Moralisches Profil von Verantwortungsträgern

In seinem Vortrag „Moral – Privatsache? Moralisches Profil als Kennzeichen von Verantwortungsträgern“ skizzierte Prof. Dr. Dr. Ludger Honnefelder am 5. Dezember 2012 in der Aula der RFH die Bedeutung und die Merkmale eines wirtschaftlichen Handelns, das durch eine Führung in Verantwortung, mit Vertrauenswürdigkeit und aus moralischer Identität geprägt wird.

RFH_Ringvorlesung3_EthikNachhaltigkeit_Honnefelder_05122012_3530_500.jpg

Der Gründungsdirektor des Instituts für Wissenschaft und Ethik der Universität Bonn, in zahlreichen Gremien im Bereich der Ethik tätig, positionierte gleich zu Beginn dieser fachbereichsübergreifenden Ringvorlesung das Vertrauen als Schlüsselkategorie und Grundlage wirtschaftlichen Handelns.

Vertrauen lebe nur in Wechselseitigkeit und es führe zu Reputation, zur Vertrauenswürdigkeit. Es lasse sich nicht in Rahmenordnungen vorgeben, sondern entstehe durch eine „Selbstbindung“ der Beteiligten. So sei eine entsprechende Unternehmensethik als Säule der Wirtschaftsethik zu verstehen, führte der Ethik-Wissenschaftler aus: Sie beruhe auf den moralischen Prinzipien des Einzelnen und sei „nicht von oben zu verordnen“. __

 

Modell einer Management-Ethik

Honnefelder setzte neben das gängige „Compliance“-Konzept, das mit der Beachtung von Standards und Anreizen bzw. Bestrafungen arbeite, den „Integrity“-Ansatz, der auf die von innen kommende Motivation des Mitarbeiters setze. Die Realisierung einer Unternehmensphilosophie erfordere demnach die Zustimmung zu gemeinsamen Werten.

Für Vorgesetzte sei dies ein anspruchsvolles Modell, denn es erfordere

  • eine funktionale Führung, die sich nicht auf Autorität beruft, und
  • eine reflektierte Rollendifferenzierung, die die Person des Führenden einschließt.

Vorgesetzte sähen dann in ihren Mitarbeitern nicht nur Rollenträger als Untergebene, sondern wüssten sie stets als Personen anzusprechen und zu respektieren.

 

Verantwortung als Schlüsselkategorie

Als eine „mehrstellige Relation“ schilderte Honnefelder den Begriff der Verantwortung: Er umfasse mehr als nur den Bezug zwischen A und B, denn Verantwortung werde für etwas, von jemandem, vor jemandem und gemäß bestimmten Kriterien übernommen. Niemand könne daher Verantwortung für alles haben.

Der Ethik-Experte setzte Verantwortung an die Stelle der Pflicht, denn Verantwortung sei nicht nur auf die bestehenden, sondern auch auf künftige Normen hin orientiert. Daher sei es wichtig, die richtigen Normen zu setzen und die damit verbundenen sozialen, weit reichenden Entscheidungen im Blick zu haben.

 

„Was soll ich tun?“

Die Verantwortung vor dem eigenen Selbst bringe den Mitarbeiter zur Übernahme von Verantwortung, erläuterte Honnefelder. Die Frage „Was soll ich tun?“ hänge zusammen mit der Frage eines jeden an sich selbst: „Was will ich sein?“.

Der moralisch Handelnde übernehme dann nicht mehr opportunistisch Aufgaben und Pflichten, sondern er wolle selbst der sein, der moralisch handelt. Leitsatz sei dafür, „den Standpunkt der Moral einnehmen“ zu wollen.

 

Nicht von außen

Landläufig werde Moral verstanden als etwas, das von außen komme. Gemäß Walter Schulz sei sie aber als „Selbsteinsatz aus Freiheit“ zu verstehen: Man wolle einer sein, dem die anderen vertrauen können.

Moralisch orientierte Menschen bänden sich dabei an das als gut Erkannte. Verantwortung setze also ein „Selbstverhältnis“ des Handelnden voraus, der schon vorher wisse, wer er denn sein wolle.

 

Selbststeuerung

Hier verortete Honnefelder das Gewissen, das mit der Vernunft zusammenarbeite, für begleitendes und korrigierendes Nachdenken sorge und somit als Element der Selbststeuerung fungiere.

Gemäß Niklas Luhmann unterschied er zwischen dem personalen und dem biologischen System: Der Mensch könne sein Leben führen, dabei auch an sich selbst scheitern; das Tier hingegen könne lediglich das Leben leben.

Das Gewissen sei die „Selbstthematisierung des personalen Systems“, es sorge für die Ausbildung der persönlichen Identität.

 

Führung und Kooperationsfähigkeit

Mit den Kriterien der Übernahme von Verantwortung und der Selbstbindung an das für gut Erkannte gelangte Honnefelder zu Merkmalen für Leitende. Nicht nur Fähigkeiten seien notwendig, um Leitung übernehmen zu können, sondern eine gewachsene persönliche Identität. Man müsse Führung und Kooperationsfähigkeit erwarten können; seien diese Komponenten zu schwach, dann seien keine Formen des gemeinsamen Handelns mehr möglich.

 

„Moral ist keine Privatsache!“

Honnefelder beschrieb, dass die persönliche Dimension der Moral das Zusammenarbeiten und die Wirtschaft bestimme. Somit könne Moral gar keine Privatsache sein, folgerte er: „Führungskräfte brauchen ein moralisches Profil und eine ausgeprägte Lösungsfähigkeit. Diese ist nicht Psycho-Technik aus Druck und Überreden, sondern eine moralische Leistung.“

 

Mit diesem grundlegenden Vortrag von Prof. Dr. Dr. Honnefelder endete die fachbereichsübergreifende Ringvorlesung des jetzigen Wintersemesters. Weitere Veranstaltungen des Forschungsclusters "Ethik und Nachhaltigkeit" der RFH sind für das kommende Sommersemester in Planung.

Weitere Meldungen 2012

Moralisches Profil von Verantwortungsträgern

13.12.2012 – In seinem Vortrag „Moral – Privatsache? Moralisches Profil als Kennzeichen von Verantwortungsträgern“ skizzierte Prof. Dr. Dr. Ludger Honnefelder am 5. Dezember 2012 in der Aula der RFH die Bedeutung und die Merkmale ...

10-jähriges Jubiläum des Fachbereichs Medizinökonomie der RFH Köln

11.12.2012 – Mit einer Festveranstaltung am Mittwoch, den 21. November 2012 feierte der Fachbereich Medizinökonomie der Rheinischen Fachhochschule Köln unter der Leitung des Instituts für Medizinökonomie und Medizinische ...

Medica Health IT Forum 2012

05.12.2012 – Das Institut für Medizinökonomie und Medizinische Versorgungsforschung (iMÖV) stellte sich und den Fachbereich Medizinökonomie der Rheinischen Fachhochschule Köln auf der Messe vor.

Moral – Privatsache? Moralisches Profil als Kennzeichen von Verantwortungsträgern

26.11.2012 – Herzliche Einladung zum Vortrag und zur Diskussion mit Herrn Prof. em. Dr. Dr. h. c. Ludger Honnefelder am 5. Dezember 2012 um 18 Uhr.

Marc Tüngler: „Ethik & Nachhaltigkeit an den Kapitalmärkten“

22.11.2012 – Am 21. November 2012 war Marc Tüngler, Hauptgeschäftsführer Deutschlands größter Anlegervereinigung, der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. (DSW), Düsseldorf, zu Gast an der RFH und sprach zum Thema ...

Kreative Highlights – Designhelden beim Forum Mediendesign

12.11.2012 – Der Studiengang Mediendesign der Rheinischen Fachhochschule Köln hatte geladen und acht Kreativgrößen und rund 800 Besucher waren gekommen: Am Samstag, 3. November 2012, fand das 6. Forum Mediendesign der RFH Köln im ...

Medienkongress „Media To Go!“ lockte zahlreiche Besucher in die Wolkenburg

06.11.2012 – Am 22. Oktober fand in der Wolkenburg in einer einmaligen Atmosphäre der diesjährige Medienkongress statt. Bereits zum achten Mal wurde der Kongress von Studenten des 3. und 4. Semesters im Rahmen einer Projektarbeit ...

Semestertreffen ehemaliger Elektrotechnikstudenten

06.11.2012 – Großes Hallo in der Vogelsanger Straße: Mehr als 20 Ehemalige der RFH Köln trafen sich zum 25. Jahrestag ihres Diplomabschlusses.

Blutdruckmessaktion anlässlich des 3. Gesundheitstages im Gürzenich am 20.10.2012

31.10.2012 – „Köln aktiv und gesund – Kennen Sie Ihren Blutdruck?“, ein Präventionsprojekt der RFH und der Deutschen Sporthochschule Köln, war im Rahmen des „3. Gesundheitstages der Gesundheitsregion Rheinland“ am Samstag, den ...

Eröffnung des zdi-Schülerlabors an der Rheinischen Fachhochschule Köln

29.10.2012 – Schüler und Auszubildende aller Altersklassen und Schulformen in Köln und Umgebung können sich auf das neue zdi-Schülerlabor an der Rheinischen Fachhochschule Köln freuen. Helmut Dockter, Staatssekretär im ...

Der Wert und Preis von Sicherheit

17.10.2012 – Prof. Dr. Markus Bresinsky, Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik, war am vergangenen Mittwoch zu Gast an der RFH. In seinem Vortrag zur Nachhaltigkeit in der ...

Megagroß und superklein – Designhelden beim Forum Mediendesign

15.10.2012 – Spannende Vorträge und Begegnungen am 3. November 2012 in Köln: Unter dem Motto "Designhelden" treffen sich auch dieses Jahr wieder renommierte und ausgezeichnete Designer und Gestalter beim "Forum Mediendesign" im ...

Medienkongress 2012 – Media To Go!

04.10.2012 – Er weiß, wo du dich aufhältst. Er weiß, was du tust, was du magst und was du willst. Mr. X kennt dich. Aber kennst du ihn auch?

Wissenschaftsministerin Schulze zu Gast bei der RFH – Nachwuchsförderung für naturwissenschaftliche und technische Fächer

02.10.2012 – Die NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze eröffnete am 27. September 2012 das diesjährige zdi-Forum in Köln. Es fand im neuen Studiengebäude der RFH statt.

6. Wirtschaftsforum der Ingenieure

01.10.2012 – Zu welchen Unternehmen zieht es Jungingenieure? Die beliebtesten Arbeitgeber 2011 waren BMW, Audi, Siemens, Porsche und Bosch. Soweit keine besondere Überraschung, finden sich diese Unternehmen doch schon seit etlichen ...

Erste Ringvorlesung der Reihe „Welche Werte teilen wir?“

24.09.2012 – Am Mittwoch, 10. Oktober 2012, spricht Prof. Dr. Markus Bresinsky, Hochschule Regensburg, zum Thema „Nachhaltigkeit der deutschen Sicherheitspolitik – Interessen- und Wertekonflikte oder ein Normenkonsens?“.

Ein Weggefährte geht und dankt

17.09.2012 – Mit dem Ende des Sommersemesters 2012 hat Herr Prof. Dr. Hubert Weber seine Vorlesungstätigkeit beendet.

Ärzteprotest im Streit um Einkünfte – Ärzte erhalten erheblich weniger Lohn für einen Hausbesuch als der Klempner

14.09.2012 – Im Honorarstreit mit den gesetzlichen Krankenkassen wollen die niedergelassenen Ärzte und ihre Verbände den Druck erhöhen. Die Proteste werden aber vorerst ausgesetzt. Die weitere Verhandlung wurde auf Anfang Oktober ...

„Bangster 2012“: Projektgruppe der Medienwirte entwickelt PR-Maßnahmen zur Steigerung des Vertrauens in die Bankenbranche

31.08.2012 – Das deutsche Bankenwesen gehört zu den größten der Welt. Seit der Pleite der US-amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers Inc. ist das Vertrauensverhältnis zwischen Kunden und Banken auch in Deutschland angespannter ...

„One Million Euro Baby“: Medienprojektarbeiten für Endemol Deutschland abgeschlossen

08.08.2012 – Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Studiengang Medienwirtschaft der Rheinischen Fachhochschule Köln und Endemol Deutschland wurden im Sommersemester 2012 zum dritten Mal in Folge Projektarbeiten für das ...

Mathematik-Brückenkurse für Wirtschaftswissenschaftler/-innen

06.08.2012 – Zur Auffrischung der Mathematikkenntnisse bietet die RFH allen Studienanfänger(inne)n der Wirtschaftswissenschaften Mathematik-Brückenkurse an, die in der Woche vor dem Beginn der Vorlesungen durchgeführt werden.

Erfolgreicher 15. Präsentationstag der Mediendesigner

06.08.2012 – Beim Presentation Day der Mediendesigner am 12. Juli konnten die Projektgruppen das Publikum mit einer eindrucksvollen Fülle an frischen, qualitativ hochwertigen Arbeiten und überraschender Komik begeistern.

Absolventenfeiern Sommersemester 2012

25.07.2012 – Sie haben es geschafft: 561 RFH-Absolventen feierten in der vergangenen Woche gemeinsam mit ihren Dozenten, Angehörigen und Freunden den erfolgreichen Abschluss ihres Studiums.

Bei Knopfdruck Hochspannung

25.07.2012 – In einem Gemeinschaftsprojekt des Ausbildungszentrums Niederzier der RWE Deutschland AG und der Rheinischen Fachhochschule Köln wurde ein neues Bedien- und Steuerpult für das Hochspannungslabor angefertigt und in ...

Klappe, Sound und Action!

13.07.2012 – Einmal in die große Branche der Medienmacher hineinschnuppern: Im Rahmen der Sommerakademie des Elisabeth-von-Thüringen-Gymnasiums hatten einige Schüler bei einem Filmworkshop an der RFH Köln die Gelegenheit dazu.

Performance Management bei der Deutschen Telekom

02.07.2012 – Mehr als 246.000 Mitarbeiter sind weltweit bei der Deutschen Telekom beschäftigt, etwa die Hälfte von ihnen arbeitet in Deutschland. Wie sich Strategie und Umsetzung zu einer erfolgreichen Unternehmensleistung verzahnen ...

Studenten bauen TORSEN-Differenzial

25.06.2012 – Das Ergebnis einer Projektarbeit im Fach Antriebs- und Maschinendynamik, gelesen von Prof. Dr. Hahne, verbessert seit kurzem das Verständnis von TORSEN-Differenzialen an der Rheinischen Fachhochschule. „Entwicklung und ...

Letzte Vorbereitungen der RFH-Projektgruppen für das Medienforum.NRW und das Medienfest.NRW

13.06.2012 – Noch wenige Tage haben die Studierenden der Medienwirtschaft des 3. und 4. Semesters Zeit, um Abläufe zu organisieren, letzte Details zu planen und alle Einzelheiten ihrer Besucherbefragungen vorzubereiten, bis das ...

Organisationsentwicklung bei der SAP AG

30.05.2012 – Modell und Wirklichkeit der Organisationsentwicklung bei der SAP AG, mit mehr als 50.000 Mitarbeitern in 120 Ländern einem der erfolgreichsten deutschen Unternehmen, war der Gegenstand eines mitreißenden Vortrags vor 50 ...

Wege aus der Prüfungsangst / Studienstress bewältigen

22.05.2012 – Praktische Anweisungen und Übungen für Erfolg im Examen, Beruf und im Leben

Rheinische Fachhochschule erforscht Alkoholkampagne auf Facebook

18.05.2012 – Eine Projektgruppe des Fachs Mediendesign untersucht in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung die Wirkung der Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit“ auf Facebook.

Silberjubiläum: „Rheinische“ feiert ihr Schulfest am 16. Mai

14.05.2012 – Lehrerband, Rockgruppe T.O.I und Solist Evan Freyer sorgen für die Live-Musik und gute Party-Stimmung.

Personalleiter bestätigen: RFH ist Spitzen-FH in Deutschland

07.05.2012 – Die WirtschaftsWoche bestätigt in einer Umfrage unter Personalleitern: Die Rheinische Fachhochschule rangiert unter den besten deutschen Fachhochschulen.

Girls’ Day 2012: Technik zum Anfassen begeistert Schülerinnen

02.05.2012 – 45 Schülerinnen der Jahrgangsstufen 6 bis 10 waren am diesjährigen Girls' Day an die RFH gekommen, um ihre Studien- und Berufsorientierung zu erweitern und spannende Einblicke in verschiedene technische Bereiche zu ...

360-Grad-Feedback für eine dynamische Teamentwicklung

23.04.2012 – Einen aktuellen Erfahrungsbericht aus der Praxis der Organisationsentwicklung verfolgten 60 interessierte Studierende der Wirtschaftspsychologie aus den fünften und sechsten Semestern. Christian Barnhausen, ...

Die Beste kam aus Köln: MBA-Absolventin von der Rheinischen Fachhochschule erhält Auszeichnung

17.04.2012 – Für ihre herausragende Leistung als Jahrgangsbeste im MBA-Studiengang an der Royal Docks Business School der University of East London (UEL) und der Rheinischen Fachhochschule Köln wurde Nina Nosek ausgezeichnet.

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht

11.04.2012 – Für die vorgezogene Landtagswahl in NRW am 13. Mai 2012 sucht das Wahlamt der Stadt Köln ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die am Wahlsonntag in den 800 Wahllokalen überall in der Stadt oder bei der ...

Blut spenden an der RFH

10.04.2012 – Die RFH lädt gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz am Mittwoch, dem 18. April 2012, von 14 bis 19 Uhr zur Blutspende am Standort Schaevenstraße ein.

LaborLaserTechnik LLT nimmt neue Geräte in Betrieb

29.03.2012 – Im Zuge der Verbesserung von Lehre und Forschung an der RFH hat das LaborLaserTechnik (LLT) sowohl ein Mikrotom als auch ein Lichtmikroskop akquiriert und in Betrieb genommen.

Eye-Tracking an der RFH

26.03.2012 – Das RFH-Medienzentrum verfügt seit dem Sommersemester 2011 über ein Eye-Tracking-System der Firma Tobii. Dozenten und Studenten sind herzlich eingeladen, es für Lehre und Projekte zu nutzen.

Neue Verwaltungsdirektorin an der RFH

16.03.2012 – Liebe Studierende, liebe Dozenten,
wir freuen uns, Ihnen die neue Verwaltungsdirektorin an der RFH vorstellen zu dürfen:

iWFT präsentiert die In-Prozess-Analyse zur Auslegung von Mikro-Schneidkantenpräparationen auf dem 3. Wernesgrüner Werkzeugsymposium

16.03.2012 – Anfang Februar dieses Jahres fand zum dritten Mal in Folge das Wernesgrüner Werkzeugsymposium in Treuen statt. Nach zwei erfolgreichen Jahren erfreut sich das Werkzeugsymposium stetig wachsender Beliebtheit und ist so ...

iWFT nimmt neue 3D-Koordinatenmessmaschine in Betrieb

08.03.2012 – Im Zuge des Ausbaus der Labore und Institute zur Weiterentwicklung von Lehre und Forschung an der Rheinischen Fachhochschule Köln hat das Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik eine neue 3D-Koordinatenmessmaschine ...

Pfandspendeprojekt „Sei keine Flasche“

07.03.2012 – Eine Projektgruppe des Studiengangs Wirtschaftspsychologie hatte im Dezember Studierende, Dozenten und Mitarbeiter der RFH dazu aufgerufen, Pfandflaschen für einen wohltätigen Zweck zu spenden – mit Erfolg. Über den ...

Von der RFH in die eigene Kommunikationsagentur

01.03.2012 – Die Selbstständigkeit ist wie so viele Dinge im Leben ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite bietet sie Freiheit und das gute Gefühl zu wissen, wofür man jeden Morgen aufsteht - nämlich für sich selbst. Auf ...

Der Soziale Dienst an der Rheinischen Fachhochschule Köln

22.02.2012 – Die neue Sozialarbeiterin an der RFH stellt sich vor.

PresentationDay der Mediendesigner genießt große Aufmerksamkeit

02.02.2012 – Der PresentationDay des Studiengangs Mediendesign im Wintersemester 2011/12 war erneut ein voller Erfolg. Wer am 19.01.2012 in der Wolkenburg Platz nahm, konnte Zeuge vieler interessanter und kreativer Projekte werden, ...

Absolventenfeiern Wintersemester 2011/12

31.01.2012 – Im feierlichen Rahmen wurden Ende Januar den Absolventinnen und Absolventen des Wintersemesters 2011/12 die Urkunden überreicht.

Neu eingerichteter 3D-Druckservice für Studenten der RFH!

04.01.2012 – Mit dem Start des Sommersemesters 2012 bietet die Rheinische Fachhochschule ihren Studenten einen ganz besonderen Service. Im Rahmen von Projekt- und Abschlussarbeiten besteht in Zukunft die Möglichkeit, ...

Eingefahrene Denkrinnen verlassen - Kernkompetenz für Führungskräfte

02.01.2012 – Gastvortrag von Gunter Maier, Leiter Aus- und Weiterbildung im John Deere Werk Zweibrücken

Mehr laden

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben