Neues Präsidium an der Rheinischen Fachhochschule Köln

Am 1. März hat das neue Präsidium an der Rheinische Fachhochschule Köln seine Arbeit aufgenommen. Neu im Amt sind Prof. Dr. Friedel Mager als Vizepräsident Studium und Lehre, Prof. Dr. Susanne Rosenthal als Vizepräsidentin Forschung und Transfer und Prof. Dr. Thomas Barth als Vizepräsident Programmportfolio und Internationales.

825x550_Prasidium_V1.png

v.l.n.r. unten Prof. Dr. Friedel Mager, Prof. Dr. Stefanie Clemen, Präsidentin Prof. Dr. Claudia Bornemeyer, Mitte: Prof. Dr. Thomas Barth, hinten v.l.n.r. Geschäftsführer und Kanzler Martin Topp, Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand, Prof. Dr. Susanne Rosenthal. Leider verhindert: Prof. Dr. Dietmar Barzen.

Die Präsidentin der Hochschule, Prof. Dr. Claudia Bornemeyer, hat dem Senat – nach Zustimmung durch die Trägerin – die neuen Vizepräsident:innen zur Bestellung vorgeschlagen. Dieser Vorschlag wurde im Senat einstimmig angenommen. Damit waren sich Senat, Hochschulleitung und Geschäftsführung einig über die Besetzung zum 1. März 2023. Die neue Besetzung erfolgt im Zuge einer Veränderung der Organisationsstruktur der RFH. Bisher war die Struktur des Präsidiums an den Fachbereichen der Hochschule ausgerichtet. In der neuen Struktur ist das Präsidium in fachbereichsübergreifende Ressorts aufgegliedert.

„Wir haben eine Struktur geschaffen, in der fachbereichsübergreifende Themen der Hochschulentwicklung stärker in den Vordergrund rücken. So können wir noch schneller agieren und die Hochschule insgesamt kontinuierlich weiterentwickeln“, so Claudia Bornemeyer und Martin Topp, Geschäftsführer der Trägerin und Kanzler der Hochschule.

Die Hochschule ist in vier Fachbereiche gegliedert. Die Fachbereichsleitungen sind strategisch und operativ für ihre Fachbereiche und deren Weiterentwicklung verantwortlich. Prof. Dr. Dietmar Barzen und Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand leiten mit ihrer langjährigen Erfahrung weiterhin die Fachbereiche „Medien“ und „Wirtschaft & Recht“. Die Verantwortung für den Fachbereich Medizinökonomie & Gesundheit übernimmt Prof. Dr. Stefanie Clemen, die auf Prof. Dr. Rainer Riedel folgt. Bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand Anfang 2023 war er Vizepräsident und Leiter für den Fachbereich. Prof. Dr. Friedel Mager wird den Fachbereich Ingenieurwesen weiterhin kommissarisch leiten und diese Aufgabe sukzessive an seine Nachfolge übergeben.

Die neuen Mitglieder des Präsidium

Prof. Dr. Friedel Mager (Vizepräsident Studium & Lehre)

Friedel Mager ist Professor für Business Development und Betriebs-Management. Er lehrt an der Rheinischen Fachhochschule Köln primär in Master-Studiengängen des Ingenieurwesens zur Vermittlung von Management-Kompetenzen. Darüber hinaus hat er den Bachelor-Studiengang Informatik konzipiert und eingeführt. Seitdem erfährt das Modell einen hohen Zuspruch in der Industrie. Anfang 2022 wurde Friedel Mager zum Vizepräsidenten des Ingenieurwesens berufen, dem größten Fachbereich der Hochschule. Er verfolgte hierbei eine strategische Weiterentwicklung des Fachbereiches, u.a. mit der Ausweitung von IT-Kompetenzen in einzelnen Studiengängen des Ingenieurwesens.

„Die Rheinische Fachhochschule war bei ihrer Gründung ein Vorreiter zur Entwicklung moderner Didaktik-Konzepte. Sie wird es auch im Zeitalter von Chatbots und Künstlicher Intelligenz sein. Die aktuellen Herausforderungen und Problemstellungen einer Gesellschaft sind vielfältig. Interdisziplinäres Denken ist zunehmend eine Schlüsselkompetenz. Mit der organisatorischen Neuausrichtung wird die Hochschule agile und fachübergreifende Qualifikationsangebote entwickeln, um Studierende für ihre Zukunft bestmöglich vorzubereiten.“ Kurzbiographie

Prof. Dr. Susanne Rosenthal (Vizepräsidentin Forschung & Transfer)

Susanne Rosenthal nahm am Landesprogramm „Karriereweg FH­Professur“ an der Rheinischen Fachhochschule teil. Nach der erfolgreichen Absolvierung lehrt sie als stellvertretende Studiengangsleitung in den Studiengängen Informatik sowie Wirtschaftsinformatik. Zeitgleich mit ihrer Ernennung zur Vizepräsidentin wurde dem von ihr maßgeblich mit vorangetriebenen Förderantrag für das Projekt „AI Village“ zugestimmt. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines Aus- Weiterbildungszentrum für Fachkräfte zu den Themengebieten Robotik, Künstliche Intelligenz

und Data Science in Hürth. Ein vom Land gefördertes Verbundprojekt der Rheinischen Fachhochschule, des Fraunhofer IAIS, des KI-Verbands NRW und der Stadt Hürth. Gesamtes Projektvolumen: 14,7 Mio. Dabei übernimmt die Rheinische Fachhochschule das Themenfeld akademische Aus- und Weiterbildung. Neben Weiterqualifizierung und Schwerpunktmodulen wird auch industrielle Forschung in den Bereichen Robotik & KI angestrebt.

„Für mich ist Forschung die Kreativität und Freiheit der Gedanken für den technischen und gesellschaftlichen Fortschritt. Für diese Kreativität und Freiheit möchte ich in meiner neuen Verantwortung als Vizepräsidentin an unserer Hochschule entsprechende Voraussetzungen schaffen und fördern. Deshalb ist es mir ein wichtiges Anliegen, disziplin- und institutsübergreifend Forschungsschwerpunkte zu etablieren, zu stärken und als Säulen unserer Hochschule nach außen deutlich sichtbar zu machen. Mit dem Ziel „Gemeinsam für die Wissenschaft“ werden unsere Studentinnen und Studenten von unseren Forschungsaktivitäten profitieren und diese praxisnah nutzen können.“ Kurzbiographie

Prof. Dr. Thomas Barth (Vizepräsident Programmportfolio und Internationales)

Seit 2012 ist Thomas Barth Professor für Anwendungsentwicklung und IT-Systemarchitektur an der Rheinischen Fachhochschule Köln und leitet den berufsbegleitenden Wirtschaftsinformatik-Studiengang sowie das Hochschul-Institut für Projekt- und Informationsmanagement (IPMI), gemeinsam mit seiner Kollegin Prof. Dr. Silke Schönert. Sie bieten im Rahmen des Instituts gemeinsam ein umfassendes Know-How an im Bereich Schulungen, Zertifizierungen sowie Projektunterstützung für Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Hand in Themengebieten der Wirtschaftsinformatik. Seit vielen Jahren engagiert Thomas Barth sich im Bereich Internationales“ und unterstützt damit die Mobilität von Studierenden und Lehrenden.

"Meine neuen Aufgabengebiete fokussieren wichtige Angebote für die RFH: zum einen die Weiterentwicklung der bewährten Studienangebote und den Ausbau eines darauf basierenden Weiterbildungsangebots für Privatpersonen und Unternehmen. Zum anderen die Weiterentwicklung der Kompetenzen unserer Studierenden in einem international vernetzten Wirtschaftsstandort Köln. Eine Welt mit immer stärkeren internationalen Verflechtungen braucht Menschen, die eine globale Perspektive auf die Gestaltung von Lösungen in Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft haben. Ich freue mich sehr darauf, im Team diese Möglichkeiten für die RFH auf- und ausbauen zu können.“ Kurzbiographie

Die neue Fachbereichsleitung Medizinökonomie & Gesundheit

Prof. Dr. Stefanie Clemen

Stefanie Clemen lehrt seit 2005 an der Rheinischen Fachhochschule Köln; seit dem Sommersemester 2015 als festangestellte Professorin. In der Lehre liegen Ihre Schwerpunkte im Bereich Marketing für das Gesundheitswesen und Gesundheitssysteme im Vergleich sowie in der Betreuung von wissenschaftlichen Projektarbeiten. Die promovierte Chemikerin leitet den Bachelor-Studiengang Molekulare Biomedizin (berufsbegleitend). Ihre langjährige Erfahrung in verschiedenen Positionen in der Pharma- und Kommunikationsindustrie nutzt sie, um Studierenden Möglichkeiten in dieser Branche zu eröffnen.

„Vor 20 Jahren wurde der Fachbereich Medizinökonomie & Gesundheit an der RFH von Prof. Dr. Rainer Riedel gegründet, um den Herausforderungen der Gesundheitsbranche zu begegnen. Seitdem wurde dieser Bereich konsequent weiterentwickelt. Aktueller denn je, beschäftigen wir uns mit ökonomischen Fragestellungen im Gesundheitswesen, der fortschreitenden Digitalisierung in der Medizin und Medizintechnik, der Individualisierung von Therapiemöglichkeiten auf molekularer Ebene und der Akademisierung von Heilberufen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit unserem Team, Studierende bestmöglich auf ihren Einsatz in diesem schnellwachsenden, sich stetig ändernden beruflichen Umfeldern vorzubereiten.“ Kurzbiographie

Weitere Meldungen 2023

Wir liefern uns ein Rennen, um den Planeten zu ernähren!

01.09.2023 – Kölner Studierende, unter anderem der RFH, leisten einen nachhaltigen Beitrag zur "Ernährungssicherheit": Das Herzstück des Projekts ist ein Solartrockner, der durch ein innovatives Verfahren die Ernte effizienter als ...

Brückenkurse und Informationen für das Wintersemester 2023/24

22.08.2023 – Zur Auffrischung von Vorkenntnissen bietet Ihnen die RFH Brückenkurse an, die vor dem Start der Vorlesungszeit durchgeführt werden. Sie finden alle Termine, Räume oder Zoomlinks jetzt im internen RFH-Portal, z.B. im ...

Erster RFH-Tag der Forschung

22.08.2023 – Innovationen präsentieren, Kompetenzen vernetzen und Visionen gestalten 6. September 09:00 - ca. 16:00 Uhr, Campus Vogelsanger Straße, Aula

Studienstart für Spätentschlossene (Wintersemester 2023/24)

26.07.2023 – An vielen Hochschulen sind die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2023/24 abgelaufen. Auch an der RFH Köln laufen die Auswahl- und Bewerbungsverfahren auf Hochtouren. Für folgende Studiengänge nehmen wir derzeit ...

Kölner Wissenschaftsrunde: Neuer Vorstand im Amt

13.06.2023 – Die Mitglieder der Kölner Wissenschaftsrunde haben in ihrer Leitungssitzung am 14. April in Anwesenheit der Oberbürgermeisterin Henriette Reker einen neuen Vorstand gewählt. In der ersten gemeinsamen Sitzung des neu ...

Künstliche Intelligenz: AI-Village-Team steht fest

02.06.2023 – Zwei Monate nach Start des Strukturwandelprojektes „AI Village“ hat sich das operative Kollegenteam konstituiert: Projektleiter Prof. Dr. Harald Stoffels und Prof. Dr. Benedikt Thimm, Prof. Dr. Tobias Schwanekamp, Prof. ...

14. Juni: ESG – Richtiger Umgang mit Umweltrisiken für Unternehmen

31.05.2023 – Im Rahmen der Ringvorlesungsreihe "Gemeinsam Nachhaltig" der Hochschulen für angewandte Wissenschaft in NRW lädt die Rheinische Fachhochschule Köln am 14. Juni alle Interessierten ein zum Thema: Das „E“ in ESG macht den ...

Nachhaltige RFH

10.05.2023 – Die Rheinische Fachhochschule Köln hat ihren „Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)“-Erstbericht als eine der ersten Hochschulen veröffentlicht und darf nun das DNK-Signet halten – sogar in erweitertem Umfang nach ...

Insurance Innovation Challenge

26.04.2023 – Die Versicherungswirtschaft ist ein attraktiver Arbeitgeber und ideales Umfeld für eigene Gründungen. Nachhaltige Transformation und Digitalisierung sind die Top Themen dieser Branche. Für die Insurance Innovation ...

Neues Präsidium an der Rheinischen Fachhochschule Köln

16.03.2023 – Am 1. März hat das neue Präsidium an der Rheinische Fachhochschule Köln seine Arbeit aufgenommen. Neu im Amt sind Prof. Dr. Friedel Mager als Vizepräsident Studium und Lehre, Prof. Dr. Susanne Rosenthal als ...

Einmalzahlung 200 Euro

15.03.2023 – Mit der einmaligen Energiepreispauschale unterstützt die Bundesregierung Menschen in Ausbildung. Die Einmalzahlung kann ab heute online beantragt werden.

Wissenschaf(f)t Chancen – das neue RFH-Magazin

09.03.2023 – Wir haben unser Hochschulmagazin im März 2023 nach einer dreijährigen Pause neugestaltet. Aus dem ehemaligen Titel VORSPRUNG wird „WISSENSCHAF(F)T CHANCEN“. Im Zentrum dieses Magazins stehen die Menschen der Rheinischen ...

RFH stärkt Profil durch AI Village Förderung

09.03.2023 – An der Rheinischen Fachhochschule Köln ist Künstliche Intelligenz schon lange ein Thema. Ein Robotik und KI Labor, KI-basierte Datenanalysen sowie Wahlfächer in der Lehre gehören zu unseren Kompetenzen. Die Rheinische ...

Herzlichen Glückwunsch an alle Absolvent:innen

07.02.2023 – Vom 23. bis 26. Januar 2023 durften wir an vier Veranstaltungsabenden 980 Gäste in der Wolkenburg begrüßen. Es war uns eine Freude, diese besonderen Tage für unsere Absolvent:innen und ihre Familien unvergesslich zu ...

VDI-Förderpreis für RFH-Studenten

02.02.2023 – Der VDI Kölner Bezirksverein e.V. hat am 19. Januar Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge verliehen. Wir gratulieren unserem Bachelor-Absolventen im Studiengang ...

Brückenkurse und Informationen für das Sommersemester 2023

23.01.2023 – Zur Auffrischung von Vorkenntnissen bietet die RFH Brückenkurse an, die vor dem Start der Vorlesungszeit durchgeführt werden.

Staffelstab-Übergabe im iWFT

23.01.2023 – Das renommierte Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik (iWFT) hat ein neues Leitungs-Team. Am 10. Januar haben Prof. Dr. Wilfried Saxler und Prof. Dr. Martin Reuber mit Stolz und Dankbarkeit, aber auch etwas ...

Auf Wiedersehen Prof. Dr. Rainer Riedel

19.01.2023 – Rainer Riedel hat die RFH 20 Jahre lang mitgestaltet, als Professor, Instituts-Leiter und Vizepräsident für den Fachbereich Medizinökonomie & Gesundheit. Der Arzt für Nervenheilkunde und Psychotherapie sowie Diplom-Kfm. ...

Mehr laden

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben