Studienfinanzierung

Energiepreispauschale 200 Euro für Studierende abrufbar ab 15. März 2023
Weitere Informationen Sie hier.

Aktuelle Informationen zum Heizkostenzuschuss für Bafög Empfänger
Nur zur Information für die Voraussetzungen, ein Antrag ist nicht erforderlich, die Beträge werden automatisch ausgezahlt.
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/faq/2022_heizkostenzuschuss.html
 
KfW-Studienkredit
Hier geht`s zum KFW-Förderkredit, bei dem jeden Monat bis zu 650 Euro erhältlich sind – unabhängig von Ihrem Einkommen und dem Ihrer Eltern. Nähere Info´s finden Sie hier.

Eckdaten:
- Unabhängig vom Einkommen
- Keine Sicherheiten notwendig
- Flexible Rückzahlung

Die Rheinische Fachhochschule Köln möchte mit ihrem Beratungsservice zum Thema Studienfinanzierung Interessierte und Studierende bei der Studienwunschrealisierung unterstützen. Hierbei bieten wir Ihnen Beratung zu den verschiedenen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten an, von staatlicher Förderung über private Finanzierung, Stipendien und sonstige Fördermöglichkeiten. Auch beim Thema einer nebenberuflichen Tätigkeit können wir unterstützen und manchmal sogar vermitteln. Eine besondere Finanzierungsart ist dabei eine Förderung über ein Teil- oder Voll- Stipendium.

Die Liste der Stipendiengeber ist länger und vielfältiger als mancher denkt. Grundsätzlich steckt aber ein Gedanke hinter jeder Stipendienförderung: Bei der Vergabe von Stipendien werden grundsätzlich Menschen gefördert, die überdurchschnittliche Leistungen oder überdurchschnittliches Engagement und eine hohe (Studien-) Motivation vorweisen können. Dies ist jedoch nicht immer das Entscheidende und auch selten das einzige Kriterium bei der Vergabe dieser Fördergelder. Soziales oder gesellschaftliches Engagement ist oft ein zusätzlich ausschlaggebendes Kriterium.

Da Studierende in höheren Semestern oftmals nicht mehr gefördert werden können, ist es bei Stipendien ratsam, sich frühzeitig mit diesem Thema zu befassen und die Bewerbung für ein solches rechtzeitig und richtig zu platzieren.

Die Rheinische Fachhochschule Köln möchte mit dem Beratungsangebot „Studienfinanzierung“, die Vielzahl der Fördermöglichkeiten und Einnahmequellen zur Studienfinanzierung aufzeigen und somit auch die Anzahl möglicher Stipendiaten unserer Hochschule erhöhen.

Das Beratungsangebot versteht sich als „Hilfe zur Selbsthilfe“, das heißt, wir unterstützen ausführlich in der persönlichen und individuellen Beratung, übernehmen aber keine Verwaltungsarbeiten.

Beratung

Individuelle Termine sind nach vorheriger Absprache per E-Mail oder direkt telefonisch möglich.

Dr. Norbert G. Hermann

Dr. Norbert G. Hermann

Schaevenstraße 1 a-b, 50676 Köln
Tel.: 0221 203026030
E-Mail:

 

Wegweiser

Die Finanzierung des Studiums hängt bei den Studierenden zunächst von den Voraussetzungen im Elternhaus ab. Hierbei spielt natürlich das elterliche Einkommen eine entscheidende Rolle. Juristische Vorgaben lassen sich dadurch ableiten, dass die Eltern gesetzlich verpflichtet sind, eine Ausbildung ihrer Kinder bis zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss zu finanzieren. Dieser Unterhalt gilt auch für ein Studium volljähriger lediger Kinder. Die Richtlinie der Familiengerichte zur Bemessung des Unterhalts gibt hierzu entsprechende Auskunft. Der Staat unterstützt die Eltern dafür mit Steuerfreibeträgen und Kindergeld, dies bekommen Eltern für studierende Kinder bis zum Ende des 25. Lebensjahres, die finanzielle Belastung der Eltern wird somit erträglicher. Fragenstellungen diesbezüglich richten Sie bitte zu Kindergeld an ihre Kindergeldkasse, zu Steuerbeiträgen an Ihr zuständiges Finanzamt.

Hilfreiche Links zu den Themen Unterhalt / Kindergeld / Steuerfreibeträge:

Befinden sich Studierende in einer Situation, in der die für ihren Lebensunterhalt und ihre Ausbildung notwendigen Mittel fehlen, so haben sie einen Rechtsanspruch über das Bundesausbildungsgesetz (BAföG) auf individuelle Förderung für eine Ausbildung, die ihrer Neigung, Eignung und Leistung entspricht, wobei sich die Berechnung der Höhe der Förderung nach der finanziellen Situation richtet. Zuständig für die Antragsformulare und Bearbeitung von BAföG-Anträgen von Studierenden ist in Köln das Kölner Studierendenwerk. Fragen Sie dort nach Ihren persönlichen Ansprechpartnern für die Rheinische Fachhochschule Köln. Weitere nützliche Informationen hierzu sind auch beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhältlich. Dort finden Sie auch einen offiziellen BAföG-Rechner für Ihre individuellen Berechnungen.

Hilfreiche Links zum Thema BAföG:

Oft ist ein Auslandaufenthalt im Studium unerlässlich. Auch für einen Auslandaufenthalt gibt es eine individuelle Förderung, das Auslands-BAföG. Dieser Anspruch kann über die Inlandförderung hinaus bestehen, hierbei werden unter anderem Studiengebühren, Reisekosten und Krankenversicherungskosten als Zuschuss in Aussicht gestellt. Zuständig für die Antragsformulare und Bearbeitung von BAföG-Anträgen von Studierenden ist in Köln das Kölner Studierendenwerk. Fragen Sie dort nach Ihren persönlichen Ansprechpartnern für die Rheinische Fachhochschule Köln.

Hilfreiche Informationen und Seminare zum Thema:
http://www.stupa-rfh.de/servicefuerstudenten/ausland/

Studienkredit.de
Infoportal rund um Studienkredite zu Fragen wie:
- Welche Studienkredite gibt es?
- Wie vergleiche ich die Studienkredite?
- Welches Kreditangebot passt zu mir?
- Wieviel kosten mein Studienkredit tatsächlich?
Nützliche Internetquellen hierzu: www.studienkredit.de

Deutsche Bildung
Insgesamt bis zu 30.000 Euro Förderung gibt es bei der Deutschen Bildung. Dies mit einer flexiblen Finanzierung, welche unabhängig vom Einkommen der Eltern ist, wobei die Rückzahlung sich anteilig am späteren Einkommen orientiert.
https://www.deutsche-bildung.de/de/bewerbung/

Viele Studierende kommen ohne eine eigene, zusätzliche Einnahmequelle nicht aus. Über die Beratung durch die Studienfinanzierung hinaus steht an der Rheinischen Fachhochschule Köln das Cologne Career Center (C³) Studierenden zu Verfügung. Unterstützt werden Studierende unter anderem bei der Erstellung und Optimierung von Bewerbungsunterlagen, der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und beim Berufseinstieg. Darüber hinaus betreut das C³ das interne Stellenportal für Studierende. Es bietet mit mehr als 2.000 veröffentlichten regionalen und überregionalen Stellen und rund 800 Unternehmenspartnern Studierenden eine hervorragende Möglichkeit, das individuell richtige Arbeitsangebot zu finden. Studierende der RFH Köln können über die Verwaltungs- und Lernplattform KNuT (bis zum 30.9.2017) danach auf ILIAS auf das interne Stellenportal zugreifen. Achtung! BAföG-Empfänger sollten hierbei auf die Grenze für den „Zuverdienst“ achten!

Nützliche Internetquellen hierzu:

Die Vergabe von Stipendien obliegt unterschiedlichen Institutionen. Prinzipiell können alle Studierenden diese Angebote nutzen, da unter bestimmten Voraussetzungen sowohl private als auch staatliche Stiftungen, politische Parteien und Organisationen sowie Kirchen, Verbände und Unternehmen etc. Stipendien vergeben. Das Leistungsspektrum reicht hierbei von der einzelnen Unterstützung für Sachleistungen bis hin zur vollständigen Übernahme der Studiengebühren. Für ein Orientierungsgespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Der vorliegende Stipendienwegweiser soll Ihnen eine Auswahl der bedeutendsten Stipendiengeber in Deutschland an die Hand geben, die für Sie von Wichtigkeit sein können. Für die schnellere Nutzung dieses Stipendienwegweisers sind für Sie im Text aktuelle Links zu den einzelnen Stiftungen hinzugefügt.

Hilfreiche Links zu dem Thema Stipendien:

Ausschreibung Karl Goldschmidt Preis

TEAM NRWir-STIPENDIUM AN DER RFH KÖLN
Das Team NRWir der Deutschen Vermögensberatung AG bietet Dir mit seinem Stipendium die Möglichkeit, eine monatliche Förderung zu erhalten und studienbegleitend eine Selbstständigkeit im Bereich des Finanzcoachings aufzubauen. Dich erwarten individuelle Förderleistungen, fachliche und persönliche Weiterentwicklung und inspirierende Coaches, Mentoren und Kollegen. Unter dem Motto "Gemeinsam stark" freut sich das Kölner Team NRWir auf Dich als tatkräftiges Mitglied des Förderpools!

Icon DVAG Stipendium (259KB)

Das Weiterbildungsstipendium
„Wer sich nach erfolgreicher Ausbildung beruflich entwickeln möchte, für den ist das Weiterbildungsstipendium richtig. Die finanzielle Unterstützung soll junge Fachkräfte ermutigen, durch Weiterbildung den Grundstein für beruflichen Erfolg zu legen…“
Sie wollen mehr erfahren und weiterlesen? folgender Link führt Sie zum Herausgeber:
https://www.bmbf.de/de/das-weiterbildungsstipendium-883.html

Das Aufstiegsstipendium
„Mit Berufserfahrung an die Hochschule: Die Aufstiegsstipendien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung richten sich an besonders motivierte Berufstätige, die sich mit einem Hochschulstudium beruflich und persönlich weiterentwickeln möchten...“
Sie wollen mehr erfahren und weiterlesen? folgender Link führt Sie zum Herausgeber:
https://www.bmbf.de/de/das-aufstiegsstipendium-882.html

Das Weiterbildungsstipendium
„Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen nach dem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Mit bis zu 8.100 Euro fördert das Stipendium fachliche Lehrgänge, zum Beispiel zur Technikerin, zum Handwerksmeister oder zur Fachwirtin, aber auch fachübergreifende Weiterbildungen, zum Beispiel EDV-Kurse oder Intensivsprachkurse. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein berufsbegleitendes Studium gefördert werden…“
Sie wollen mehr erfahren und weiterlesen? folgender Link führt Sie zum Herausgeber:
https://www.sbb-stipendien.de/weiterbildungsstipendium.html

IRH Förderprogramm
https://www.ranke-heinemann.de/australien/foerderprogramm/

Scheidung.de – Stipendien
https://www.scheidung.de/stipendium-kontakt.html#/

Vacasol Global Engagement Scholarship (VGES)
10 Stipendien a 1000 €
Bewerbungszeitraum für das Jahr 2022 läuft vom 01.01.2022 bis zum 31.05.2022!
Hier finden Sie alle wichtigen Details: https://www.vacasol.de/scholarship

Aufstiegsstipendium – die Studienförderung für Berufserfahrene
Ab heute ist die Online-Bewerbung für das Aufstiegsstipendium – die Studienförderung für Berufserfahrene wieder möglich. Studieninteressierte und Studierende können sich bis zum 6. Juni 2022 um ein Aufstiegsstipendium bewerben.
Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt Fachkräfte mit Berufsausbildung und mehrjähriger Praxiserfahrung bei einem ersten akademischen Hochschulstudium.
Detaillierte Informationen finden Sie unter https://www.sbb-stipendien.de/aufstiegsstipendium

Neues idealo Stipendium auch in 2023!

Stipendienprogramm im Überblick:

Programm
• 1 Vollstipendium im Gesamtwert von 9.000€
• 12 Monate 750€ zur Studienunterstützung

Zielgruppe
• Studierende aller Studiengänge und Fachsemester
• min. ein außergewöhnliches Talent

Bewerbung
• bis zum 31.08.2023

Link zur Bewerbung:
• https://www.idealo.de/unternehmen/stipendium

FAQ zur Studienfinanzierung

Natürlich nutzen die meisten zunächst die Möglichkeit, Ihr Studium über die Eltern zu finanzieren. Oft reicht dies jedoch nicht aus, so das nach weiteren Möglichkeiten gesucht wird. Hierbei stehen jedem Studierenden grundsätzlich vier Bereiche offen, zum einen das Bafög, des Weiteren der Studienkredit, ferner ein Stipendium oder auch die Alternative, im Studium einen Studentenjob anzunehmen oder als Werkstudent zu arbeiten. Möglichkeiten und weitere Informationen siehe unten unter „Wegweiser“.

Dies ist je nach Region unterschiedlich, hier bei uns in Köln läuft der Antrag auf Bafög-Förderung über das „Bafög-Amt“ im Kölner Studierendenwerk , wobei dort für die Studierenden der Rheinische Fachhochschule Köln zur Zeit sechs Mitarbeiter-innen zur Verfügung stehen, um beratend Anträge zu bearbeiten und entgegenzunehmen. Weitere Informationen hierzu siehe unten unter „Wegweiser“ im Reiter „Bafög“.

Hierbei ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen öffentlichen Geldgebern und privaten Geldgebern. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen zum einen bei der Höhe der Zinsen sowie bei den Laufzeiten und Rückzahlungsmodalitäten. Daher lohnt es sich auch, sein Angebot, welches individuell an die eigenen Verhältnisse angepasst ist zu finden. Ein Vergleichsportal zum Themenbereich Studienkredit ist weiter unten unter aufgeführt unter „Wegweiser“-Studienkredit.

Videos

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben