Staffelstab-Übergabe im iWFT

Das renommierte Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik (iWFT) hat ein neues Leitungs-Team. Am 10. Januar haben Prof. Dr. Wilfried Saxler und Prof. Dr. Martin Reuber mit Stolz und Dankbarkeit, aber auch etwas Wehmut auf eigenen Wunsch den Staffelstab an die nachfolgende Generation, den Kollegen Prof. Dr. Benedikt Thimm und Prof. Dr. Tobias Schwanekamp übergeben. Der gegenseitige Respekt und die Wertschätzung waren an dem feierlichen Nachmittag auf beiden Seiten zu spüren. Die Professoren Reuber und Saxler bleiben der RFH als Lehrende erhalten.

58772285-.jpg

Das Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik (iWFT) hat sich seit seiner Gründung durch Wilfried Saxler im Jahr 2011 zu einem Forschungsleuchtturm an der RFH entwickelt. Gemeinsam mit Martin Reuber, der 2012 zum Institutsmitglied berufen wurde, haben sie eine Institution geschaffen, die weit über die RFH hinaus Beachtung findet. Mit großem Weitblick hat Martin Reuber bereits 2011 die Idee geschmiedet, Zerspanwerkzeuge durch alternative Fertigungstechnologien im speziellen durch additive Fertigungsverfahren herzustellen – eine besondere werkstoffkundliche Herausforderung.

Die iWFT-Bilanz lässt sich sehen:

Hervorragenden Ausstattung mit modernster Prüf- und Analysetechnik sowie umfangreichen Werkzeugmaschinen und Laseranalagen.
• Der Prüfstand „InSituMat“ – in Eigenleistung entwickelt und am iWFT gebaut – war zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme ein absolutes Alleinstellungsmerkmal.
• 7 große öffentlich geförderte Drittmittelprojekte (z.B. BMBF, IGF, ZIM)
10 Projekte, finanziert aus öffentlichen Mitteln durch hochschulinterne Vergabe
7 Patente und Schutzrechte
Zahlreiche Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge, darunter einige Peer-Reviews
• Viele Teilnahmen an nationalen und internationalen Konferenzen, Tagungen, Fachmessen, die das Netzwerk erweiterten und die Reputation steigerten
• Aus den Forschungsaktivitäten des iWFT entstanden eine hohe dreistellige Zahl an Abschluss- und Projektarbeiten.
Beschäftigung und Ausbildung etlicher studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte sowie zahlreicher Wissenschaftlicher Mitarbeiter am iWFT, darunter zwei kooperative Promotionen

Wilfried Saxler dankte Martin Reuber für den unermüdlichen Einsatz und die Unterstützung. „Du hast maßgeblich dazu beigetragen das Institut weiterzuentwickeln. Ohne dein Engagement wäre das Renommee des Institutes nicht da, wo es heute steht.“ Danke sagte er auch den beiden alten und neuen Kollegen und heute jungen Professoren Benedikt Thimm und Tobias Schwanekamp.

Benedikt Thimm war bereits seit der Gründungsphase dabei. Bei ihm stand seine Forschung in den ersten Jahren noch nicht im Vordergrund. Er widmete sich als Oberingenieur sehr stark der Ausgestaltung des Instituts und hat die gesamten Instituts-Prozesse mitgestaltet. Später kam dann noch die Betreuung und Koordination der Labore und Laboringenieure dazu. Heute ist er Professor an der RFH. Seine Forschungsergebnisse fließen in die Master- und Bachelorstudiengänge ein.

Ein Highlight ist eine eigene Vorlesung zum Thema Simulation von Produktionsprozessen.

Tobias Schwanekamp sammelte bereits mehr als 4,5 Jahre Erfahrungen in der Forschung am DLR. Er konnte somit direkt an die neue Thematik der Herstellung von Werkzeugen und Produkten aus Hartmetall mithilfe der additiven Fertigung anschließen. Auch er war Oberingenieur am iWFT und leitender Ingenieur der Labore. Nach seiner Promotion ist er ebenfalls dem Ruf an der RFH gefolgt und nun Professor an der RFH. Beide haben ihren Teil zum Renommee und der Reputation des iWFT beigetragen. Seine neue Vorlesung: „Grundlagen additiver Fertigungsverfahren“.

Darüber hinaus vertreten sie jeweils ihre eigenen Forschungs- und Dissertationsthemen heute im Rahmen von neuen Fachgebieten und Vorlesungen in der Lehre.

Wilfried Saxler und Martin Reuber konnten also sehr guten Gewissens das Institut übergeben und „es mit frischem Wind auf ein neues Level heben lassen.“

Wilfried Saxler betonte: „Das Schönste ist für uns, ist darauf zurückzublicken, wie vielen jungen Menschen wir geholfen haben eine akademische Basis und Laufbahn zu schaffen. Unzählige Projekt- und Abschlussarbeiten, Praktika und sonstige Studienleistungen haben wir mit dem gesamten Team umsetzen können.“

Benedikt Thimm und Tobias Schwanekamp arbeiten nicht nur schon sehr lange zusammen; sie sind auch seit Kindertagen befreundet und freuen sich nun auf die gemeinsame Aufgabe. „Wir freuen uns über das Vertrauen. Der Generationenwechsel gibt uns die Chance für weitere grundsätzliche Überlegungen in der Gestaltung der ingenieurwissenschaftlichen Institutslandschaft. Wir haben uns einiges vorgenommen.“

Weitere Meldungen 2023

Wir liefern uns ein Rennen, um den Planeten zu ernähren!

01.09.2023 – Kölner Studierende, unter anderem der RFH, leisten einen nachhaltigen Beitrag zur "Ernährungssicherheit": Das Herzstück des Projekts ist ein Solartrockner, der durch ein innovatives Verfahren die Ernte effizienter als ...

Brückenkurse und Informationen für das Wintersemester 2023/24

22.08.2023 – Zur Auffrischung von Vorkenntnissen bietet Ihnen die RFH Brückenkurse an, die vor dem Start der Vorlesungszeit durchgeführt werden. Sie finden alle Termine, Räume oder Zoomlinks jetzt im internen RFH-Portal, z.B. im ...

Erster RFH-Tag der Forschung

22.08.2023 – Innovationen präsentieren, Kompetenzen vernetzen und Visionen gestalten 6. September 09:00 - ca. 16:00 Uhr, Campus Vogelsanger Straße, Aula

Studienstart für Spätentschlossene (Wintersemester 2023/24)

26.07.2023 – An vielen Hochschulen sind die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2023/24 abgelaufen. Auch an der RFH Köln laufen die Auswahl- und Bewerbungsverfahren auf Hochtouren. Für folgende Studiengänge nehmen wir derzeit ...

Kölner Wissenschaftsrunde: Neuer Vorstand im Amt

13.06.2023 – Die Mitglieder der Kölner Wissenschaftsrunde haben in ihrer Leitungssitzung am 14. April in Anwesenheit der Oberbürgermeisterin Henriette Reker einen neuen Vorstand gewählt. In der ersten gemeinsamen Sitzung des neu ...

Künstliche Intelligenz: AI-Village-Team steht fest

02.06.2023 – Zwei Monate nach Start des Strukturwandelprojektes „AI Village“ hat sich das operative Kollegenteam konstituiert: Projektleiter Prof. Dr. Harald Stoffels und Prof. Dr. Benedikt Thimm, Prof. Dr. Tobias Schwanekamp, Prof. ...

14. Juni: ESG – Richtiger Umgang mit Umweltrisiken für Unternehmen

31.05.2023 – Im Rahmen der Ringvorlesungsreihe "Gemeinsam Nachhaltig" der Hochschulen für angewandte Wissenschaft in NRW lädt die Rheinische Fachhochschule Köln am 14. Juni alle Interessierten ein zum Thema: Das „E“ in ESG macht den ...

Nachhaltige RFH

10.05.2023 – Die Rheinische Fachhochschule Köln hat ihren „Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)“-Erstbericht als eine der ersten Hochschulen veröffentlicht und darf nun das DNK-Signet halten – sogar in erweitertem Umfang nach ...

Insurance Innovation Challenge

26.04.2023 – Die Versicherungswirtschaft ist ein attraktiver Arbeitgeber und ideales Umfeld für eigene Gründungen. Nachhaltige Transformation und Digitalisierung sind die Top Themen dieser Branche. Für die Insurance Innovation ...

Neues Präsidium an der Rheinischen Fachhochschule Köln

16.03.2023 – Am 1. März hat das neue Präsidium an der Rheinische Fachhochschule Köln seine Arbeit aufgenommen. Neu im Amt sind Prof. Dr. Friedel Mager als Vizepräsident Studium und Lehre, Prof. Dr. Susanne Rosenthal als ...

Einmalzahlung 200 Euro

15.03.2023 – Mit der einmaligen Energiepreispauschale unterstützt die Bundesregierung Menschen in Ausbildung. Die Einmalzahlung kann ab heute online beantragt werden.

Wissenschaf(f)t Chancen – das neue RFH-Magazin

09.03.2023 – Wir haben unser Hochschulmagazin im März 2023 nach einer dreijährigen Pause neugestaltet. Aus dem ehemaligen Titel VORSPRUNG wird „WISSENSCHAF(F)T CHANCEN“. Im Zentrum dieses Magazins stehen die Menschen der Rheinischen ...

RFH stärkt Profil durch AI Village Förderung

09.03.2023 – An der Rheinischen Fachhochschule Köln ist Künstliche Intelligenz schon lange ein Thema. Ein Robotik und KI Labor, KI-basierte Datenanalysen sowie Wahlfächer in der Lehre gehören zu unseren Kompetenzen. Die Rheinische ...

Herzlichen Glückwunsch an alle Absolvent:innen

07.02.2023 – Vom 23. bis 26. Januar 2023 durften wir an vier Veranstaltungsabenden 980 Gäste in der Wolkenburg begrüßen. Es war uns eine Freude, diese besonderen Tage für unsere Absolvent:innen und ihre Familien unvergesslich zu ...

VDI-Förderpreis für RFH-Studenten

02.02.2023 – Der VDI Kölner Bezirksverein e.V. hat am 19. Januar Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge verliehen. Wir gratulieren unserem Bachelor-Absolventen im Studiengang ...

Brückenkurse und Informationen für das Sommersemester 2023

23.01.2023 – Zur Auffrischung von Vorkenntnissen bietet die RFH Brückenkurse an, die vor dem Start der Vorlesungszeit durchgeführt werden.

Staffelstab-Übergabe im iWFT

23.01.2023 – Das renommierte Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik (iWFT) hat ein neues Leitungs-Team. Am 10. Januar haben Prof. Dr. Wilfried Saxler und Prof. Dr. Martin Reuber mit Stolz und Dankbarkeit, aber auch etwas ...

Auf Wiedersehen Prof. Dr. Rainer Riedel

19.01.2023 – Rainer Riedel hat die RFH 20 Jahre lang mitgestaltet, als Professor, Instituts-Leiter und Vizepräsident für den Fachbereich Medizinökonomie & Gesundheit. Der Arzt für Nervenheilkunde und Psychotherapie sowie Diplom-Kfm. ...

Mehr laden

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben