Wir liefern uns ein Rennen, um den Planeten zu ernähren!

Kölner Studierende, unter anderem der RFH, leisten einen nachhaltigen Beitrag zur "Ernährungssicherheit": Das Herzstück des Projekts ist ein Solartrockner, der durch ein innovatives Verfahren die Ernte effizienter als herkömmliche Methoden trocknet und diese dadurch länger haltbar macht. Aus dem Projekt hat das 15-köpfige studentische Team mittlerweile ein eigenständiges Startup „Save the grain“ gegründet. Save the Grain hat das Ziel, in sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht zu expandieren, sodass sowohl das Klima als auch die Menschen vor Ort von den innovativen Ideen der Studierenden profitieren können. Das Kölner Team hat bereits mehrere Preise gewonnen.

thumbnail_Savethegrain.png

Wie kann ich mich nachhaltig engagieren?“ Diese Frage gewinnt im Zuge der Klimakrise und Überbevölkerung, vor allem für die junge Generation, immer mehr an Bedeutung. Dabei spielt auch die Garantie der Ernährungssicherheit für die global steigende Bevölkerung eine wichtige Rolle. Um einen Beitrag zur Lösung dieses Problems zu leisten, gründeten Studierende verschiedener Fachrichtungen von der Universität zu Köln, Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) und Technische Hochschule Köln (TH) das Projekt Save the Grain. Das Projekt startete im Rahmen der internationalen Non-Profit-Organisation „Enactus.

Bei Enactus finden sich Studierende von Universitäten auf der ganzen Welt zusammen, um mit eigenständigen Projekten die nachhaltigen Entwicklungsziele der UN (SDGs) voranzutreiben. 2018 entstand der Kontakt zwischen dem Enactus Team der Uni Köln und einem Togolesen, der sich an den Verein wandte und um Unterstützung bei der Hungerbekämpfung in seinem Heimatland bat.

In der Region „Subsahara-Afrika“ mit ca. 15 Ländern herrschen grundsätzlich günstige landwirtschaftliche Bedingungen, doch aufgrund schlechter Trocknung und Lagerung gehen jährlich etwa 20% der Ernte verloren. Diese Umstände entstehen durch eine teilweise schwache Infrastruktur, mangelnde Ausbildung und das Fehlen von effizienten Maschinen in ländlichen Regionen.
„Wir haben einen Solartrockner weiterentwickelt, der mithilfe der Sonneneinstrahlung betrieben wird, so dass keine Elektrizität benötigt wird. Die Ernte ist während des Trocknungsprozesses vor äußeren Einflüssen wie Staub und Insekten geschützt“, erklärt Robin Schallenberg, Wirtschaftspsychologie-Student an der Rheinischen Fachhochschule Köln und einer der 15 Teammitglieder. Er ist zu Save the grain über ein Praxistransferprojekt gekommen. „Ich bin stolz darauf, mit diesem Projekt an einer nachhaltigen und lebenswerteren Zukunft arbeiten zu können - die internationale & interkulturele Zusammenarbeit hat mein berufliches und persönliches Leben sehr geprägt.“
Ein weiteres Vorhaben von Save The Grain ist die Bereitstellung von pestizidfreien und hermetisch verschließbaren Säcken. Damit kann die Ernte bis zu zwei Jahren gelagert werden. Der erste Prototyp wurde 2019 in Zusammenarbeit mit einer Schreinerei in Togo aufgebaut. Wertvolle Erfahrungen und der ständige Austausch mit den einheimischen Farmern sorgten für die stetige Weiterentwicklung des Prototyps. In diesem Jahr hat Save the Grain seinen dritten Trockner in einem kleinen Dorf im Norden des Senegals aufgebaut. Auf der im Mai abgeschlossenen Projektreise im Senegal konnte darüber hinaus der erste Verkauf von insgesamt 3 Solartrocknern besiegelt werden.

Preisgekrönt
Bisher finanziert sich das Projekt über Preisgelder aus Wettbewerben. So hat sich Save The Grain zum Beispiel 2022 auf dem Enactus World Cup gegenüber 80 anderen Start Up-Ideen durchgesetzt und den ersten Platz beim Impact Award „Race to feed the Planet” gewonnen. Damit einher ging ein Preisgeld in Höhe von 15.000 US-Dollar. Außerdem qualifizierte sich das Team für verschiedene Startup-Förderungen wie das TH-Köln Gateway.

Ausblick
In Zukunft werden weitere Solartrockner im Senegal aufgebaut. Save the Grain arbeitet dafür mit einer lokalen Ausbildungsstätte zusammen, sodass weitere Trockner von einheimischen Handwerkern installiert werden können. Unterstützt wird diese Kooperation von der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit-GIZ. Des Weiteren setzt sich Save the Grain für die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen ein. Mithilfe des Solartrockners können sie eigene Produkte wie Tee oder getrocknete Früchte herstellen, um damit ein Einkommen zu generieren.

http://www.savethegrain.info

Weitere Meldungen 2023

Wir liefern uns ein Rennen, um den Planeten zu ernähren!

01.09.2023 – Kölner Studierende, unter anderem der RFH, leisten einen nachhaltigen Beitrag zur "Ernährungssicherheit": Das Herzstück des Projekts ist ein Solartrockner, der durch ein innovatives Verfahren die Ernte effizienter als ...

Brückenkurse und Informationen für das Wintersemester 2023/24

22.08.2023 – Zur Auffrischung von Vorkenntnissen bietet Ihnen die RFH Brückenkurse an, die vor dem Start der Vorlesungszeit durchgeführt werden. Sie finden alle Termine, Räume oder Zoomlinks jetzt im internen RFH-Portal, z.B. im ...

Erster RFH-Tag der Forschung

22.08.2023 – Innovationen präsentieren, Kompetenzen vernetzen und Visionen gestalten 6. September 09:00 - ca. 16:00 Uhr, Campus Vogelsanger Straße, Aula

Studienstart für Spätentschlossene (Wintersemester 2023/24)

26.07.2023 – An vielen Hochschulen sind die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2023/24 abgelaufen. Auch an der RFH Köln laufen die Auswahl- und Bewerbungsverfahren auf Hochtouren. Für folgende Studiengänge nehmen wir derzeit ...

Kölner Wissenschaftsrunde: Neuer Vorstand im Amt

13.06.2023 – Die Mitglieder der Kölner Wissenschaftsrunde haben in ihrer Leitungssitzung am 14. April in Anwesenheit der Oberbürgermeisterin Henriette Reker einen neuen Vorstand gewählt. In der ersten gemeinsamen Sitzung des neu ...

Künstliche Intelligenz: AI-Village-Team steht fest

02.06.2023 – Zwei Monate nach Start des Strukturwandelprojektes „AI Village“ hat sich das operative Kollegenteam konstituiert: Projektleiter Prof. Dr. Harald Stoffels und Prof. Dr. Benedikt Thimm, Prof. Dr. Tobias Schwanekamp, Prof. ...

14. Juni: ESG – Richtiger Umgang mit Umweltrisiken für Unternehmen

31.05.2023 – Im Rahmen der Ringvorlesungsreihe "Gemeinsam Nachhaltig" der Hochschulen für angewandte Wissenschaft in NRW lädt die Rheinische Fachhochschule Köln am 14. Juni alle Interessierten ein zum Thema: Das „E“ in ESG macht den ...

Nachhaltige RFH

10.05.2023 – Die Rheinische Fachhochschule Köln hat ihren „Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)“-Erstbericht als eine der ersten Hochschulen veröffentlicht und darf nun das DNK-Signet halten – sogar in erweitertem Umfang nach ...

Insurance Innovation Challenge

26.04.2023 – Die Versicherungswirtschaft ist ein attraktiver Arbeitgeber und ideales Umfeld für eigene Gründungen. Nachhaltige Transformation und Digitalisierung sind die Top Themen dieser Branche. Für die Insurance Innovation ...

Neues Präsidium an der Rheinischen Fachhochschule Köln

16.03.2023 – Am 1. März hat das neue Präsidium an der Rheinische Fachhochschule Köln seine Arbeit aufgenommen. Neu im Amt sind Prof. Dr. Friedel Mager als Vizepräsident Studium und Lehre, Prof. Dr. Susanne Rosenthal als ...

Einmalzahlung 200 Euro

15.03.2023 – Mit der einmaligen Energiepreispauschale unterstützt die Bundesregierung Menschen in Ausbildung. Die Einmalzahlung kann ab heute online beantragt werden.

Wissenschaf(f)t Chancen – das neue RFH-Magazin

09.03.2023 – Wir haben unser Hochschulmagazin im März 2023 nach einer dreijährigen Pause neugestaltet. Aus dem ehemaligen Titel VORSPRUNG wird „WISSENSCHAF(F)T CHANCEN“. Im Zentrum dieses Magazins stehen die Menschen der Rheinischen ...

RFH stärkt Profil durch AI Village Förderung

09.03.2023 – An der Rheinischen Fachhochschule Köln ist Künstliche Intelligenz schon lange ein Thema. Ein Robotik und KI Labor, KI-basierte Datenanalysen sowie Wahlfächer in der Lehre gehören zu unseren Kompetenzen. Die Rheinische ...

Herzlichen Glückwunsch an alle Absolvent:innen

07.02.2023 – Vom 23. bis 26. Januar 2023 durften wir an vier Veranstaltungsabenden 980 Gäste in der Wolkenburg begrüßen. Es war uns eine Freude, diese besonderen Tage für unsere Absolvent:innen und ihre Familien unvergesslich zu ...

VDI-Förderpreis für RFH-Studenten

02.02.2023 – Der VDI Kölner Bezirksverein e.V. hat am 19. Januar Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge verliehen. Wir gratulieren unserem Bachelor-Absolventen im Studiengang ...

Brückenkurse und Informationen für das Sommersemester 2023

23.01.2023 – Zur Auffrischung von Vorkenntnissen bietet die RFH Brückenkurse an, die vor dem Start der Vorlesungszeit durchgeführt werden.

Staffelstab-Übergabe im iWFT

23.01.2023 – Das renommierte Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik (iWFT) hat ein neues Leitungs-Team. Am 10. Januar haben Prof. Dr. Wilfried Saxler und Prof. Dr. Martin Reuber mit Stolz und Dankbarkeit, aber auch etwas ...

Auf Wiedersehen Prof. Dr. Rainer Riedel

19.01.2023 – Rainer Riedel hat die RFH 20 Jahre lang mitgestaltet, als Professor, Instituts-Leiter und Vizepräsident für den Fachbereich Medizinökonomie & Gesundheit. Der Arzt für Nervenheilkunde und Psychotherapie sowie Diplom-Kfm. ...

Mehr laden

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben