Fachbereich Medizinökonomie & Gesundheit

„Managerinnen und Manager der Gesundheitsbranche“

In den Bereichen der stationären und ambulanten Gesundheitsversorgung steigen seit Jahren die Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgrund der gesundheitspolitischen Reformen. Gleiches gilt für die Unternehmen der Medizintechnik, der Pharmazeutischen Industrie und der Biotechnologie, ebenso für den Apothekenmarkt, das Versicherungswesen sowie die Dienstleistungsunternehmen dieser Branche. Diesen Entwicklungen trägt der Fachbereich „Medizinökonomie & Gesundheit“, den es seit 2002 an der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) unter diesem Namen gibt, konsequent Rechnung. Er vereint eine Vielzahl von Studiengängen aus der Gesundheitswirtschaft unter einem Dach.

Infotermine

Studiengänge

Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) bietet im Fachbereich „Medizinökonomie & Gesundheit“ derzeit folgende Bachelorstudiengänge an:

Einen Masterabschluss können Studierende in diesen Studiengängen erwerben:

Institut für Medizinökonomie & Medizinische Versorgungsforschung (iMÖV)

Das „Institut für Medizinökonomie & Medizinische Versorgungsforschung“ (iMÖV) hat vielfältige medizinökonomische Themenfelder des Gesundheitswesens im Fokus. In enger Zusammenarbeit mit dem dazugehörigen iMÖV bietet die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) Studierenden aus dem Fachbereich „Medizinökonomie & Gesundheit“ die Möglichkeit, erste wissenschaftliche Erfahrungen im Hinblick auf eine Vernetzung von Studium und Forschung zu generieren.

Forschungsschwerpunkte

1. Versorgungsforschung:
Die Forschungsprojekte liegen auf den Gebieten der Evaluation von ambulanten und stationären Behandlungsverfahren (Health Technology Assessment (HTA)). Nachgewiesen werden soll unter anderem die Wirksamkeit von Therapiemaßnahmen unter transdisziplinaren Betrachtungen (Medizin, Gesundheitsökonomie, Ethik, Soziales, Recht und Organisation). In diesem Forschungssegment hat das iMÖV auf den folgenden Gebieten der Medizin eine besondere Expertise erworben:

a) Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Hinweis: Publikation CorBene)
b) Orthopädische Versorgungsforschung
    - Qualität auf dem Gebiet der „Endoprothesen-Versorgung“
- Chronische Rückenschmerzen; b )www.ruetmus.de
c) Standardisierungen diagnostischer Untersuchungen im Rahmen von „Klinischen Pfaden“ in Krankenhäusern
d) Integration innovativer etablierter Verfahren und Technologien in die Versorgung im klinischen und allgemeinen heilberuflichen Umfeld in einer optimierten Versorgungssituation (Beratungen bei den Bewertungen von Verfahren – EU Projekt H2020 – „Safe-N-Medtech“) sowie die Überprüfung dieser Verfahren und Technologien

2. Digitale Medien und körperliche Beschwerden bei Kindern

a) BLIKK-Medien-Abschlussbericht
b) Auswirkungen von Nutzungen digitaler Medien im Längsschnitt
c) Schlau durchs Netz (Präventionsprogramm für Kindergärten & Schulen)

3. Sammlung, Verfahrensbeschreibung und Strukturen im Lebenszyklus von Technologien für den Gesundheitsbereich

a) Zusammenarbeit mit internationalen und nationalen Gesundheitsorganisationen (WHO, EU, PAHO)
B) Hosting des Sekretariats von EuroScan international network e. V. und Datenbankpflege mit entsprechendem Inhalt

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben