannover Messe 2011
18.04.2011 – Auf Einladung der Firma Siemens informierten sich Studierende und Lehrende der Elektrotechnik über neueste technische Entwicklungen und über Karriereaussichten nach Ende des Studiums.
Forschungsergebnisse zur Langen Nacht der Museen
23.03.2011 – Studierende aus dem Studiengang Media Management hatten am 6. November 2010 fast tausend Besucher der Langen Nacht der Museen in Köln befragt. Nun liegen aufschlussreiche Ergebnisse vor.
Zum letzten Mal dabei
22.03.2011 – Die traditionelle Dienstkonferenz, an der wieder mehr als 300 Dozenten teilnahmen, schloss die erste Vorlesungswoche des diesjährigen Sommersemesters ab. Um Rückblicke und Ausblicke ging es bei der Zusammenkunft, die ...
Exkursion nach Kalifornien
21.02.2011 – Dreitausend Kilometer legten Studierende in Kalifornien zurück, um Universitäten zu besuchen, Kontakte mit Unternehmen zu knüpfen und Einblicke in Alltag und Wirtschaft des Landes zu erhalten.
Rekordzahl an Absolventen
07.02.2011 – Ende Januar 2011 erhielten die 620 Absolventinnen und Absolventen des Wintersemesters 2010/11 ihre Urkunden. Damit verzeichnete die Hochschule 121 mehr Abschlüsse als am Ende des vorherigen Semesters.
Neue Professoren ernannt
07.02.2011 – Seit Ende des Wintersemesters 2010/11 verstärken drei neue hauptberufliche Professoren unsere Fachbereiche.
RFH wurde Mitgliedshochschule des AQAS e.V.
24.01.2011 – Die "Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen” (AQAS) wird als gemeinnütziger Verein von zurzeit 71 Hochschulen und zwei wissenschaftlichen Verbänden bzw. Gesellschaften getragen. Seit ...
Von der Diplomarbeit zum Patent
06.01.2011 – Die Rheinische Fachhochschule erhielt zum Jahreswechsel 2010/11 ihr erstes Patent in diesem Jahrzehnt. Es entspringt der im Sommersemester 2007 erstellten Diplomarbeit von Dipl.-Ing. (FH) Cemil Sansak.