Technical Management (M.Eng.)

Fach- und Methodenkompetenzen für Ingenieure mit Führungsanspruch

Anmeldung zum Infotermin

Der Studiengang Technical Management (M.Eng.) der RFH Köln bereitet auf hochqualifizierte Fachtätigkeiten und Führungsaufgaben in der industriellen Arbeitswelt vor.

Key Facts

  • Studiengang: Technical Management
  • Akkreditiert und staatlich genehmigt
  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) – konsekutiver Masterstudiengang
  • Studienformen: Vollzeit 90 CP (3 Semester), Vollzeit 120 CP (4 Semester), berufsbegleitend 90 CP (4 Semester), berufsbegleitend 120 CP (6 Semester),
  • Studienbeginn: Wintersemester, Sommersemester
  • Studienort: Köln
  • Studiengebühren: keine; zu zahlen ist lediglich der AStA-Beitrag, siehe Gebührenordung

Das Masterstudium baut dabei auf Bachelorstudiengängen des Fachbereichs Ingenieurwesen auf. Die Studierenden vertiefen die im Bachelorstudium erworbenen theoretischen Grundkenntnisse und werden verstärkt in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden geschult. Sie werden in Lage versetzt, Problemstellungen zu abstrahieren und mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden zielorientiert und systematisch zu kreativen und anforderungsgerechten Lösungen zu gelangen. Die praktische Anwendung der erworbenen Fachkenntnisse nimmt im Studium einen breiten Raum ein.

Der Studiengang wird in vier Studienschwerpunkten angeboten, die sich an den spezifischen Anforderungen verschiedener beruflicher Einsatzfelder orientieren und auf korrespondierenden Bachelorstudiengängen aufbauen: Automatisierungstechnik, Produktionsmanagement, Produktentwicklung und Vertriebsmanagement.

Neben vertieftem Fachwissen im gewählten Schwerpunkt erwerben die Studierenden ein breit angelegtes Portfolio an Methoden- und Sozialkompetenzen, die für die Übernahme von Personal- und Führungsverantwortung erforderlich sind.

Dieser Struktur liegt die Überzeugung zugrunde, dass eine fundierte fachliche Qualifikation in mindestens einem Spezialgebiet erforderlich ist, um mittelfristig als Führungskraft die erforderliche Akzeptanz zu erlangen.

Qualifikationsziele

Absolventen der Masterstudiums besitzen ein scharfes fachliches Profil und sind in der Lage,

  • praktische industrielle Aufgaben- und Problemstellungen unter Nutzung der Fachkenntnisse und ingenieurwissenschaftlichen Methoden zielorientiert und anforderungsgerecht zu lösen
  • komplexe und fachlich anspruchsvolle Fragestellungen in Forschung und Entwicklung wissenschaftlich zu bearbeiten
  • Team- und Führungsaufgaben im technischen Management zu übernehmen

Die Vertiefung der Fachkompetenzen im ausgewählten Schwerpunkt und die wissenschaftliche Orientierung des Curriculums befähigen die Absolventen in ihrer Spezialdisziplin für eine aufbauende Promotion.

Vorlesungszeiten und Studienstart

Der Masterstudiengang wird in Vollzeit- und in berufsbegleitender Form angeboten. Die Lehrveranstaltungen im Vollzeitstudium finden in der Regel werktags zwischen 7:45 und 17:45 Uhr statt. Im berufsbegleitenden Studium liegen die Präsenzzeiten an zwei Abenden in der Woche zwischen 18:00 und 21:10 Uhr sowie samstags zwischen 8:00 und 14:30 Uhr.

Ein Studienbeginn ist sowohl zum Wintersemster als auch zum Sommersemester möglich.

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben