Die Krise als Kreavititätsbooster - Ein Rückblick der Rheinischen Fachhochschule Köln

Die Rheinische Fachhochschule Köln, kurz RFH, hat bereits vor dem ersten Lockdown 2020 neben der Präsenzlehre ein zeit- und räumlich unabhängiges Lernen durch digitale Lern- und Medienformate ermöglicht - vor allem in berufsbegleitenden Studiengängen. Mit dem Lockdown musste das schnell und systematisch auf alle Lehrbereiche ausgeweitet werden. Innerhalb einer Woche hat ein erfahrenes Online-Lehre-Team der RFH dann über 400 Dozierende der RFH mit dem Online-Vorlesungssystem „Zoom“ geschult. Drei Semester später gibt es durch kontinuierliche Didaktik-Schulungen, fachlichen Austausch und Evaluationen nicht nur einen deutlichen Sprung an Wissen und Erfahrung, sondern auch eine Akzeptanz und Zustimmung bei Lehrenden und Studierenden, die sich positiv auf die Lehre auswirkt.

Die Corona-Situation hat an der RFH einen erheblichen Digitalisierungsschub in der Lehre gebracht. „Auch, wenn sich die Situation wieder grundlegend ändern sollte, werden digitale Werkzeuge die Lehre zukünftig wesentlich mitprägen und ein neues "Normal" schaffen“, erklärt Prof. Dr. Martin Wortmann, Präsident der RFH.
Von einigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird die Corona-Pandemie als das größte global gesellschaftliche Experiment gesehen. An der RFH haben viele Menschen die Krise als „Kreativitätsbooster“ verstanden. Neue Lösungen wurden sowohl in Lehre als auch in der Verwaltung gefunden. Daraus ist ein intensiver Erfahrungsaustausch mit hoher Qualität entstanden.
 
Und dennoch: Social Distancing wurde zum Distance Learning, unter dem vor allem diejenigen gelitten haben, die beim Lernen persönlichen Austausch brauchen. Studierende in dieser Situation nicht allein zu lassen, war und ist eine der wichtigsten Aufgaben an der RFH. Dafür hat man Unterstützungsangebote ausgeweitet und neue Formate entwickelt. Und auch in der Evaluation der Studierendenzufriedenheit ist man neue Wege gegangen, um ein authentisches Feedback zu bekommen. So haben Wirtschaftspsychologie-Studierende sogenannte "TAP Gesprächsrunden" als Pilotprojekt durchgeführt, um die Einstellung der Studierenden zu der derzeitigen Online-Lehre zu erfassen. Das ist so gut angekommen, dass dies weitergeführt wird – mit entsprechenden Maßnahmen zur Verbesserung.
 
Einsatz professioneller digitaler Tools
Praxis wird an der RFH groß geschrieben. Die Ingenieurinnen und Ingenieure arbeiten etwa in Laboren wie Robotik, Laser-, Werkzeug- und Fertigungstechnik. Umso überraschender war zunächst die bei Studierenden eingeholte Rückmeldung, dass von den vier Fachbereichen der RFH, die Ingenieur*innen am besten mit der digitalen Lehre zurechtkommen. Dies wiederum erklärt sich durch den Einsatz einer Vielzahl professioneller, digitaler Tools wie Geogebra zur Visualisierung mathematischer Funktionen und weiterer Aktivitäten, wie der Verschränkung von Lern- und Arbeitsschritten zuhause und der telematischen Ansteuerung von Labor-Equipment. So wurden 3D-Modelle am Heimarbeitsplatz entwickelt, an der RFH ausgedruckt und schließlich zum Einbau in ein technisches Modell wieder nachhause versandt.
Im Fachbereich Wirtschaft und Recht wurde intensiv mit Wirtschaftssimulationen gearbeitet, vergleichbar mit einer Weiterentwicklung von „Serious Gaming“.
Und auch in anderen Fachbereichen gab es kreative Lösungen: Das jährliche große Event „Forum Mediendesign“ war als Bühnenshow geplant. Innerhalb kurzer Zeit haben Mediendesign-Studierende das Event in eine professionelle digitale Talkshow verwandelt.
 
„Im Kern bleibt die RFH eine Präsenzhochschule, aber jetzt ist die richtige Zeit, die Informations- und Digitalkompetenz unserer Lernenden und der Lehrenden zu stärken“, so Wortmann. „Dafür müssen wir reflektieren, was wir von der digitalen Lehre erwarten und welchen Beitrag digitale Werkzeuge leisten müssen, um unsere Lehre stetig zu verbessern.“
Hierfür hat die RFH ein Positionspapier aufgesetzt. Es soll die Umsetzung innovativer Lehrkonzepte wie Inverted Classroom und Blended Learning befördern, um die didaktische Gesamtqualität und die Qualität des Präsenzunterrichtes stetig zu verbessern und die Betreuungseffizienz erhöhen.
 
Dass die Lerneffizienz mithilfe interaktiver und multimedialer Elemente gesteigert werden kann, wissen die Beauftragten der RFH für digitale Lehre. Das Team gibt regelmäßig Schulungen, veranschaulicht best practices und vernetzt Lehrende. Digitale Lehre kann hier vieles verändern, von der Aufzeichnung, die immer wieder angeschaut werden kann über eine didaktisch aufbereitete Lehrfilmproduktion, bis zu interaktiven Anwendungen. Digitale Werkzeuge können den physischen Klassenraum erweitern. Miro, Trello und Co. geben Lehrenden und Lernenden die Möglichkeit, Gedanken zu visualisieren und zu vernetzen.
 
Das Sommersemester, das Anfang März startet, wird wieder digital geplant. „Wir wissen, dass ein rein digitales Semester nicht dem entspricht, was junge Menschen von einem Studium erwarten“, so Martin Wortmann. „Wir werden aber alles dafür tun, dass sich Studierende, Lehrende und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Hochschule sicher fühlen und gut arbeiten, lernen und lehren können. Unsere konsequente Hygiene-Linie hat immerhin dazu geführt, dass die RFH kaum einen ernsthaften Corona-Fall zu beklagen hat. Das soll auch so bleiben.“
 
Wann Lehre, Erstsemsterbegrüßungen, Exkursionen, Absolventen- oder Promotionsfeiern, Veranstaltungen und gemeinsame Freizeitaktivitäten, also ein Studium mit persönlichen Kontakten wieder möglich sein wird, kann niemand genau sagen. Es wird an der RFH weiter darum gehen, zu schauen, wo hybride Modelle in Zukunft Sinn machen. Das wichtigste Ziel bleibt, Studierende durch hochwertige Lehre und persönliche Betreuung optimal auf ihr Berufsleben vorzubereiten.

Weitere Meldungen 2021

Bachelor jetzt berufsbegleitend hybrid studieren

23.12.2021 – Das Beste aus zwei Welten – Online und Präsenz kombiniert

Kölner Hochschulen fördern Gründungen unter gemeinsamer Marke „Gateway“

01.12.2021 – Vier Kölner Wissenschaftseinrichtungen bündeln ihre Start-up-Förderung unter der gemeinsamen Marke „Gateway“. Unter diesem Namen firmiert künftig der Gründungsservice an der Universität zu Köln, der TH Köln, der ...

Education Hackathon – Auch Förderschulen brauchen digitale Produkte und Investierende für die Umsetzung

25.11.2021 – User-Experience-Studierende der RFH haben in Kooperation mit dem Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln digitale Produkte für die Gesamtschule Pulheim und die Förderschule Alfter entwickelt - von ...

Wir gratulieren: Zertifikatsübergabe IHK und RFH

15.11.2021 – In Kooperation mit der Rheinischen Fachhochschule Köln wurden bei der IHK Mittlerer Niederrhein in Krefeld drei begehrte IHK-Zertifikate übergeben: Vertriebsmanager:in (IHK), Online-Marketingmanager/-in (IHK) und ...

Ideenworkshop - Dein Weg zur Gründung eines Start-up!

10.11.2021 – Es ist Gründungszeit. Das Thema Startup ist in aller Munde und erfreut sich großer Beliebtheit. Eigenverantwortlich zu arbeiten und dabei erfolgreich zu sein ist ein attraktives Ziel und eine echte Alternative auf dem ...

Von der RFH an die Kellogg School of Management

17.09.2021 – Die Digital Transformation-Studentinnen Saskia Huthmacher und Karen Pieper freuen sich über einen Erfolg: Ihre prüfungsrelevante Verhandlungs-Simulation „Master Yoga“ hat es in das Programm des „Dispute Resolution ...

Startup meets Students 2021/22

16.09.2021 – Das Thema STARTUP ist auch dieses Jahr ein relevantes Thema für Studierende aller Fachbereiche. Die RFH bietet daher ab dem Wintersemester 2021/22 eine weitere Veranstaltungsreihe an.

RFH-Studentin gewinnt VDI-Förderpreis!

10.09.2021 – Anna Muzzetto, Studentin der Elektrotechnik an der RFH Köln ist eine der strahlenden Gewinner:innen des VDI-Förderpreises 2021. Sie erreichte mit ihrer Bachelor-Abschlussarbeit „Erarbeitung eines Rollout-Konzeptes für ...

Prof. Bornemeyer ist neue Präsidentin der Rheinischen Fachhochschule Köln

07.09.2021 – Zum 1. September 2021 ist Prof. Dr. Claudia Bornemeyer zur Präsidentin der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) ernannt worden. Sie ist damit Nachfolgerin von Prof. Dr. Martin Wortmann, dessen Amtszeit Ende August nach ...

Johannes Floors holt GOLD in Tokio!

07.09.2021 – RFH-Maschinenbau-Student und Spitzensportler Johannes Floors ist über 400 Meter seiner Favoritenrolle gerecht geworden und hat sein erstes paralympisches Einzel-Gold geholt. "Ich kann das alles noch gar nicht ...

7.9. Köln live: Jean Asselborn im Gespräch mit Studierenden über Europa

20.08.2021 – Der luxemburgische Außenminister und Herzenseuropäer Jean Asselborn diskutiert mit Studierenden und interessierten Kölner Bürger:innen, wie wir sicherstellen, dass die Europäische Union in der Welt von morgen ...

Mathebrückenkurse und Informationen für das Wintersemester 2021/22

18.08.2021 – Zur Auffrischung von Vorkenntnissen bietet die RFH Brückenkurse an, die vor dem Start der Vorlesungszeit durchgeführt werden. Aufgrund der weiterhin bestehenden Einschränkungen durch die Corona-Situation finden einige ...

Noch unentschlossen? – jetzt noch die letzten Plätze für das Wintersemester 2021/22 sichern. Wir beraten Sie gern unverbindlich!

29.07.2021 – An vielen Hochschulen sind die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2021/22 abgelaufen. Auch an der RFH Köln laufen die Auswahl- und Bewerbungsverfahren auf Hochtouren. Um jedoch auch Spätentschlossenen noch die ...

Studie auch international bestätigt: Startup-Erfolg ist vorhersehbar mit dem 4T Score

22.06.2021 – Bereits 2019 konnte Prof. Dr. Kai Buehler von der Rheinischen Fachhochschule Köln zeigen, dass der 4T-Startup Score (Team, Traction, Tech&Product, Timing) geeignet ist, um erfolgreiche Startups zu identifizieren. In der ...

RFH unterstützt soziales Engagement mit Credit Points

17.06.2021 – Die Rheinische Fachhochschule Köln möchte auf Basis ihres Leitbildes und als gemeinnützige Einrichtung soziales Engagement von Studierenden unterstützen und anerkennen und vergibt dafür ab sofort „Credit Points“. Die ...

Noch flexibler: „Berufsbegleitend-hybrid“ studieren

02.06.2021 – Die Rheinische Fachhochschule Köln bietet zum Wintersemester 2021 / 2022 vier Bachelor-Studiengänge „berufsbegleitend hybrid“ an: „Molekulare Biomedizin“, „Medizinökonomie und digitales Management“, „Erweiterte ...

Mit „project cologne“ mobilisiert RFH Studierende für Startup-Projekte

01.06.2021 – Mit dem Verbundprojekt »Fit for Invest« by hgnc bündeln die vier größten Kölner Hochschulen ihre Stärken und machen Startups "Investment-ready". Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) hat im Hochschulverbundprojekt ...

10. Juni – „Mythen des Verhandelns“

31.05.2021 – Das METIS-Europa Institut für Erfahrung und Management und der DFK -Verband der Fach-und Führungskräfte laden ein zum Vortrag: Experte Dr. Alexander Hoeppel über Mythen des Verhandelns und professionelle ...

28. Mai: Ringvorlesung Verantwortungseigentum

12.05.2021 – Das Institut für Compliance und Corporate Governance (ICC) sowie das Forschungsclusters Ethik und Nachhaltigkeit der RFH Köln lädt alle Interessierten ein zu einem Vortrag zum Thema "Verantwortungseigentum“. Speaker: A. ...

Das neue Normal – Chancen nutzen & Zukunft gestalten

05.05.2021 – Vom 25. Mai – 25. Juni 2021 erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger mit dem aktuellen Veranstaltungsprogramm der KWR wieder spannende Einblicke in die Arbeit von Kölner Hochschulen und Forschungseinrichtungen. ...

10. Mai Gemeinwohl-Ökonom Christian Felber zu Gast

03.05.2021 – Extremen Kapitalismus und Sozialismus hinter sich lassen zugunsten einer Gemeinwohl-Ökonomie? Ein klares „ja“ sagt Christian Felber, Initiator dieser Ökonomie, Mitbegründer von Attac in Österreich, Buchautor, ...

Startup meets Students

23.03.2021 – Das Thema Startup ist auch dieses Jahr ein relevantes Thema für Studierende aller Fachbereiche. Die RFH bietet daher ab dem Sommersemester 2021 eine weitere Veranstaltungsreihe an.

Drei RFH-Absolventen gewinnen Wissenschaftspreis für Startup

19.03.2021 – Unsere Bachelor-Absolventen im Studiengang Retail-Management (Omnichannel) gründeten ihr Startup baoo.app aus der Rheinischen Fachhochschule heraus und gewannen am 17. März 2021 den Wissenschaftspreis 2021 der EHI ...

STARTUP: Kölner Studierende entwickeln innovative Mobilitätskonzepte

16.03.2021 – Drei Monate lang haben insgesamt acht Teams aus Kölner Hochschulen (RFH, TH Köln, Universität zu Köln und CBS) an Fragestellungen zum Thema „Future Mobility“ gearbeitet. Die „Challenge“ wurde initiiert und organisiert ...

17. März - voten Sie mit: RFH-Absolventen für den Wissenschaftspreis nominiert

15.03.2021 – BAOO ist im Finale des Wissenschaftspreises 2021. BAOO - das sind drei RFH-Absolventen (Retail Management), die eine innovative go-to-Store App entwickelt haben. https://baoo.app/ Am Mittwoch, 17. März wählt das ...

Umgang mit Konflikten: Umfrage an junge Berufstätige

11.03.2021 – Die Herausforderungen und die Komplexität der Aufgaben, mit denen sich Führungskräfte in einer sich ständig veränderten Arbeitswelt konfrontiert sehen, steigen ständig. Um mehr über den Umgang mit Konflikten im ...

Die Krise als Kreavititätsbooster - Ein Rückblick der Rheinischen Fachhochschule Köln

05.03.2021 – Die Rheinische Fachhochschule Köln, kurz RFH, hat bereits vor dem ersten Lockdown 2020 neben der Präsenzlehre ein zeit- und räumlich unabhängiges Lernen durch digitale Lern- und Medienformate ermöglicht - vor allem in ...

Umfrage für Startups: Mitmachen für mehr Erfolg

23.02.2021 – Kann man Start-up-Erfolg voraussagen? Bereits 2019 konnte die RFH Köln zeigen, dass das 4T-Modell (Team, Traction, Tech&Product, Timing) und der 4T-Startup Score geeignet sind, um erfolgreiche Startups zu ...

Neuer ausbildungsintegrierender Studiengang Physiotherapie B.Sc.

09.02.2021 – Die RFH bietet gemeinsam mit der medicoreha Dr. Welsink Akademie den ausbildungsintegrierenden Bachelor-Studiengang Physiotherapie an. Die Teilnehmer erwerben zwei Abschlüsse in einem. Bereits mit der bestandenen ...

Werkstattgespräch: Staat, Gesellschaft und Technik in Zeiten der Corona-Pandemie

02.02.2021 – In einem Werkstattgespräch nimmt der Soziologe und Leiter des Europa-Instituts für Erfahrung und Management – METIS, Prof. Dr. Werner Bruns, Stellung zu den Auswirkungen der Pandemie auf Staat, Technik und Gesellschaft: ...

Stifterverband: METIS-Projekt „Mut und Zivilcourage in der Demokratie“ gewinnt Hochschulperle des Jahres 2020

22.01.2021 – Die Auszeichnung Hochschulperle des Jahres 2020 geht am 21. Januar 2021 an ein Transferprojekt der Rheinischen Fachhochschule Köln zum Thema Zivilcourage, das auf Erfahrungswissen aus der Zeit des Nationalsozialismus ...

Die Stimmung kippt - Konflikte während der Corona-Krise – Umfrage Teil 3

20.01.2021 – Das RIK, Institut für Konfliktforschung und präventive Beratung an der Rheinischen Fachhochschule Köln, nahm den anhaltenden Lockdown zum Anlass, die Umfrage an Führungskräfte „Konflikte während der Corona-Krise“ mit ...

„Wir wollen diesen Preis“ - Wählen Sie METIS-Projekt für Hochschulperle

20.01.2021 – Der Stifterverband der deutschen Wissenschaft e.V. hat das METIS-Projekt "Mut und Zivilcourage in der Demokratie?" im März 2020 mit der Hochschulperle ausgezeichnet. Aus den 12 Monatsgewinnern des vergangenen Jahres ...

UNGLAUBLICH WICHTIG IN NRW - 50 Jahre Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW)

15.01.2021 – Vor 50 Jahren wurde mit den ersten Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen eine gänzlich neue Hochschulgattung etabliert. Seither sind die HAWs aus der Hochschullandschaft nicht mehr wegzudenken. Unter dem Motto ...

11.2. Webinar: Agiles Arbeiten: Deutschland braucht keine Führungskräfte!

14.01.2021 – Das „Europa-Institut für Erfahrung und Management-METIS“ lädt gemeinsam mit dem „Verband die Fach-und Führungskräfte (DFK)“ wieder Manager*innen und Studierende der RFH ein zum Online-Format "Management Brain Food“. Die ...

12. Januar: RFH meets Covestro

08.01.2021 – Dr. Hanno Brümmer, Senior Vice President von Covestro Deutschland AG, wird am 12. Januar einen Gastvortrag zum Thema „Innovation in industrieller Technologie – ein langfristiges Unterfangen“ halten. Der von Prof. Dr. ...

Institut für Entrepreneurship und Unternehmensmanagement (IfEU) als Innovationsort des Jahres 2020 ausgezeichnet

18.12.2020 – Das Unternehmerportal „Die Deutsche Wirtschaft“ (DDW) hat das Institut für Entrepreneurship und Unternehmensmanagement (IfEU) im Dezember 2020 als „Innovationsort des Jahres 2020“ ausgezeichnet. Das IfEU-Institut hat ...

Neues Promotionskolleg - eine Chance, auch für die Universitäten!

17.12.2020 – Am Montag, 14. Dezember 2020, ist mit der ersten Video-Trägerversammlung das Promotionskolleg für angewandte Forschung in Nordrhein-Westfalen (PK NRW) errichtet worden. Zukünftig sollen dort in enger Verbindung mit den ...

Das 13. Forum Mediendesign: professionell, digital, aufregend und inspirierend!

16.12.2020 – Was als Bühnenshow geplant war, haben RFH-Mediendesign-Studierende innerhalb kurzer Zeit professionell in eine digitale Talkshow verwandelt. Für das Thema „Generation Information Overload“ waren sieben Größen der ...

Mehr laden

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben