Das 13. Forum Mediendesign: professionell, digital, aufregend und inspirierend!

Was als Bühnenshow geplant war, haben RFH-Mediendesign-Studierende innerhalb kurzer Zeit professionell in eine digitale Talkshow verwandelt. Für das Thema „Generation Information Overload“ waren sieben Größen der Kreativszene in die Kölner Monkey Bar eingeladen: Fotografen, Illustratoren, Künstler, Podcaster, Filmproduzenten unterschiedlicher Generationen sprachen und diskutierten über eine hoch aktuelle Debatte um Werte und Techniken in einer Informationsgesellschaft. Der Live-Stream ist noch verfügbar.

Während die Organisator*innen, die Moderatorin und Redner*innen vor Ort in der Monkey Bar eines Kölner Hotels das Event „stemmten“, konnten sich die Zuschauerinnen und Zuschauer zu Hause auf dem Sofa durch den spannenden, anregenden Nachmittag klicken. „Digital world“.
Welche neuen Techniken und Methoden verwendet die junge Generation? Welche Werte und Ziele legen sie ihrer Arbeit zugrunde? Welche gesellschaftliche Verantwortung tragen sie und welche individuelle Bestimmung sehen sie dabei? Um diese Fragen dreht sich das 13. Forum Mediendesign – wie jedes Jahr wird das öffentliche Top-Event von Mediendesign-Studierenden organisiert. Im Fokus stand der Dialog mit einem Wechsel aus Vorträgen und publikumsintegrierenden Diskussionen.

Themen- und Gästeauswahl, Organisation, Website bis hin zur Live-Veranstaltung – tatkräftig unterstützt durch die RFH-Hochschulkommunikation – das sind die Aufgaben für das studentische Organisationsteam im Studiengang Mediendesign. Das Forum Mediendesign ist seit vielen Jahren die perfekte Plattform für Mediendesign-Studierende, um zu lernen, zu erfahren und sich zu vernetzen.

Die professionelle Moderation übernahm wieder Rebecca Link vom WDR, der das Forum Mediendesign noch im Hörfunk senden wird.

Stimmen aus dem Organisations-Team

Prof. Dr. René Spitz

„Die Studierenden des dritten Semesters, die das Forum Mediendesign organisierten, haben in diesem Semester viel über den Umgang mit Ungewissheiten gelernt. Wir als Publikum haben von den Vorträgen und den Diskussionen viel gelernt. Und wir als Hochschule haben von den Studierenden viel über die Kraft gelernt, die in der Gemeinschaft liegt. Zusammen haben die Studierenden etwas möglich gemacht, was noch vor wenigen Tagen unmöglich erschien: Der Live-Stream einer Veranstaltung, die das ganze Jahr über als Bühnenshow geplant wurde und innerhalb weniger Tage in eine Talkshow verwandelt werden musste. Das ist ihnen gelungen, weil sie zusammengehalten und sich auf das gemeinsame Ziel konzentriert haben. So haben Sie etwas Neues hervorgebracht. Von diesen Erfahrungen profitieren nicht nur wir als Organisation, sie bereichern auch das Studium. Dafür danke ich allen Beteiligten!“ (Prof. Dr. René Spitz)

Die Organisation des FMD hat uns allen glaube ich gezeigt, was wir als Team auf die Beine stellen können. Trotz den erschwerten Bedingungen haben wir das uns mögliche getan und ein, meiner Meinung nach, super Event geschaffen. Nach der stressigen Orgaphase war es extrem spannend live dabei zu sein, wenn so eine Produktion stattfindet und selber hinter die Kulissen zu schauen. Mir hat die Betreuung der Gäste viel Spaß gemacht und es war interessant all die verschiedenen Denkansätze zu unserem Thema „Generation. Information. Overload“ zu hören. Vor allem der Vortrag von Joschua Gumpert hat mich sehr beeindruckt und seine Worten haben mich und auch viele andere in meinem Alter zum Nachdenken angeregt. (Leonie Paul)

Das diesjährige Forum Mediendesign war anders als die vorherigen. Jedoch haben wir es zusammen gemeistert, ein so tolles Event auf die Beine zu stellen, trotz der aktuellen Bedingungen.Ich fand es toll, die Bekanntschaft mit vielen kreativen Menschen machen zu können.Der stetige Austausch miteinander und die Hilfsbereitschaft vieler, sind die Dinge, die uns enger zusammenschweißen und als Einzelne wachsen lässt. Jeder Sprecher hat mich auf seine eigene Art und Weise inspiriert und motiviert. (Lucia Thrumann)

Das diesjährige Forum Mediendesign hat es vorher so noch nie gegeben. Ein paar Wochen vor der Veranstaltung wurde unser Plan B plötzlich zu Plan A und wir mussten vieles spontan umorganisieren. Dank der Unterstützung unserer Dozenten hat man am Tag selber gar nicht gemerkt, dass es so nicht geplant gewesen war. Das FMD 2020 hat uns allen gezeigt, was wir als Team alles erreichen können. Dabei hat es geholfen, dass man die Stärken jedes einzelnen Teammitgliedes kannte, um diese bestmöglich einsetzten zu können. Es war eine ganz besondere Erfahrung bei der Veranstaltung live dabei zu sein und hinter die Kulissen eines Live-Streams schauen zu dürfen. Jeder Redner hat das Thema "Generation Information Overload" anders ausgelegt, sodass sich viele verschiedene Blickwinkel auf das Thema boten. Die einen machen sich den Überfluss an Informationen zu nutzen und können damit gut arbeiten. Die anderen versuchen sich in der breiten Masse zu behaupten, manche versuchen davor zu fliehen. Es war ein sehr aufregender und inspirierender Tag. (Annika Weißenberg)

Wir haben gelernt in der Praxis ein Projekt zu planen und umzusetzen und aufkommende Probleme zu lösen. Wir hatten die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen (Visionfactory) und einer professionellen Agentur dabei zu zusehen, wie sie arbeiten. (Saskia Mittermeier)

www.forum-mediendesign.de

Weitere Meldungen 2021

Bachelor jetzt berufsbegleitend hybrid studieren

23.12.2021 – Das Beste aus zwei Welten – Online und Präsenz kombiniert

Kölner Hochschulen fördern Gründungen unter gemeinsamer Marke „Gateway“

01.12.2021 – Vier Kölner Wissenschaftseinrichtungen bündeln ihre Start-up-Förderung unter der gemeinsamen Marke „Gateway“. Unter diesem Namen firmiert künftig der Gründungsservice an der Universität zu Köln, der TH Köln, der ...

Education Hackathon – Auch Förderschulen brauchen digitale Produkte und Investierende für die Umsetzung

25.11.2021 – User-Experience-Studierende der RFH haben in Kooperation mit dem Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln digitale Produkte für die Gesamtschule Pulheim und die Förderschule Alfter entwickelt - von ...

Wir gratulieren: Zertifikatsübergabe IHK und RFH

15.11.2021 – In Kooperation mit der Rheinischen Fachhochschule Köln wurden bei der IHK Mittlerer Niederrhein in Krefeld drei begehrte IHK-Zertifikate übergeben: Vertriebsmanager:in (IHK), Online-Marketingmanager/-in (IHK) und ...

Ideenworkshop - Dein Weg zur Gründung eines Start-up!

10.11.2021 – Es ist Gründungszeit. Das Thema Startup ist in aller Munde und erfreut sich großer Beliebtheit. Eigenverantwortlich zu arbeiten und dabei erfolgreich zu sein ist ein attraktives Ziel und eine echte Alternative auf dem ...

Von der RFH an die Kellogg School of Management

17.09.2021 – Die Digital Transformation-Studentinnen Saskia Huthmacher und Karen Pieper freuen sich über einen Erfolg: Ihre prüfungsrelevante Verhandlungs-Simulation „Master Yoga“ hat es in das Programm des „Dispute Resolution ...

Startup meets Students 2021/22

16.09.2021 – Das Thema STARTUP ist auch dieses Jahr ein relevantes Thema für Studierende aller Fachbereiche. Die RFH bietet daher ab dem Wintersemester 2021/22 eine weitere Veranstaltungsreihe an.

RFH-Studentin gewinnt VDI-Förderpreis!

10.09.2021 – Anna Muzzetto, Studentin der Elektrotechnik an der RFH Köln ist eine der strahlenden Gewinner:innen des VDI-Förderpreises 2021. Sie erreichte mit ihrer Bachelor-Abschlussarbeit „Erarbeitung eines Rollout-Konzeptes für ...

Prof. Bornemeyer ist neue Präsidentin der Rheinischen Fachhochschule Köln

07.09.2021 – Zum 1. September 2021 ist Prof. Dr. Claudia Bornemeyer zur Präsidentin der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) ernannt worden. Sie ist damit Nachfolgerin von Prof. Dr. Martin Wortmann, dessen Amtszeit Ende August nach ...

Johannes Floors holt GOLD in Tokio!

07.09.2021 – RFH-Maschinenbau-Student und Spitzensportler Johannes Floors ist über 400 Meter seiner Favoritenrolle gerecht geworden und hat sein erstes paralympisches Einzel-Gold geholt. "Ich kann das alles noch gar nicht ...

7.9. Köln live: Jean Asselborn im Gespräch mit Studierenden über Europa

20.08.2021 – Der luxemburgische Außenminister und Herzenseuropäer Jean Asselborn diskutiert mit Studierenden und interessierten Kölner Bürger:innen, wie wir sicherstellen, dass die Europäische Union in der Welt von morgen ...

Mathebrückenkurse und Informationen für das Wintersemester 2021/22

18.08.2021 – Zur Auffrischung von Vorkenntnissen bietet die RFH Brückenkurse an, die vor dem Start der Vorlesungszeit durchgeführt werden. Aufgrund der weiterhin bestehenden Einschränkungen durch die Corona-Situation finden einige ...

Noch unentschlossen? – jetzt noch die letzten Plätze für das Wintersemester 2021/22 sichern. Wir beraten Sie gern unverbindlich!

29.07.2021 – An vielen Hochschulen sind die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2021/22 abgelaufen. Auch an der RFH Köln laufen die Auswahl- und Bewerbungsverfahren auf Hochtouren. Um jedoch auch Spätentschlossenen noch die ...

Studie auch international bestätigt: Startup-Erfolg ist vorhersehbar mit dem 4T Score

22.06.2021 – Bereits 2019 konnte Prof. Dr. Kai Buehler von der Rheinischen Fachhochschule Köln zeigen, dass der 4T-Startup Score (Team, Traction, Tech&Product, Timing) geeignet ist, um erfolgreiche Startups zu identifizieren. In der ...

RFH unterstützt soziales Engagement mit Credit Points

17.06.2021 – Die Rheinische Fachhochschule Köln möchte auf Basis ihres Leitbildes und als gemeinnützige Einrichtung soziales Engagement von Studierenden unterstützen und anerkennen und vergibt dafür ab sofort „Credit Points“. Die ...

Noch flexibler: „Berufsbegleitend-hybrid“ studieren

02.06.2021 – Die Rheinische Fachhochschule Köln bietet zum Wintersemester 2021 / 2022 vier Bachelor-Studiengänge „berufsbegleitend hybrid“ an: „Molekulare Biomedizin“, „Medizinökonomie und digitales Management“, „Erweiterte ...

Mit „project cologne“ mobilisiert RFH Studierende für Startup-Projekte

01.06.2021 – Mit dem Verbundprojekt »Fit for Invest« by hgnc bündeln die vier größten Kölner Hochschulen ihre Stärken und machen Startups "Investment-ready". Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) hat im Hochschulverbundprojekt ...

10. Juni – „Mythen des Verhandelns“

31.05.2021 – Das METIS-Europa Institut für Erfahrung und Management und der DFK -Verband der Fach-und Führungskräfte laden ein zum Vortrag: Experte Dr. Alexander Hoeppel über Mythen des Verhandelns und professionelle ...

28. Mai: Ringvorlesung Verantwortungseigentum

12.05.2021 – Das Institut für Compliance und Corporate Governance (ICC) sowie das Forschungsclusters Ethik und Nachhaltigkeit der RFH Köln lädt alle Interessierten ein zu einem Vortrag zum Thema "Verantwortungseigentum“. Speaker: A. ...

Das neue Normal – Chancen nutzen & Zukunft gestalten

05.05.2021 – Vom 25. Mai – 25. Juni 2021 erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger mit dem aktuellen Veranstaltungsprogramm der KWR wieder spannende Einblicke in die Arbeit von Kölner Hochschulen und Forschungseinrichtungen. ...

10. Mai Gemeinwohl-Ökonom Christian Felber zu Gast

03.05.2021 – Extremen Kapitalismus und Sozialismus hinter sich lassen zugunsten einer Gemeinwohl-Ökonomie? Ein klares „ja“ sagt Christian Felber, Initiator dieser Ökonomie, Mitbegründer von Attac in Österreich, Buchautor, ...

Startup meets Students

23.03.2021 – Das Thema Startup ist auch dieses Jahr ein relevantes Thema für Studierende aller Fachbereiche. Die RFH bietet daher ab dem Sommersemester 2021 eine weitere Veranstaltungsreihe an.

Drei RFH-Absolventen gewinnen Wissenschaftspreis für Startup

19.03.2021 – Unsere Bachelor-Absolventen im Studiengang Retail-Management (Omnichannel) gründeten ihr Startup baoo.app aus der Rheinischen Fachhochschule heraus und gewannen am 17. März 2021 den Wissenschaftspreis 2021 der EHI ...

STARTUP: Kölner Studierende entwickeln innovative Mobilitätskonzepte

16.03.2021 – Drei Monate lang haben insgesamt acht Teams aus Kölner Hochschulen (RFH, TH Köln, Universität zu Köln und CBS) an Fragestellungen zum Thema „Future Mobility“ gearbeitet. Die „Challenge“ wurde initiiert und organisiert ...

17. März - voten Sie mit: RFH-Absolventen für den Wissenschaftspreis nominiert

15.03.2021 – BAOO ist im Finale des Wissenschaftspreises 2021. BAOO - das sind drei RFH-Absolventen (Retail Management), die eine innovative go-to-Store App entwickelt haben. https://baoo.app/ Am Mittwoch, 17. März wählt das ...

Umgang mit Konflikten: Umfrage an junge Berufstätige

11.03.2021 – Die Herausforderungen und die Komplexität der Aufgaben, mit denen sich Führungskräfte in einer sich ständig veränderten Arbeitswelt konfrontiert sehen, steigen ständig. Um mehr über den Umgang mit Konflikten im ...

Die Krise als Kreavititätsbooster - Ein Rückblick der Rheinischen Fachhochschule Köln

05.03.2021 – Die Rheinische Fachhochschule Köln, kurz RFH, hat bereits vor dem ersten Lockdown 2020 neben der Präsenzlehre ein zeit- und räumlich unabhängiges Lernen durch digitale Lern- und Medienformate ermöglicht - vor allem in ...

Umfrage für Startups: Mitmachen für mehr Erfolg

23.02.2021 – Kann man Start-up-Erfolg voraussagen? Bereits 2019 konnte die RFH Köln zeigen, dass das 4T-Modell (Team, Traction, Tech&Product, Timing) und der 4T-Startup Score geeignet sind, um erfolgreiche Startups zu ...

Neuer ausbildungsintegrierender Studiengang Physiotherapie B.Sc.

09.02.2021 – Die RFH bietet gemeinsam mit der medicoreha Dr. Welsink Akademie den ausbildungsintegrierenden Bachelor-Studiengang Physiotherapie an. Die Teilnehmer erwerben zwei Abschlüsse in einem. Bereits mit der bestandenen ...

Werkstattgespräch: Staat, Gesellschaft und Technik in Zeiten der Corona-Pandemie

02.02.2021 – In einem Werkstattgespräch nimmt der Soziologe und Leiter des Europa-Instituts für Erfahrung und Management – METIS, Prof. Dr. Werner Bruns, Stellung zu den Auswirkungen der Pandemie auf Staat, Technik und Gesellschaft: ...

Stifterverband: METIS-Projekt „Mut und Zivilcourage in der Demokratie“ gewinnt Hochschulperle des Jahres 2020

22.01.2021 – Die Auszeichnung Hochschulperle des Jahres 2020 geht am 21. Januar 2021 an ein Transferprojekt der Rheinischen Fachhochschule Köln zum Thema Zivilcourage, das auf Erfahrungswissen aus der Zeit des Nationalsozialismus ...

Die Stimmung kippt - Konflikte während der Corona-Krise – Umfrage Teil 3

20.01.2021 – Das RIK, Institut für Konfliktforschung und präventive Beratung an der Rheinischen Fachhochschule Köln, nahm den anhaltenden Lockdown zum Anlass, die Umfrage an Führungskräfte „Konflikte während der Corona-Krise“ mit ...

„Wir wollen diesen Preis“ - Wählen Sie METIS-Projekt für Hochschulperle

20.01.2021 – Der Stifterverband der deutschen Wissenschaft e.V. hat das METIS-Projekt "Mut und Zivilcourage in der Demokratie?" im März 2020 mit der Hochschulperle ausgezeichnet. Aus den 12 Monatsgewinnern des vergangenen Jahres ...

UNGLAUBLICH WICHTIG IN NRW - 50 Jahre Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW)

15.01.2021 – Vor 50 Jahren wurde mit den ersten Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen eine gänzlich neue Hochschulgattung etabliert. Seither sind die HAWs aus der Hochschullandschaft nicht mehr wegzudenken. Unter dem Motto ...

11.2. Webinar: Agiles Arbeiten: Deutschland braucht keine Führungskräfte!

14.01.2021 – Das „Europa-Institut für Erfahrung und Management-METIS“ lädt gemeinsam mit dem „Verband die Fach-und Führungskräfte (DFK)“ wieder Manager*innen und Studierende der RFH ein zum Online-Format "Management Brain Food“. Die ...

12. Januar: RFH meets Covestro

08.01.2021 – Dr. Hanno Brümmer, Senior Vice President von Covestro Deutschland AG, wird am 12. Januar einen Gastvortrag zum Thema „Innovation in industrieller Technologie – ein langfristiges Unterfangen“ halten. Der von Prof. Dr. ...

Institut für Entrepreneurship und Unternehmensmanagement (IfEU) als Innovationsort des Jahres 2020 ausgezeichnet

18.12.2020 – Das Unternehmerportal „Die Deutsche Wirtschaft“ (DDW) hat das Institut für Entrepreneurship und Unternehmensmanagement (IfEU) im Dezember 2020 als „Innovationsort des Jahres 2020“ ausgezeichnet. Das IfEU-Institut hat ...

Neues Promotionskolleg - eine Chance, auch für die Universitäten!

17.12.2020 – Am Montag, 14. Dezember 2020, ist mit der ersten Video-Trägerversammlung das Promotionskolleg für angewandte Forschung in Nordrhein-Westfalen (PK NRW) errichtet worden. Zukünftig sollen dort in enger Verbindung mit den ...

Das 13. Forum Mediendesign: professionell, digital, aufregend und inspirierend!

16.12.2020 – Was als Bühnenshow geplant war, haben RFH-Mediendesign-Studierende innerhalb kurzer Zeit professionell in eine digitale Talkshow verwandelt. Für das Thema „Generation Information Overload“ waren sieben Größen der ...

Mehr laden

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben