Sie haben Fragen zum Thema Studienfinanzierung? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine E-Mail.
17.10. Medienkongress Köln by RFH Köln: Arbeit und Bildung im Zeitalter von KI
Die Rheinische Fachhochschule Köln lädt alle Interessierten ein zum Medienkongress, auf dem eine Reihe von Expert:innen Fragen thematisieren, etwa “Wie entwickelt sich die Zukunft von Arbeit und Bildung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz“? Wie verändert sich das Lernen an Schulen und Hochschulen durch KI? Wo liegen Chancen für die Arbeit in Unternehmen und welche Zukunft wollen wir mit KI in diesem Umfeld erschaffen?

Diese und viele weitere Fragen beleuchten auf dem Medienkongress der Rheinischen Fachhochschule Köln eine Reihe von Expert:innen, z.B. Prof. Dr. Thomas Druyen, Begründer und Direktor des IZZ-Institutes für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement, Hamidreza Hosseini, Experte für Plattformökonomie und digitale Geschäftsmodelle, Daniel Jung, Vorreiter der digitalen Bildung und Entwickler von Aiedn – Artificial Intelligence in Education und viele mehr. Die RFH lädt alle Interessierten ein.
Die Zukunft von Arbeit und Bildung wird zweifellos von Künstlicher Intelligenz geprägt sein, die enorme Chancen für Effizienz- und Produktivitätssteigerungen bietet. Individualisierte Bildungsinhalte werden den Lernenden in Zukunft maßgeschneiderte Lernwege bieten, die ihrem Lerntempo und ihren Fähigkeiten entsprechen. Der Einsatz von KI erfordert jedoch eine sorgfältige Überwachung und Steuerung, um ethische Standards einzuhalten und die Bedürfnisse der Menschen zu berücksichtigen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern ist von entscheidender Bedeutung.
Einladung
17. Oktober ab 10 -17 Uhr: „Arbeit und Bildung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“
Wolkenburg Eventlocation, Mauritiusweg 59-61, 50676 Köln
Erleben Sie wegweisende Vorträge, entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt und Bildung verändert und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit! Der Kongress wird von Studierenden des Studiengangs Media and Marketing Management der Rheinischen Fachhochschule Köln unter der Leitung von Prof. Dr. Beate Gleitsmann organisiert. Wir freuen uns auf Sie!
Die Referent:innen
Hamidreza Hosseini ist Experte für Plattformökonomie und digitale Geschäftsmodelle, Start-up-Gründer, Dozent an der WHU und gefragter Keynote Speaker. Er verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Beratung. Nach seiner Ausbildung am MIT und Y Combinator gründete er Ecodynamics, mit Fokus auf Plattformökonomie, Ökosysteme und datengetriebene Geschäftsmodelle.
Thomas Siegmund verantwortet das strategische Geschäftsfeld Data & AI bei Microsoft. Er unterstützt seit mehr als 10 Jahren in Zusammenarbeit mit führenden Partnerunternehmen von Microsoft in Deutschland die Digitalisierung des Mittelstandes. Vor seiner Zeit bei Microsoft arbeitete er in der Forschung von RTL Television, heute Teil von RTL Data.
Dr. Iris Heilmann ist Geschäftsführerin Deutschland der internationalen Kommunikationsagentur Palmer Hargreaves. Sie berät unter anderem Unternehmen wie die Deutsche Telekom, Bayer, SAP oder Miele im Bereich Marketing & PR sowie in Fragen der strategischen Kommunikation. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt seit Jahren auf allen kommunikativen Fragen rund um die digitale Transformation von Unternehmen. Sie setzt Künstliche Intelligenz in der Agentur ein und berichtet direkt aus der Praxis.
Daniel Jung ist der Vorreiter der digitalen Bildung. Er stellt das Projekt Aiedn – Artificial Intelligence in Education vor. Er hat einen Prototyp basierend auf seinen Lernvideos und semantischer KI zum passgenauen Auffinden von Mathewissen entwickelt. Nun steht die Weiterentwicklung einer kostenlosen Plattform für SuS sowie Lehrende an.
Humanizing Technologies “Menschlichkeit in die Robotik” und “ Roboter in die Gesellschaft” zu bringen, steht bei Humanizing Technologies zentral im Fokus. Das Unternehmen entwickelt Software für Roboter-Integratoren von Public Life Robots und gestaltet den Markt gegenwärtiger und
zukünftiger Technologien aktiv mit. Passend zu jeder Kundenumgebung verkaufen
internationalen Partner die Software und bieten Beratungsleistungen zur
Marktentwicklung von und mit Robotern an. Gegründet 2016, zählt das Unternehmen zu den führenden Anbietern von non-industrial Robotern und Software und bietet an drei Standorten in Deutschland und Österreich maßgeschneiderte Lösungen.
Euridis gGmbH (Europäisches Institut für Deutsche Sprache) ist ein Sprachinstitut, das humanoide Roboter und Avatare im Deutschunterricht als Ergänzung zu menschlichen Lehrkräften einsetzt. Durch KI-gesteuerte Spracherkennung interagieren die Roboter mit den Lernenden, überprüfen die Aussprache, geben Feedback und dienen grundsätzlich als Gesprächspartner. Die Roboter werden für Rollenspiele, Wortschatz- und Grammatikübungen eingesetzt. Die Konzepte für das Sprachtraining mit Robotern werden an der RFH Köln von Prof. Dr. Beate Gleitsmann gemeinsam mit Studierenden entwickelt. Auf dem Kongress werden einzelne Beispiele des robotergestützten Deutsch-Sprachtrainings vorgestellt.
Prof. Dr. Thomas Druyen ist der Begründer und Direktor des IZZ-Institutes für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement an der Sigmund Freud Privat Universität in Wien, CEO und Präsident der opta data Zukunfts-Stiftung (odZ) sowie Erfinder des Zukunftskompasses. Im Mittelpunkt seiner generellen Forschung stehen die mentalen Möglichkeiten, wie Menschen und Organisationen vorausschauend mit beschleunigter Zukunft, Künstlicher Intelligenz und geistiger Überforderung umgehen können.
Andreas Kambach ist Geschäftsführer der Area9 Lyceum GmbH. Area9 Lyceum kombiniert seit mehr als 25 Jahren Lernforschung mit modernster Computerwissenschaft in den Lernplattformen der nächsten Generation für K-12, Hochschulbildung und Weiterbildung / lebenslanges Lernen.
Prof. Dr. Ralf Schwartmann ist Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln und Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbesondere öffentliches und internationales Wirtschaftsrecht an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der TH Köln zugleich Privatdozent am Fachbereich 03 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V.. Seit 18.07.2018 ist Prof. Dr. Rolf Schwartmann Mitglied der Datenethikkommission.
Vladimir Puhalac ist Mitbegründer von doob, einem Pionier für moderne 3D-Technologie mit Niederlassungen in Deutschland, den USA und Japan. Die doob group AG entwickelt für verschiedene Kunden innovative Lösungen in den Bereichen 3D-Body-Scanning, Human Avatar sowie VR/AR und XR (Extended Reality). Er zeigt die Lernwelt der Zukunft mit KI.
Prof. Dr. Harald Stoffels lehrt an der RFH im Fachbereich Ingenieurwesen und ist Projektleiter des AI-Village Teams an der RFH. Das AI Village in Hürth wird der Innovationscampus für Künstliche Intelligenz im Herzen Europas: Hier spielen Entwicklung, innovative Workspaces und Erlebnisflächen zusammen, um eine Symbiose zu schaffen, die Künstliche Intelligenz erlebbar macht. Zielsetzung der RFH in diesem Projekt im Rheinischen Revier ist der Aufbau eines Aus- und Weiterbildungszentrums für KI, Data Science, VR/AR sowie Einsatz von AI in der Produktionstechnik in direkter Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAIS. www.ai-village.eu
Prof. Dr. Susanne Rosenthal ist Vizepräsidentin für Forschung & Transfer an der Rheinischen Fachhochschule Köln. Sie hält Vorlesungen u.a. in den Themenbereichen Mathematik sowie Verfahren und Methoden der Künstlichen Intelligenz und gehört zum RFH-Projektteam „AI Village“.
Weitere Meldungen 2023
17.10. Medienkongress Köln by RFH Köln: Arbeit und Bildung im Zeitalter von KI
21.09.2023 – Die Rheinische Fachhochschule Köln lädt alle Interessierten ein zum Medienkongress, auf dem eine Reihe von Expert:innen Fragen thematisieren, etwa “Wie entwickelt sich die Zukunft von Arbeit und Bildung durch den ...
26.10: Future Technologies – Impulsvortrag und Diskussion zu aktuellen Megatrend
10.10.2023 – Die RFH freut sich im Rahmen des Studiengangs „Digital Transformation Management“ über den Vortrag von Felix Holzapfel. Er zählt zu den Top 10 Global Thought Leader für Digitale Transformation und Marketing. Alle ...
28. September | RFH lädt ein zu „Meet a scientist“ im Zentrum für künstliche Intelligenz in Hürth
05.09.2023
Wir liefern uns ein Rennen, um den Planeten zu ernähren!
01.09.2023 – Kölner Studierende, unter anderem der RFH, leisten einen nachhaltigen Beitrag zur "Ernährungssicherheit": Das Herzstück des Projekts ist ein Solartrockner, der durch ein innovatives Verfahren die Ernte effizienter als ...
Brückenkurse und Informationen für das Wintersemester 2023/24
22.08.2023 – Zur Auffrischung von Vorkenntnissen bietet Ihnen die RFH Brückenkurse an, die vor dem Start der Vorlesungszeit durchgeführt werden. Sie finden alle Termine, Räume oder Zoomlinks jetzt im internen RFH-Portal, z.B. im ...
Erster RFH-Tag der Forschung
22.08.2023 – Innovationen präsentieren, Kompetenzen vernetzen und Visionen gestalten 6. September 09:00 - ca. 16:00 Uhr, Campus Vogelsanger Straße, Aula
Studienstart für Spätentschlossene (Wintersemester 2023/24)
26.07.2023 – Steigen Sie jetzt noch nachträglich ins Wintersemester 23/24 ein! Für folgende Studiengänge nehmen wir derzeit noch Bewerbungen entgegen – Reichen Sie daher möglichst schnell Ihre vollständigen Unterlagen ein, damit wir ...
Kölner Wissenschaftsrunde: Neuer Vorstand im Amt
13.06.2023 – Die Mitglieder der Kölner Wissenschaftsrunde haben in ihrer Leitungssitzung am 14. April in Anwesenheit der Oberbürgermeisterin Henriette Reker einen neuen Vorstand gewählt. In der ersten gemeinsamen Sitzung des neu ...
Künstliche Intelligenz: AI-Village-Team steht fest
02.06.2023 – Zwei Monate nach Start des Strukturwandelprojektes „AI Village“ hat sich das operative Kollegenteam konstituiert: Projektleiter Prof. Dr. Harald Stoffels und Prof. Dr. Benedikt Thimm, Prof. Dr. Tobias Schwanekamp, Prof. ...
14. Juni: ESG – Richtiger Umgang mit Umweltrisiken für Unternehmen
31.05.2023 – Im Rahmen der Ringvorlesungsreihe "Gemeinsam Nachhaltig" der Hochschulen für angewandte Wissenschaft in NRW lädt die Rheinische Fachhochschule Köln am 14. Juni alle Interessierten ein zum Thema: Das „E“ in ESG macht den ...
Nachhaltige RFH
10.05.2023 – Die Rheinische Fachhochschule Köln hat ihren „Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)“-Erstbericht als eine der ersten Hochschulen veröffentlicht und darf nun das DNK-Signet halten – sogar in erweitertem Umfang nach ...
Insurance Innovation Challenge
26.04.2023 – Die Versicherungswirtschaft ist ein attraktiver Arbeitgeber und ideales Umfeld für eigene Gründungen. Nachhaltige Transformation und Digitalisierung sind die Top Themen dieser Branche. Für die Insurance Innovation ...
Neues Präsidium an der Rheinischen Fachhochschule Köln
16.03.2023 – Am 1. März hat das neue Präsidium an der Rheinische Fachhochschule Köln seine Arbeit aufgenommen. Neu im Amt sind Prof. Dr. Friedel Mager als Vizepräsident Studium und Lehre, Prof. Dr. Susanne Rosenthal als ...
Einmalzahlung 200 Euro
15.03.2023 – Mit der einmaligen Energiepreispauschale unterstützt die Bundesregierung Menschen in Ausbildung. Die Einmalzahlung kann ab heute online beantragt werden.
Wissenschaf(f)t Chancen – das neue RFH-Magazin
09.03.2023 – Wir haben unser Hochschulmagazin im März 2023 nach einer dreijährigen Pause neugestaltet. Aus dem ehemaligen Titel VORSPRUNG wird „WISSENSCHAF(F)T CHANCEN“. Im Zentrum dieses Magazins stehen die Menschen der Rheinischen ...
RFH stärkt Profil durch AI Village Förderung
09.03.2023 – An der Rheinischen Fachhochschule Köln ist Künstliche Intelligenz schon lange ein Thema. Ein Robotik und KI Labor, KI-basierte Datenanalysen sowie Wahlfächer in der Lehre gehören zu unseren Kompetenzen. Die Rheinische ...
Herzlichen Glückwunsch an alle Absolvent:innen
07.02.2023 – Vom 23. bis 26. Januar 2023 durften wir an vier Veranstaltungsabenden 980 Gäste in der Wolkenburg begrüßen. Es war uns eine Freude, diese besonderen Tage für unsere Absolvent:innen und ihre Familien unvergesslich zu ...
VDI-Förderpreis für RFH-Studenten
02.02.2023 – Der VDI Kölner Bezirksverein e.V. hat am 19. Januar Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge verliehen. Wir gratulieren unserem Bachelor-Absolventen im Studiengang ...
Studienstart für Spätentschlossene
20.01.2023
Brückenkurse und Informationen für das Sommersemester 2023
23.01.2023 – Zur Auffrischung von Vorkenntnissen bietet die RFH Brückenkurse an, die vor dem Start der Vorlesungszeit durchgeführt werden.
Staffelstab-Übergabe im iWFT
23.01.2023 – Das renommierte Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik (iWFT) hat ein neues Leitungs-Team. Am 10. Januar haben Prof. Dr. Wilfried Saxler und Prof. Dr. Martin Reuber mit Stolz und Dankbarkeit, aber auch etwas ...
Auf Wiedersehen Prof. Dr. Rainer Riedel
19.01.2023 – Rainer Riedel hat die RFH 20 Jahre lang mitgestaltet, als Professor, Instituts-Leiter und Vizepräsident für den Fachbereich Medizinökonomie & Gesundheit. Der Arzt für Nervenheilkunde und Psychotherapie sowie Diplom-Kfm. ...