Der Senat der Rheinischen Fachhochschule Köln
Der Senat wirkt entsprechend der Vorgaben der Grundordnung der Hochschule in Angelegenheiten der Lehre, des Studiums und der Forschung mit. Zu den vielfältigen Aufgaben des Senats gehören insbesondere die Beschlussfassung über Satzungen und Ordnungen der Rheinischen Fachhochschule, mit denen die Durchführung des Studiums an der Hochschule geregelt werden. Darüber hinaus nimmt der Senat Stellung und gibt Empfehlungen ab zu allen akademischen Belangen der Hochschule, insbesondere auch zu den Hauptentwicklungslinien sowie zu den Leitlinien der Hochschule.
Gemäß § 20 der Grundordnung der Rheinischen Fachhochschule Köln besteht der Senat aus den im folgenden genannten Mitgliedern:
Präsident:in und Vizepräsident:innen
• Prof. Dr. Thomas Barth (Vizepräsident Programmportfolio und Internationales)
• Prof. Dr. Claudia Bornemeyer (Präsidentin)
• Prof. Dr. Friedel Mager (Vizepräsident Studium und Lehre)
• Prof. Dr. Susanne Rosenthal (Vizepräsidentin Forschung und Transfer)
Gruppe der Lehrenden (gewählte Mitglieder):
• Prof. Dr. Jürgen Krob
• Prof. Dr. Niklas Mahrdt
• Prof. Dr. René Spitz
• Prof. Dr. Nasima Yamchi
• N.N.
Gruppe der hauptberuflich tätigen wissenschaftlichen Mitarbeitenden (gewählte Mitglieder):
• Tatiana Lungu
• RAin Friederike Scholz
Gruppe der hauptberuflich tätigen nicht-wissenschaftlichen Mitarbeitenden (gewähltes Mitglied):
• Margret Gleich
Vertreter:in des Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) (gewähltes Mitglied):
•Serhat Cetinkaya
Mitglieder mit Antrags- und Rederecht, aber ohne Stimmrecht:
• Martin Topp (Kanzler)
• Riem Abassi (Gleichstellungsbeauftragte)