Gefördertes Verbundprojekt: RFH und RWE

Dr. Susanne Rosenthal, Prof. Dr. Ralph Trittmann und die Wirtschaftsinformatik-Studenten Max Ruland und David Ingenbleek freuen sich über den Zuschlag der Förderlinie „Unternehmen Revier 2019“. Das Team wird eine Virtual Reality-Ausstellung am Tagebaurand Garzweiler realisieren. Durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt entsteht ein Begegnungszentrum für den regionalen Dialogprozess als Touristenattraktion und Aufklärungskampagne über wissenschaftliche Zusammenhänge sowie ökologische und technische Möglichkeiten in der Energiewirtschaft. Spielerisch und virtuell vermittelt. Das Verbundprojekt mit RWE Power ist jetzt gestartet und läuft bis August 2022.

Susanne_Rosenthal_Max_Ruland_David_Ingenbleek_PMO0476_825p_ho.jpg

v.l.n.r. Dr. Susanne Rosenthal, David Ingenbleek und Max Ruland freuen sich über den Zuschlag der Förderlinie „Unternehmen Revier 2019“.

Ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördertes Projekt

BMWi_Fz_2017_Web2x_de.gif

Ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördertes Projekt

Die Ausstellung wird zu dem Thema „Energiewende und ihre Herausforderungen“ konzipiert und technisch in Form von Virtual Reality umgesetzt. Die Besucher*innen dieser Ausstellung erfahren eine spielerische und interaktive Vermittlung von Wissen zu den zentralen Themenstellungen der Energiewende und können somit auch ihren aktuellen Wissensstand zu diesem Thema testen. Die Ausstellung leistet Aufklärungsarbeit zu den Themenschwerpunkten „Energie“ und „Rekultivierung und die Städte von morgen“.

Die RFH ist im Projekt für die Erstellung der VR-Ausstellung verantwortlich; RWE für das Standortmanagement zur Einrichtung des Dialogzentrums sowie für den inhaltlichen Input.

Die Station „Energie“ wird die aktuellen wissenschaftlichen Zahlen und Fakten zum Thema sowie globalen Zusammenhänge in der Energieleistung von klassischer Energiegewinnung und erneuerbaren Energien in einem Wissensspiel vermitteln. Vor- und Nachteile der Energiegewinnungstechniken werden wissenschaftlich beleuchtet.

Die Station „Rekultivierung und die Städte von morgen“ führt virtuell über das Tagebaugebiet Simulationen möglicher Rekultivierungen und Nachnutzungen der Tagebaufläche vor.

Mit dem Dialogzentrum soll ein Anziehungspunkt für Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft am Rande des Tagebaurandes Garzweiler entstehen.

Auch die VR-Ausstellung wird in diesem Dialogzentrum untergebracht sein.

Projektgruppe
Prof. Dr. Ralph Trittmann (RFH)
Projektbegleitung und inhaltliche Betreuung sowie Dr. Susanne Rosenthal (RFH und RWE) für die Gesamtprojektleitung. Dr. Rosenthal ist eine von vier Kandidat*innen der RFH, die am Landesprogramm „Karrierewege FH Professur“ teilnimmt. Über dieses Programm wird qualifizierter wissenschaftlicher Nachwuchs an einer Fachhochschule in Kooperation mit einem externen Partner zur FH-Professur geführt. An zwei Tagen lehrt sie an der RFH und an drei Tagen arbeitet sie bei RWE Power an konkreten Projekten.
Max Ruland und David Ingenbleek, zwei studentische Hilfskräften und Studenten im 3. Semester der Wirtschaftsinformatik.

Weitere Meldungen 2020

Institut für Entrepreneurship und Unternehmensmanagement (IfEU) als Innovationsort des Jahres 2021 ausgezeichnet

18.12.2020 – Das Unternehmerportal „Die Deutsche Wirtschaft“ (DDW) hat das Institut für Entrepreneurship und Unternehmensmanagement (IfEU) im Dezember 2020 als „Innovationsort des Jahres 2021“ ausgezeichnet. Das IfEU-Institut hat ...

Neues Promotionskolleg - eine Chance, auch für die Universitäten!

17.12.2020 – Am Montag, 14. Dezember 2020, ist mit der ersten Video-Trägerversammlung das Promotionskolleg für angewandte Forschung in Nordrhein-Westfalen (PK NRW) errichtet worden. Zukünftig sollen dort in enger Verbindung mit den ...

Das 13. Forum Mediendesign: professionell, digital, aufregend und inspirierend!

16.12.2020 – Was als Bühnenshow geplant war, haben RFH-Mediendesign-Studierende innerhalb kurzer Zeit professionell in eine digitale Talkshow verwandelt. Für das Thema „Generation Information Overload“ waren sieben Größen der ...

Gratulation: Tobias Schwanekamp schließt kooperative Promotion an der Ruhr-Universität Bochum erfolgreich ab

09.12.2020 – Die Dissertation von Herrn Dr.-Ing. Tobias Schwanekamp trägt den Titel „Pulverbettbasiertes Laserstrahlschmelzen von Hartmetallen zur additiven Herstellung von Zerspanwerkzeugen“ und ist das Ergebnis seiner 5jähringen ...

Kölner Designpreis geht an RFH-Mediendesignerin Nicole Hußmann

03.12.2020 – Die Hochschulen RFH, HMKW, KISD, ecosign, ifs und macromedia haben 2020 insgesamt zwei­und­vierzig ihrer Absolvent*innen für den Kölner Design Preis nominiert. Die RFH-Mediendesignerin Nicole Hußmann erhält den dritten ...

5. Dezember FORUM MEDIENDESIGN digital: „Generation Information Overload“

27.11.2020 – Welche neuen Techniken und Methoden verwendet die junge Generation? Welche Werte und Ziele legen sie ihrer Arbeit zugrunde? Welche gesellschaftliche Verantwortung tragen sie und welche individuelle Bestimmung sehen sie ...

RFH-Masken kaufen und RFH-Studierende in Not unterstützen

19.11.2020 – Die RFH bietet jetzt Masken mit RFH-Logo an. Der normale Preis beträgt 3,50 Euro pro Stück, der Solidaritätspreis 7,00 Euro pro Stück. Das Besondere: alle Erlöse fließen in einen Solidaritätsfonds, mit denen wir RFH- ...

Schließen Sie Ihr Studium mit einer zweiten Ingenieur-Urkunde ab!

03.11.2020 – Die Rheinische Fachhochschule Köln ist eine der wenigen Hochschulen in Deutschland, die ihren Studierenden parallel zum regulären Studium einen (studienintegrierten) Weg zu einer weiteren sehr gefragten Qualifikation im ...

5.11.20: Kick-Off Startup Event für alle Studierende

27.10.2020 – Gemeinsam mit Kölner Studierenden sucht das weltweit führende Unternehmen für Mikromobilität SPIN und vier große Kölner Hochschulen neue innovative Konzepte und Startup-Ideen im Bereich der zukünftigen Mobilität. Wer ...

24.11.: Online-Meeting “Wissensmanagement”

28.10.2020 – Das Europa-Institut für Erfahrung und Management-METIS lädt gemeinsam mit dem DFK - Verband für Fach-und Führungskräfte zum zweiten Mal Manager*innen und RFH-Studierende zu einer neuen Folge des Online-Formats ...

Renommierter Soziologe Prof. Dr. Nassehi zu Gast bei METIS

07.10.2020 – Dem Europa-Institut für Erfahrung und Management-METIS der Rheinischen Fachhochschule Köln ist es gemeinsam mit dem DFK Verband für Fach-und Führungskräfte gelungen, einen der bekanntesten deutschen Wissenschaftler, ...

Gefördertes Verbundprojekt: RFH und RWE

21.09.2020 – Dr. Susanne Rosenthal, Prof. Dr. Ralph Trittmann und die Wirtschaftsinformatik-Studenten Max Ruland und David Ingenbleek freuen sich über den Zuschlag der Förderlinie „Unternehmen Revier 2019“. Das Team wird eine ...

RFH-Studentinnen stellen nachhaltiges Projekt im MAKK aus

28.08.2020 – Achtlos auf den Boden geworfene Zigarettenstummel haben schwerwiegende Folgen für unsere Umwelt. Lena Pietsch, Lina Knoche und Susanne Weiskopf, drei Studierende der RFH entwickelten für diese Problematik eine Lösung: ...

Unser Semester startet am 1. September digital - Die wichtigsten Infos auf einen Blick

21.08.2020 – Herzlich Willkommen an der Rheinischen Fachhochschule Köln. Wenn Sie noch keine Zulassungsunterlagen haben, finden Sie hier zur Orientierung die ersten wichtigsten Infos zum Studienstart.

1. Oktober 19 Uhr, Online-Meeting "Management Brain Food"

26.08.2020 – Das „Europa-Institut für Erfahrung und Management-METIS“ setzt gemeinsam mit dem „Verband die Fach-und Führungskräfte (DFK)“ das Online-Format „Brain Food“ für Manager*innen und Studierende der RFH fort. Hier treffen ...

Wissenschaftler Prof. Dr. Armin Nassehi an der Rheinischen Fachhochschule Köln

13.08.2020 – Dem Europa-Institut für Erfahrung und Management-METIS und dem Verband die „Fach-und Führungskräfte (DFK) ist es gelungen, einen der bekanntesten deutschen Wissenschaftler für einen Vortrag zu gewinnen. Prof. Dr. ...

Brückenkurse und Informationen für das Wintersemester 2020/21

06.08.2020 – Zur Auffrischung von Vorkenntnissen bietet die RFH Brückenkurse an, die vor dem Start der Vorlesungszeit durchgeführt werden. Aufgrund der weiterhin bestehenden Einschränkungen durch die Corona-Situation finden einige ...

RFH-Trendumfrage – Gründungsbereitschaft von Start-ups gedämpft

28.07.2020 – Die Region Neuss arbeitet intensiv an der Stärkung der Start-up-Szene. Die Pandemie hat auch dieses Segment der Wirtschaft nicht verschont. Das Institut für Entrepreneurship und Unternehmensmanagement (IFEU) der ...

Mit Konjunkturpaket „Wums“ durch die Corona-Pandemie?!

17.06.2020 – Fach- und Führungskräfte haben über Konjunkturpaket „Wums“ abgestimmt: Stromkosten-senkungen und Forschungsförderung wichtig, weitere Konjunkturbelebung durch Steuersenkung notwendig! Gemeinsam mit dem „Europa-Institut ...

Online-Meeting "Management Brain Food"

17.06.2020 – Das „Europa-Institut für Erfahrung und Management-METIS“ startet gemeinsam mit dem „Verband die Fach-und Führungskräfte (DFK)“ ein neues Online-Format für Manager*innen und Studierende der RFH. Unter dem Titel. ...

RFH Studie belegt: Jeder dritte digitale Vorreiter setzt auf externe Innovationseinheiten

08.06.2020 – Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand sind deutlich digitaler als gedacht, weil sie zunehmend externe Unterstützung in Anspruch nehmen. Diesen Zusammenhang belegt jetzt erstmals eine wissenschaftliche Studie. ...

Umfrage: Konflikte während der Corona-Krise – Mehr Telkos und Konflikte

09.06.2020 – Nach den ersten Covid-Lockerungen Anfang Mai hat das RIK – Institut für Konfliktforschung und präventive Beratung der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) eine zweite Umfrage bei Führungskräften zu 'Konflikten während ...

8. 6. Online-Vortrag: Hinter den Kulissen - Die Macht der Tech-Firmen

13.07.2020 – Die Kölner Wissenschaftsrunde präsentiert im Juni das Format „Wissenschaft im Rathaus“ online: „WiR#digital“. RFH-Professorin Dr. Gisela Schmalz beleuchtet in einem Vortrag die Strategien der Tech-Manager aus Silicon ...

Neu: Medizinökonomie & Digitales Management (B.Sc.)

20.05.2020 – „Medizinökonomie & Digitales Management“ vermittelt das „Beste aus drei Welten“: eine Kombination aus betriebswirtschaftlich-juristischen, medizinischen und digitalen Kenntnissen und die damit verbundenen Fertigkeiten. ...

Neu an der RFH: Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Elektrotechnik

15.05.2020 – An der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) kann man ab dem Wintersemester 2020/21 den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen auch in der Fachrichtung Elektrotechnik studieren. Aufgrund der hohen Nachfrage nach ...

Geplanter OP-Regelbetrieb ab 04.05.2020: Mehr als 1,6 Mio. Patienten auf Wartelisten

13.05.2020 – Am 12. März 2020 entschieden das Bundeskabinett und die Ministerpräsidenten*innen aller 16 deutschen Bundesländer, dass die deutschen Krankenhäuser keine planbaren (elektiven) Aufnahmen, Operationen und Eingriffe - ...

Umfrage für Führungskräfte „Konflikte während der Corona-Krise“ – Phase II

30.04.2020 – Das Institut für Konfliktforschung und präventive Beratung – RIK der Rheinischen Fachhochschule setzt die Umfrage zu „Konflikten während der Corona-Krise“ fort. Bis zum 25. Mai werden Führungskräfte gebeten über eine ...

Umfrageergebnisse bei Fach- und Führungskräften: Wirtschaft und Corona

15.04.2020 – Um ein aktuelles Stimmungsbild zur wirtschaftlichen Situation zu erhalten, haben das „Europa-Institut für Erfahrung und Management – METIS“ der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) und der DFK – Verband für Fach- und ...

Wir sind bereit

08.04.2020 – Das Semester an der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) hatte bereits vor dem „Shutdown“ am 9. März begonnen. Eine Verschiebung war keine Option. Innerhalb einer Woche hat ein erfahrenes Online-Lehre-Team der RFH über ...

Hochschulperle für RFH-Projekt zur Zivilcourage

24.03.2020 – In einem Transferprojekt des RFH-Instituts METIS zum Thema Zivilcourage beschäftigen sich Kölner Schüler*innen mit der Frage: Wieviel Mut braucht man in der Demokratie? Der Stifterverband hat das Projekt jetzt mit der ...

Willkommen an der RFH!

11.03.2020 – Der neue und spannende Lebensabschnitt als Studierende begann für die Erstsemester im festlichen Ambiente der Wolkenburg, in der sie von der Hochschulleitung, den Vizepräsidenten und Professor*innen herzlich begrüßt und ...

P-Day: Bühne frei für RFH-Mediendesigner*innen

19.02.2020 – Die RFH bildet seit vielen Jahren Mediendesigner*innen aus. Die Studierenden drehen Filme, fotografieren und entwerfen sowie gestalten „Interfaces“. Sie organisieren das große Designevent „Forum Mediendesign“ und zeigen ...

Brückenkurse im Sommeremester 2020

04.02.2020 – Zur Auffrischung von Vorkenntnissen bietet die RFH in den Kernfächern Mathematik und Englisch Brückenkurse an, die vor dem Start der Vorlesungszeit durchgeführt werden:

Studienstart für Spätentschlossene

04.02.2020 – An vielen Hochschulen sind die Bewerbungsfristen für das Sommersemester 2020 abgelaufen. Auch an der RFH Köln laufen die Auswahl- und Bewerbungsverfahren auf Hochtouren. Um jedoch auch Spätentschlossenen noch die ...

VDI-Förderpreis für RFH-Student!

21.01.2020 – Der VDI-Bezirksverein Köln hat die Förderpreise für die besten Abschlussarbeiten technischer Fakultäten im Rheinland vergeben. RFH-Absolvent Daniel Klinkhammer hat für seine Master- Abschlussarbeit zum Thema „Künstliche ...

Reverse Recruiting im Kreis Heinsberg

17.01.2020 – Studierende der Betriebswirtschaftslehre (B.A.) haben in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg ein Reverse Recruiting Projekt durchgeführt. Die Fragestellung: Wie kann die ...

Student*innen machen Schüler*innen fit fürs Netz

17.01.2020 – Studentinnen und Studenten des Studiengangs Media and Marketing Management haben die RFH-Institute RIDEUS und Medizinökonomie bei der Konzeption einer neuen Schüler-Aufklärungsreihe „Fit durchs Netz“ unterstützt. Am ...

Mehr laden

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben