Über den Förderbescheid für das Projekt AI Village freuen sich Prof. Dr. Susanne Rosenthal und Prof. Dr. Lothar Zunker mit Vertreter:innen der Stadt Hürth. Copyright Stadt Hürth, Piliero.
RFH stärkt Profil durch AI Village Förderung
An der Rheinischen Fachhochschule Köln ist Künstliche Intelligenz schon lange ein Thema. Ein Robotik und KI Labor, KI-basierte Datenanalysen sowie Wahlfächer in der Lehre gehören zu unseren Kompetenzen. Die Rheinische Fachhochschule Köln freut sich jetzt über den Förderzuschlag für das AI Village. In Hürth entsteht ein Campus rund um das Thema Künstliche Intelligenz und Robotik. AI Village ist in vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördertes Verbundprojekt von Rheinischer Fachhochschule, Fraunhofer IAIS, KI-Verband NRW und der Stadt Hürth. Dabei übernimmt die Rheinische Fachhochschule die akademische Aus- und Weiterbildung. Neben Weiterqualifizierung und Schwerpunktmodulen ist auch industrielle Forschung in den Bereichen Robotik & KI angestrebt. Ein Meilenstein für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in NRW.

Das AI Village wird der erste voll-digitalisierte Campus Europas für Forschung, Entwicklung und praxisnahe Demonstration von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz und Robotik. Hier sollen Unternehmen mit Forschungseinrichtungen zusammengebracht werden, um KI-Technologien zu entwickeln, beziehungsweise in einem realen Umfeld mit dem Ziel zu erproben, diese Entwicklungen im Wege des Technologie- und Wissenstransfers in die Produktion zu überführen.
Gemeinsam mit der Stadt Hürth, dem KI-Verband NRW und dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) hatte die Rheinische Fachhochschule Köln 2021 einen Verbundantrag für das AI Village gestellt. Der jetzt eingegangene Bewilligungsbescheid beläuft sich auf eine Gesamtfördersumme von 14,7 Millionen Euro. Der Zusammenschluss machte auch die hohe Fördersumme erst möglich, da jeder Verbundpartner für jeweils seine Projektbestandteile Förderanträge stellte, die jetzt bewilligt wurden. Auf die RFH entfallen von der Fördersumme 2,5 Millionen Euro, verteilt auf einen Förderzeitraum von vier Jahren.
Vizepräsidentin für Forschung und Transfer an der RFH Prof. Dr. Susanne Rosenthal: „Wir freuen uns sehr über die Förderzusage. Dies bietet uns als Hochschule die Chance den aktuellen Themenschwerpunkt KI in der Ausbildung akademischer Fachkräfte über die Campusgrenzen hinweg ins Rheinische Revier hinein praktizieren und etablieren zu können. Besonders freue ich mich über die Perspektive, mit diesem Projekt unser Forschungs- und Hochschulprofil in den Bereichen Robotik, KI und Data Science nachhaltig stärken zu können.“
Präsidentin Prof. Dr. Claudia Bornemeyer und Kanzler Martin Topp: „Wir können uns dem nur anschließen und danken Frau Rosenthal sehr herzlich, dass sie dieses richtungsweisende Projekt an die Hochschule geholt hat.“
Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubauer: „Der Aufbau des AI Village in Hürth ist ein Meilenstein für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Nordrhein-Westfalen. Hier werden künftig praxisnahe Transferprojekte von Wirtschaft und Wissenschaft realisiert und Fachkräfte erhalten zukunftsweisende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Das AI Village hat das Zeug, als Impulsgeber für das Rheinische Revier und darüber hinaus zu wirken.“
In einem ersten Schritt soll ein KI-Aus- und Weiterbildungszentrum aufgebaut sowie eine Projektfläche hergerichtet werden. Das AI Village entsteht im Studio 6 auf dem Gelände des euronova CAMPUS im Hürther Stadtteil Kalscheuren, das gemeinsam mit dem Blockchain Reallabor genutzt wird.
AI Village ist gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Weitere Meldungen 2023
Studienstart für Spätentschlossene (Wintersemester 2023/24)
26.07.2023 – An vielen Hochschulen sind die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2023/24 abgelaufen. Auch an der RFH Köln laufen die Auswahl- und Bewerbungsverfahren auf Hochtouren. Für folgende Studiengänge nehmen wir derzeit ...
Kölner Wissenschaftsrunde: Neuer Vorstand im Amt
13.06.2023 – Die Mitglieder der Kölner Wissenschaftsrunde haben in ihrer Leitungssitzung am 14. April in Anwesenheit der Oberbürgermeisterin Henriette Reker einen neuen Vorstand gewählt. In der ersten gemeinsamen Sitzung des neu ...
Künstliche Intelligenz: AI-Village-Team steht fest
02.06.2023 – Zwei Monate nach Start des Strukturwandelprojektes „AI Village“ hat sich das operative Kollegenteam konstituiert: Projektleiter Prof. Dr. Harald Stoffels und Prof. Dr. Benedikt Thimm, Prof. Dr. Tobias Schwanekamp, Prof. ...
14. Juni: ESG – Richtiger Umgang mit Umweltrisiken für Unternehmen
31.05.2023 – Im Rahmen der Ringvorlesungsreihe "Gemeinsam Nachhaltig" der Hochschulen für angewandte Wissenschaft in NRW lädt die Rheinische Fachhochschule Köln am 14. Juni alle Interessierten ein zum Thema: Das „E“ in ESG macht den ...
Nachhaltige RFH
10.05.2023 – Die Rheinische Fachhochschule Köln hat ihren „Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)“-Erstbericht als eine der ersten Hochschulen veröffentlicht und darf nun das DNK-Signet halten – sogar in erweitertem Umfang nach ...
Insurance Innovation Challenge
26.04.2023 – Die Versicherungswirtschaft ist ein attraktiver Arbeitgeber und ideales Umfeld für eigene Gründungen. Nachhaltige Transformation und Digitalisierung sind die Top Themen dieser Branche. Für die Insurance Innovation ...
Neues Präsidium an der Rheinischen Fachhochschule Köln
16.03.2023 – Am 1. März hat das neue Präsidium an der Rheinische Fachhochschule Köln seine Arbeit aufgenommen. Neu im Amt sind Prof. Dr. Friedel Mager als Vizepräsident Studium und Lehre, Prof. Dr. Susanne Rosenthal als ...
Einmalzahlung 200 Euro
15.03.2023 – Mit der einmaligen Energiepreispauschale unterstützt die Bundesregierung Menschen in Ausbildung. Die Einmalzahlung kann ab heute online beantragt werden.
Wissenschaf(f)t Chancen – das neue RFH-Magazin
09.03.2023 – Wir haben unser Hochschulmagazin im März 2023 nach einer dreijährigen Pause neugestaltet. Aus dem ehemaligen Titel VORSPRUNG wird „WISSENSCHAF(F)T CHANCEN“. Im Zentrum dieses Magazins stehen die Menschen der Rheinischen ...
RFH stärkt Profil durch AI Village Förderung
09.03.2023 – An der Rheinischen Fachhochschule Köln ist Künstliche Intelligenz schon lange ein Thema. Ein Robotik und KI Labor, KI-basierte Datenanalysen sowie Wahlfächer in der Lehre gehören zu unseren Kompetenzen. Die Rheinische ...
Herzlichen Glückwunsch an alle Absolvent:innen
07.02.2023 – Vom 23. bis 26. Januar 2023 durften wir an vier Veranstaltungsabenden 980 Gäste in der Wolkenburg begrüßen. Es war uns eine Freude, diese besonderen Tage für unsere Absolvent:innen und ihre Familien unvergesslich zu ...
VDI-Förderpreis für RFH-Studenten
02.02.2023 – Der VDI Kölner Bezirksverein e.V. hat am 19. Januar Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge verliehen. Wir gratulieren unserem Bachelor-Absolventen im Studiengang ...
Studienstart für Spätentschlossene
20.01.2023
Brückenkurse und Informationen für das Sommersemester 2023
23.01.2023 – Zur Auffrischung von Vorkenntnissen bietet die RFH Brückenkurse an, die vor dem Start der Vorlesungszeit durchgeführt werden.
Staffelstab-Übergabe im iWFT
23.01.2023 – Das renommierte Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik (iWFT) hat ein neues Leitungs-Team. Am 10. Januar haben Prof. Dr. Wilfried Saxler und Prof. Dr. Martin Reuber mit Stolz und Dankbarkeit, aber auch etwas ...
Auf Wiedersehen Prof. Dr. Rainer Riedel
19.01.2023 – Rainer Riedel hat die RFH 20 Jahre lang mitgestaltet, als Professor, Instituts-Leiter und Vizepräsident für den Fachbereich Medizinökonomie & Gesundheit. Der Arzt für Nervenheilkunde und Psychotherapie sowie Diplom-Kfm. ...