Sie haben Fragen zum Thema Studienfinanzierung? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine E-Mail.
Internationales Marketingkonzept für Onlinedistribution von Arthouse-Filmen
Studierende der Medienwirtschaft entwickeln in Zusammenarbeit mit „The Match Factory“ ein internationales Vermarktungskonzept für Arthouse-Filme. Das Pilotprojekt wurde am Beispiel des Films „Postcards from the Zoo“ durchgeführt.
Die Kooperation zwischen „The Match Factory“ und dem Studiengang Medienwirtschaft an der RFH soll neue Wege der Filmvermarktung durch virales Marketing eröffnen, das in der heutigen digitalen Welt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Der Schwerpunkt des Marketingkonzeptes sollte dabei auf Online-Netzwerke und eher unkonventionelle Verwertungsstrategien gelegt werden. „The Match Factory“ ist einer der führenden Weltvertriebe für internationale Arthouse-Kinospielfilme. Große Erfolge des Unternehmens waren unter anderem Filme wie „Soul Kitchen“, „Waltz with Bashir“ und „Barbara“. Das Projekt wird von Prof. Dr. Beate Gleitsmann wissenschaftlich begleitet.
Anhand eines Fragenkatalogs haben die Studierenden in fünf europäischen Ländern (UK, Frankreich, Belgien, Irland und Spanien) in der jeweiligen Landessprache eine Situationsanalyse durchgeführt. Im Fokus der Recherchen standen folgende Fragen, die man für jedes Land zunächst einzeln beantwortet hat:
Fragenkatalog zur Situationsanalyse jeweils für UK, Frankreich, Belgien, Irland und Spanien
Allgemeine landesspezifische Daten
- Einwohner / Bruttoinnlandsprodukt / durchschnittliches Einkommen
- Wie viele Personen haben Zugang zum Internet?
- Zu welchem Zweck wird das Internet primär genutzt?
- Zu welchen Uhrzeiten wird das Internet hauptsächlich genutzt?
- Mit welchem Endgerät wird das Internet primär genutzt (PC, Notebook, Smartphone, Tablet etc.)?
Soziale Plattformen
- Welche sozialen Netzwerke / Foren / Blogs / Podcasts / RSS werden in den jeweiligen Ländern bevorzugt genutzt?
- Welche sind die drei Größten (wie viele aktive Mitglieder haben die jeweiligen Plattformen)?
- Zu welchem Zweck nutzen die Mitglieder diese Plattformen?
- Wie lange verweilen die Nutzer auf der Plattform?
- Mit welchem Endgerät nutzen die Nutzer die Plattform?
- Nutzerspezifische Daten der jeweiligen Plattform, insb. Alter, Geschlecht, Bildung, durchschnittliches Einkommen, Familienstand
Arthouse
- Wie viele Arthouse-Kinos gibt es in den jeweiligen Ländern?
- Wie alt sind die Nutzer?
- Wie viele Arthouse-Filme werden jährlich veröffentlicht (Video on Demand, Kino, DVD, TV)?
- Wie werden Arthouse-Filme in den jeweiligen Ländern vertrieben?
- Gibt es Filmförderungen für Arthouse-Filme in diesen Ländern?
Video on Demand (VoD)
- Welche VoD-Plattformen gibt es in den jeweiligen Ländern (Größe, Nutzerzahlen, Abonnementen, Vertragsdauer etc.)?
- Wie hoch ist der Umsatz von VoD?
- Ist die Kategorie „Arthouse“ vertreten?
- Wie viel kosten Filme? Wie unterscheiden sich die Preise?
- Wie viele Filme werden durchschnittlich angeboten?
- Wie werden Mitglieder beworben?
Basierend auf den Ergebnissen dieser Analyse erfolgte die Konkretisierung der Zielgruppe und die Erarbeitung eines Marketingkonzeptes für die Onlinedistribution von Arthouse-Filmen. Es wurde deutlich, dass Facebook in allen Ländern zwar eine wichtige Plattform ist, die Zielgruppe der Arthouse-Filme jedoch andere Plattformen bevorzugt, insbesondere das spanische Netzwerk Tuenti und das französische Netzwerk Copains d’avant.
Die wichtigsten Ergebnisse der Projektarbeit in tabellarischer Übersicht:
Konkrete Umsetzung am Beispiel des Arthouse-Films „Postcards from the Zoo“
Im Anschluss an die ausführlichen länderspezifischen Recherchen erarbeiteten die Studierenden verschiedene Werbemaßnahmen, anhand derer der Arthouse-Film „Postcards from the Zoo“ bekannt gemacht und vermarktet werden soll.
Aufgrund der Möglichkeit, die Anzeigen nah an den Nutzerinteressen auszurichten, wird insbesondere in Deutschland und Englad zum einen Facebook als Werbeplattform empfohlen, dessen Werbeanzeigen eine hohe Effektivität sichern. Unter anderem werden die präzise Zielgruppenansprache, die variablen Gestaltungsmöglichkeiten der Anzeigen und die für das Marketing sehr effektiven viralen Effekte als Vorteile von Facebook als Werbeplattform genannt. Zum anderen bietet auch LinkedIn die Möglichkeit, über kleine, zielgruppenorientierte Textanzeigen Werbung zu schalten, sogenannte Direct Ads.
Auch Twitter stellt einige effektive Instrumente zur Verfügung, um Werbung auf eine bestimmte Zielgruppe zuzuschneiden: Mittels Promoted Tweets lässt sich die Reichweite der Tweets kleinerer Unternehmen erheblich erweitern, Promoted Accounts erscheinen bei der Suche ganz oben im Ranking. Mit Hilfe des Twitter Certified Products Program, eines von Twitter eigens erstellten Programms, lassen sich die effektivsten Instrumente für die werbenden Unternehmen identifizieren.
Als weitere Vermarktungsplattform für den Arthouse-Film sehen die Studierenden das spanische Netzwerk Tuenti. Mit Funktionen wie „Places“ (Check-in-Funktion für die eigene Pinnwand), „Sponsored Event“ (Integration einer Werbekampagne auf der Seite des Nutzers) oder der „Welcome Page“ (Einblenden einer Werbemessage beim Einloggen) lassen sich hier herausragende Werbeerfolge bei einem breiten Publikum erzielen.
Eine flexible, günstige, aber leistungsstarke Werbemöglichkeit bietet außerdem das französische Netzwerk Copains d’avant, in dem Anzeigen, bestehend aus Titel, Text, Bild und Webseitenadresse, mit wenigen Klicks erstellt werden können. Auch hier lässt sich die Zielgruppe exakt definieren, um Streuverluste möglichst gering zu halten.
Informationen über den Studiengang Medienwirtschaft an der RFH finden Sie hier.
Weitere Meldungen 2013
iWFT präsentierte selbstentwickelten AE-Ringsensor auf der EMO in Hannover
17.12.2013 – In Kooperation mit der Firma Schmitt Industries, Inc. haben RFH-Ingenieure einen Acoustic-Emission-Sensor entwickelt, der der Prozessüberwachung beim Schleifen dient und eine hochgenaue Fertigung ermöglicht. Das ...
Erfolgreicher Start des Schülerlabors
16.12.2013 – Zdi-Schülerlabor zieht positive Bilanz aus erstem Semester
Projektmanagement-Zertifikat für Studierende der Wirtschaftsinformatik
09.12.2013 – Studierende der Wirtschaftsinformatik können bei der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) ein Zertifikat erwerben, das ihnen aktuelles und international anerkanntes Basiswissen im Projektmanagement bescheinigt.
„Analyse sozialer Netzwerke in Unternehmen“: Einladung zum nächsten Gastvortrag im WI-Forum
05.12.2013 – Prof. Dr. Kai Fischbach, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit dem Schwerpunkt Soziale Netzwerke, ist am 10.12.2013 zu Gast im WI-Forum. Das Thema seines Vortrags lautet ...
Digitale Transformation: Bericht zur Tagung der Fachgruppe Medienökonomie der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikation
05.12.2013 – Als Vertreter der RFH-Professoren der Forschungscluster „Digitale Transformation in der Medienwirtschaft“ und „Mediennutzungsverhalten“ des Fachbereichs Medien fasst Prof. Dr. Tibor Kliment die wichtigsten Ergebnisse ...
Medienkongress 2013 ließ Besucher in erweiterte und virtuelle Realitäten eintauchen
27.11.2013 – Unter dem Motto „Realität? Erweitert. Vermischt. Virtuell.“ jährte sich am 20. November zum neunten Mal der Medienkongress in der Wolkenburg. Im Rahmen einer Projektarbeit von Studierenden des 3. und 4. Semesters ...
Vom Oscar-Preisträger bis zum Vater der Maus – Top-Kreative beim Forum Mediendesign
18.11.2013 – Der Studiengang Mediendesign hatte am Samstag, 9. November 2013, zum 7. Forum Mediendesign ins Museum Ludwig eingeladen. Den ganzen Tag nahmen sieben Kreativgrößen aus Design, Werbung und Medien und rund 600 Besucher in ...
Schnuppertag im Studiengang Wirtschaftsinformatik
11.11.2013 – Der Studiengang Wirtschaftsinformatik lädt am Samstag, dem 23. November 2013 Schüler, Abiturienten und Studieninteressierte zu einem Schnuppertag an der Hochschule ein.
Wirtschaftsjuristen feierten 15-jähriges Studiengangsjubiläum
08.11.2013 – Am 6. November 2013 fand der 4. Europäische Wirtschaftsjuristen-Kongress in der Kölner Wolkenburg statt. Elf Repräsentanten aus Lehre und Wirtschaft sowie 150 Besucher gaben sich anlässlich des 15-jährigen ...
Realität? Erweitert. Vermischt. Virtuell. – Kölner Medienkongress 2013
04.11.2013 – Spannende Einblicke in die neuesten Technologien, die erweiterte und künstliche Realitäten schaffen, erwarten die Besucher am 20. November ab 9:30 Uhr in der Wolkenburg. Alle Interessierten, innerhalb wie außerhalb der ...
Schnuppertage im Studiengang Wirtschaftspsychologie
29.10.2013 – Herzlich laden wir Abiturienten und Studieninteressierte ein, Anfang November in einige Vorlesungen des Studiengangs Wirtschaftspsychologie hineinzuschnuppern, um die Wahl des richtigen Studienfachs zu erleichtern.
7. Wirtschaftsforum der Ingenieure
21.10.2013 – Am Ende waren alle zufrieden: Studierende, teilnehmende Unternehmen und damit natürlich auch die Veranstalter. Mehr als 250 Studentinnen und Studenten waren in den historischen Festsaal der Kölner Wolkenburg gekommen ...
SAP Vice President Leo Schneider zu Gast im WI-Forum
21.10.2013 – Am 24.9.2013 gab Leo Schneider, Vice President Retail Product Management bei der SAP AG, die Sichtweise auf die Herausforderung Wirtschaftskrise wieder, die seit nunmehr fünf Jahren das weltweite wirtschaftliche ...
Exkursion zur EMO Hannover 2013
11.10.2013 – Mit dem Motto „Intelligence in Production“ hat die diesjährige Weltleitmesse der Metallbearbeitung EMO Hannover allen Interessenten ihre Türen geöffnet. Eine Exkursion, die das Institut für Werkzeug- und ...
7. Forum Mediendesign – Prominente Kreative „headen“ im Museum Ludwig
10.10.2013 – Spannende Vorträge und Begegnungen am 9. November 2013 in Köln: Unter dem Motto „Heading“ sprechen dieses Jahr renommierte und ausgezeichnete Designer und Gestalter beim 7. Forum Mediendesign im Filmforum des Museum ...
Dr. Martin Wortmann ist neuer RFH-Geschäftsführer
08.10.2013 – Dr. Martin Wortmann ist seit dem 1. Oktober neuer Geschäftsführer der Rheinischen Fachhochschule Köln. Der Sozialwissenschaftler, der am Europäischen Hochschulinstitut der Europäischen Union in Florenz promoviert hat, ...
„Ausstieg aus der Kernenergie – Endlagersuche und Verantwortung für die nächste Generation“
02.10.2013 – Fortsetzung der Ringvorlesung „Welche Werte teilen wir?“: Ursula Heinen-Esser, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, ist am 15. Oktober als Referentin zu ...
Wissenschaftsministerin Schulze eröffnet neues zdi-Zentrum-Köln
27.09.2013 – Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses hat in Köln hohen Stellenwert
Prof. Dr. Wilfried Saxler ist neuer RFH-Präsident
19.09.2013 – Die RFH startet mit einem neuen Präsidenten ins Wintersemester: Prof. Dr. Wilfried Saxler hat zum 1. September die Nachfolge von Prof. Dr. Günter Cox angetreten. Am vergangenen Freitag gab er im Rahmen der ...
Schnuppertag im Studiengang Wirtschaftsinformatik
17.09.2013 – Der Studiengang Wirtschaftsinformatik lädt am Freitag, dem 11. Oktober 2013 Schüler, Abiturienten und Studieninteressierte zu einem Schnuppertag an der Hochschule ein.
Einladung zum 7. Wirtschaftsforum
17.09.2013 – „Technologien darstellen. Motivationen stärken. Beziehungen aufbauen.“ Unter diesem Motto bietet die RFH am 11. Oktober abschlussnahen Studierenden der Ingenieurfächer und der Wirtschaftsinformatik die Gelegenheit, mit ...
„IT als Erfolgsfaktor – auch in der Wirtschaftskrise?“
16.09.2013 – Leo Schneider, Vice President Product Management Retail bei SAP, ist am 24. September zu Gast im WI-Forum und spricht über IT-Herausforderungen für Unternehmen in der Wirtschaftskrise. Interessierte Gäste sind herzlich ...
Internationales Marketingkonzept für Onlinedistribution von Arthouse-Filmen
12.09.2013 – Studierende der Medienwirtschaft entwickeln in Zusammenarbeit mit „The Match Factory“ ein internationales Vermarktungskonzept für Arthouse-Filme. Das Pilotprojekt wurde am Beispiel des Films „Postcards from the Zoo“ ...
Leistungssport und Studium erfolgreich verbinden
02.09.2013 – Die RFH hat mit ihrem neuen Programm „Karriere hoch 2“ nun Studienbedingungen geschaffen, die es Leistungs- und Spitzensportlern ermöglichen, eine akademisch-berufliche und eine sportliche Laufbahn parallel zu meistern.
Feierliche Zeugnisübergabe im Wermelskirchener Rathaus
23.08.2013 – Am Montagabend hat der dritte Jahrgang des berufsbegleitenden BWL-Studiengangs in Wermelskirchen seine Abschlusszeugnisse entgegengenommen. Um persönlich zu gratulieren und auf ihren Erfolg anzustoßen, hatte ...
Mathematik-Brückenkurse für Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurstudiengänge
14.08.2013 – Zur Auffrischung der Mathematikkenntnisse bietet die RFH allen Studienanfänger(inne)n der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften Mathematik-Brückenkurse an, die in der Woche vor dem Beginn der Vorlesungen durchgeführt ...
Absolventenfeiern Sommersemester 2013
25.07.2013 – Mit der Abschlussarbeit und dem Kolloquium haben sie die letzten Hürden des Studiums genommen und konnten sich feiern lassen: Im Beisein von Familie, Freunden und Dozenten erhielten 506 Absolventinnen und Absolventen in ...
RFH-Alumnus und -Dozent Harald Scharrenbach im Interview
25.07.2013 – Harald Scharrenbach ist zweifach prämierter Unternehmer, Dozent im Fach „Unternehmensgründung und -entwicklung“ und ehemaliger RFH-Student. Wir haben den sympathischen Rheinländer für ein Interview vor die Kamera ...
Presentation Day der Mediendesigner
22.07.2013 – Wie zu jedem Semesterende fand auch diesmal wieder der Presentation Day der Mediendesigner der RFH Köln in der Wolkenburg statt. Hierbei stellten Studierende aus fünf Semestern ihre Projektarbeiten vor.
Studienplätze für Spätentschlossene
17.07.2013 – Für viele Studiengänge sind die Bewerbungsfristen abgelaufen – so haben Neubewerbungen auf Studienplätze zum kommenden Wintersemester 2013/14 in vielen Studiengängen kaum Aussicht auf Erfolg. In mehreren Studiengängen ...
Medienkompetenz-AG der Designer ist medienpädagogische Empfehlung des Monats
01.07.2013 – Die Medienkompetenz-AG „Schlau durchs Netz“, ein Projekt von Mediendesignstudenten der RFH, stößt nicht nur in Schulen auf Anerkennung, sondern nun auch bei der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM): Auf ...
„Evolution in IT-Architekturen – Things are changing ...“
26.06.2013 – Am 11. Juni 2013 waren mit Marc Sturm und David Seidel zwei Vertreter der REWE Informations-Systeme Köln (RIS) im WI-Forum zu Gast, um in ihrem Vortrag die stetige Herausforderung der (Weiter-)Entwicklung einer ...
Rückblick zur 4. Nacht der Technik an der RFH
25.06.2013 – Hunderte neugierige Gäste waren am 14. Juni auf dem Campus Vogelsanger Straße unterwegs, um sich an den rund 30 Stationen über das Studium und die Forschung im Bereich Ingenieurwesen zu informieren und Technik zum ...
Designer mit Talent, Fleiß und Leidenschaft
21.06.2013 – Was es genau bedeutet, ein Designer zu sein, konnten die kreativ Interessierten am vergangenen Freitag, den 14.06., beim ersten Alumni-Ring der RFH erfahren. Vier Ehemalige des Studiengangs Mediendesign, die in den ...
Schnuppertag im Studiengang Wirtschaftsinformatik
10.06.2013 – Ergänzend zu den Angeboten der RFH Köln im Rahmen der „Nacht der Technik“ lädt der Studiengang Wirtschaftsinformatik am Samstag, dem 15. Juni 2013 Schüler, Abiturienten und Studieninteressierte zu einem Schnuppertag an ...
Neues Institut für Compliance und Corporate Governance
03.06.2013 – Die RFH Köln hat sich mit dem neuen Institut für Compliance und Corporate Governance zum Ziel gesetzt, den Studierenden die modernen Anforderungen an Führung und regelkonformes Organisationsmanagement verstärkt zu ...
Typisierung zur Knochenmarkspende
31.05.2013 – Am Freitag, dem 07.06.2013 findet in der Schaevenstraße im Raum 016 von 10 bis 17 Uhr eine Typisierungsaktion für Stammzellenspender statt.
„Mitverantwortung als Kategorie der marktwirtschaftlichen Ordnung“
29.05.2013 – Den dritten Gastvortrag der Reihe „Welche Werte teilen wir?“ hält Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, am Mittwoch, dem 26. Juni.
Designer sein!
27.05.2013 – Am Freitag, den 14. Juni 2013 veranstaltet die RFH ihren ersten Alumni-Ring: die Ringvorlesung, die von ehemaligen Studierenden der RFH (Alumni) performt wird.
T-Systems zu Gast im Wirtschaftsinformatik-Forum der RFH
21.05.2013 – Am 09.04.2013 fand im Rahmen des Wirtschaftsinformatik-Forums der Rheinischen Fachhochschule Köln ein weiterer Vortrag zu einem aktuellen Thema der Wirtschaftsinformatik statt. Zu Gast war Dirk Fuhrmann, Service ...
„Eure Sachen für ein Kinderlachen“
15.05.2013 – Im Rahmen der Vorlesung „Projektmanagement“ organisiert eine Gruppe von Wirtschaftspsychologinnen eine tolle Spendenaktion zugunsten des Kinderhilfsprojekts „Die Arche e. V.“ – jetzt heißt es: Herz zeigen und mitmachen!
Starfotograf und Photoshop-Koryphäe Preston an der RFH
13.05.2013 – Der Andrang war riesig, doch nur 24 Teilnehmer des Studiengangs Mediendesign konnten an dem zweitägigen Workshop des Photoshop-Giganten Robin Preston teilnehmen. "Wir wollen die Vernetzung mit Experten aus der Praxis ...
„Wertemodelle als Grundlage guter Compliance“
08.05.2013 – Herzliche Einladung an alle Interessierten zum zweiten Teil der Ringvorlesung „Welche Werte teilen wir?“: Zu Gast ist diesmal Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb, Richterin und Professorin an der Universität zu Köln.
Betriebswirte der Rheinischen Akademie genießen Pluspunkte beim BWL-Studium an der Rheinischen Fachhochschule
06.05.2013 – Staatliche geprüfte Betriebswirte von der Rheinischen Akademie Köln können dank Credit-Point-Transfer leichter BWL an der Partnereinrichtung Rheinische Fachhochschule Köln studieren und ihre Studienzeit durch die ...
Schnuppertag im Studiengang Wirtschaftspsychologie
29.04.2013 – Herzlich laden wir Abiturienten und Studieninteressierte ein, Mitte Mai in einige Vorlesungen des Studiengangs Wirtschaftspsychologie hineinzuschnuppern, um die Wahl des richtigen Studienfachs für Euch zu erleichtern.
Projekt zur Spitzensportförderung gestartet
29.04.2013 – Sportliche und akademische Hürden besser meistern: Mit dem Projekt "Leistungs- und Spitzensport" hat sich die RFH zum Ziel gesetzt, bessere Studienbedingungen für Hochleistungssportler zu schaffen.
"Medienbezogene Verantwortung im Kontext neuer Formen von Öffentlichkeit"
08.04.2013 – Erste Ringvorlesung des Forschungsclusters Ethik & Nachhaltigkeit im Sommersemester 2013. Es spricht Prof. Dr. Mike Friedrichsen von der Hochschule der Medien, Stuttgart.
Gruppenveranstaltung zum Thema Prokrastination
05.04.2013 – Wenn ständiges Aufschieben zur schweren Belastung wird: Der Soziale Dienst der RFH lädt betroffene Studierende zu einer Informations- und Austauschveranstaltung zum Thema Prokrastination ein.
Blutdruckmessaktion im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags
02.04.2013 – Kölner Bevölkerung trotzt den winterlichen Temperaturen während des verkaufsoffenen Sonntags in der Kölner City am 24.03.2013.
Pädiater und Wissenschaftler wollen Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen untersuchen
26.03.2013 – Studie zum Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen unter der Schirmherrschaft der Drogenbeauftragten der Bundesregierung: BLIKK-Medien – Bewältigung, Lernverhalten, Intelligenz und Krankheiten von Kindern und ...
Soziales Engagement der Medienwirte: Start einer Projektreihe für den Kalker Kindermittagstisch e.V.
27.02.2013 – In einem Semester harter Arbeit hat eine Projektgruppe von Medienwirten ein anschauliches Marketingkonzept entwickelt, um den gemeinnützigen Verein „Kalker Kindermittagstisch e.V.“ bei der Durchführung von ...
Compliance: Neuer fächerübergreifender Studienschwerpunkt an der RFH
25.02.2013 – Mit dem neuen Studienschwerpunkt Compliance eignen sich die Studierenden aller Fachbereiche nachhaltiges Expertenwissen rund um rechtlich-ethische Fragen des Managements an und haben einen Qualifikationsvorsprung ...
P-Day der Mediendesigner – Rückschau in Bildern
07.02.2013 – Eindrucksvoller Ausklang des Wintersemesters: Im lauschigen Festsaal der Alteburg präsentierten die Mediendesigner am 17. Januar die Früchte ihrer kreativen Arbeit. Der folgende Bildbericht mag Außenstehenden einen ...
Absolventenfeiern Wintersemester 2012/13
08.02.2013 – Sie haben es geschafft: 401 RFH-Absolventen feierten gemeinsam mit ihren Dozenten, Angehörigen und Freunden den erfolgreichen Abschluss ihres Studiums.
Girls' Day 2013
07.02.2013 – Am 25. April 2013 haben Schülerinnen im Rahmen des bundesweiten Berufsorientierungsprojektes wieder die Gelegenheit, in technische Berufe und Studiengänge hineinzuschnuppern. Wer an den von der RFH angebotenen ...
Mathematik-Brückenkurse für Wirtschaftswissenschaftler/-innen
01.02.2013 – Zur Auffrischung der Mathematikkenntnisse bietet die RFH allen Studienanfänger(inne)n der Wirtschaftswissenschaften Mathematik-Brückenkurse an, die in der Woche vor dem Beginn der Vorlesungen durchgeführt werden.
Vortragsreihe in der Wirtschaftsinformatik erfolgreich gestartet
15.01.2013 – Die Dozenten und Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik konnten zum Auftakt des „WI-Forum“, einer neuen Veranstaltungsreihe zu innovativen Themen aus dem breiten Themenspektrum der Wirtschaftsinformatik, ...
Real-Life Performance Management bei der Deutschen Telekom
02.01.2013 – Der Name ist Programm: Wie bereits im vergangenen Sommer haben Maite Medizabal und Alexandra Mies von der Deutschen Telekom in ihrem Gastvortrag am 11. Dezember 2012 im Rahmen der Vorlesung „Performance Management“ ...
Resource
04.10.2013