Sie haben Fragen zum Thema Studienfinanzierung? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine E-Mail.
Auf Wiedersehen Prof. Dr. Rainer Riedel
Rainer Riedel hat die RFH 20 Jahre lang mitgestaltet, als Professor, Instituts-Leiter und Vizepräsident für den Fachbereich Medizinökonomie & Gesundheit. Der Arzt für Nervenheilkunde und Psychotherapie sowie Diplom-Kfm. (FH) ist auf vielen Bühnen des Lebens zu Hause: als Dozent, bei Kongressen, als gefragter Interviewpartner im Bereich Gesundheit für Medien, im Karneval und natürlich als glühender FC-Fan im Fußballstadion. Der Vorsitzende der Rheinischen Stiftung für Bildung Dieter Päffgen, RFH-Kanzler Martin Topp und Präsidentin Prof. Dr. Claudia Bornemeyer verabschiedeten den geschätzten Kollegen in den wohl verdienten Ruhestand.

Durch die Etablierung des Medizinökonomischen Forums hat Prof. Riedel die Kongresslandschaft im Bereich der Gesundheitswirtschaft geprägt. Darüber hinaus erkannte er frühzeitig, wie bedeutend die Fragestellung zum Zusammenhang zwischen der Nutzungsdauer von digitalen Medien und möglichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen bzw. Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter wäre. Mit seinem Team erarbeitete er die Grundlagen zur Thematik. Diese Expertise mündete dann in der deutschlandweit viel beachteten BLIKK-Medien-Studie.
In Fachkreisen wird seine medizinökonomische Expertise in Kooperationsprojekten mit Partnern von Unternehmen der Gesundheitswirtschaft sehr geschätzt. Wissenschaftlich ist Prof. Riedel Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Organisationen aktiv. Seit 2020 ist er akkreditiertes Mitglied des Promotions-Kollegs NRW. 2022 wurde er von der AEMH mit dem Zertifikat „Clinical Leadership“ ausgezeichnet.
Nach so vielen Jahren leidenschaftlichen Engagements, konstruktiver Diskussionen, wochenendfüllender Projekte, ungezählter Vorlesungen, psychologischer Betreuung von Studierenden und emotionalen Absolventenfeiern, auf denen er sich auch gern schon mal vor die Füße seiner Studierenden warf; nach so vielen Erlebnissen und Erinnerungen fiel ihm der Abschied am 11. Januar in der Schaevenstraße nicht leicht. Mit Dankbarkeit schaut er auf die lange und erfolgreiche Zeit zurück, dankte seinen Weggefährten; insbesondere dem anwesenden Stifter Dieter Päffgen, mit dem er über die Jahre eng und vertrauensvoll zusammengearbeitet hat und schließlich auch seiner Frau, die wegen seines zeitintensiven Engagements oft auf ihn verzichten musste.
Prof. Dr. Stefanie Clemen wird zum 1. März 2023 das Amt der Fachbereichsleiterin für den Fachbereich Medizinökonomie und Gesundheit übernehmen.
Weitere Meldungen 2023
14. Juni: ESG – Richtiger Umgang mit Umweltrisiken für Unternehmen
Heute – Im Rahmen der Ringvorlesungsreihe "Gemeinsam Nachhaltig" der Hochschulen für angewandte Wissenschaft in NRW lädt die Rheinische Fachhochschule Köln am 14. Juni alle Interessierten ein zum Thema: Das „E“ in ESG macht den ...
Nachhaltige RFH
10.05.2023 – Die Rheinische Fachhochschule Köln hat ihren „Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)“-Erstbericht als eine der ersten Hochschulen veröffentlicht und darf nun das DNK-Signet halten – sogar in erweitertem Umfang nach ...
Insurance Innovation Challenge
26.04.2023 – Die Versicherungswirtschaft ist ein attraktiver Arbeitgeber und ideales Umfeld für eigene Gründungen. Nachhaltige Transformation und Digitalisierung sind die Top Themen dieser Branche. Für die Insurance Innovation ...
Neues Präsidium an der Rheinischen Fachhochschule Köln
16.03.2023 – Am 1. März hat das neue Präsidium an der Rheinische Fachhochschule Köln seine Arbeit aufgenommen. Neu im Amt sind Prof. Dr. Friedel Mager als Vizepräsident Studium und Lehre, Prof. Dr. Susanne Rosenthal als ...
Einmalzahlung 200 Euro
15.03.2023 – Mit der einmaligen Energiepreispauschale unterstützt die Bundesregierung Menschen in Ausbildung. Die Einmalzahlung kann ab heute online beantragt werden.
Wissenschaf(f)t Chancen – das neue RFH-Magazin
09.03.2023 – Wir haben unser Hochschulmagazin im März 2023 nach einer dreijährigen Pause neugestaltet. Aus dem ehemaligen Titel VORSPRUNG wird „WISSENSCHAF(F)T CHANCEN“. Im Zentrum dieses Magazins stehen die Menschen der Rheinischen ...
RFH stärkt Profil durch AI Village Förderung
09.03.2023 – An der Rheinischen Fachhochschule Köln ist Künstliche Intelligenz schon lange ein Thema. Ein Robotik und KI Labor, KI-basierte Datenanalysen sowie Wahlfächer in der Lehre gehören zu unseren Kompetenzen. Die Rheinische ...
Herzlichen Glückwunsch an alle Absolvent:innen
07.02.2023 – Vom 23. bis 26. Januar 2023 durften wir an vier Veranstaltungsabenden 980 Gäste in der Wolkenburg begrüßen. Es war uns eine Freude, diese besonderen Tage für unsere Absolvent:innen und ihre Familien unvergesslich zu ...
VDI-Förderpreis für RFH-Studenten
02.02.2023 – Der VDI Kölner Bezirksverein e.V. hat am 19. Januar Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge verliehen. Wir gratulieren unserem Bachelor-Absolventen im Studiengang ...
Studienstart für Spätentschlossene
20.01.2023
Brückenkurse und Informationen für das Sommersemester 2023
23.01.2023 – Zur Auffrischung von Vorkenntnissen bietet die RFH Brückenkurse an, die vor dem Start der Vorlesungszeit durchgeführt werden.
Staffelstab-Übergabe im iWFT
23.01.2023 – Das renommierte Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik (iWFT) hat ein neues Leitungs-Team. Am 10. Januar haben Prof. Dr. Wilfried Saxler und Prof. Dr. Martin Reuber mit Stolz und Dankbarkeit, aber auch etwas ...
Auf Wiedersehen Prof. Dr. Rainer Riedel
19.01.2023 – Rainer Riedel hat die RFH 20 Jahre lang mitgestaltet, als Professor, Instituts-Leiter und Vizepräsident für den Fachbereich Medizinökonomie & Gesundheit. Der Arzt für Nervenheilkunde und Psychotherapie sowie Diplom-Kfm. ...