Elektrotechnik (B.Eng.)

Schlüsseltechnologien für die Zukunft: Energietechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Automatisierung.

Infotermin

Anmeldung zum Infotermin

Dienstag, 13. Juni 2023

18.00 Uhr

Elektrotechnik (B.Eng.)

Informationsveranstaltungen über den Bachelorstudiengang Elektrotechnik (B.Eng.)

Auf einen Blick

Alle Bewertungen lesen

Der Studiengang zum Elektroingenieur bzw. zur Elektroingenieurin bildet Fach- und Führungskräfte aus, die in der Lage sind, Schlüsseltechnologien für die Zukunft anzuwenden und weiterzuentwickeln. Unsere Absolventinnen und Absolventen beherrschen die ganze Bandbreite der Elektrotechnik und Elektronik.

Elektrotechnik und Elektronik prägen alle Bereiche der Gesellschaft. Dieser Tatsache Rechnung tragend, ist das Studium der Elektrotechnik in hohem Maße praxisorientiert und bereitet auf die berufliche Tätigkeit in einem spannenden, abwechslungsreichen Tätigkeitsfeld vor. Es beinhaltet die Fortentwicklung der Kreativität und Selbstverwirklichung des Ingenieurs.

Durch das Studium der Elektrotechnik erwerben Sie die erforderlichen Grundlagen- und Anwendungskenntnisse, die Sie in die Lage versetzen, als Elektroingenieur erfolgreich tätig zu werden. Zusätzlich bestehen Vertiefungsmöglichkeiten auf den aktuellen Gebieten der Kommunikationstechnik, der Automatisierungstechnik und der Energietechnik.

Um einen möglichst breiten Zugang zu den verschiedenen Bereichen der Elektrotechnik zu vermitteln, basiert das Studium auf der Vermittlung ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen der Mathematik, der Elektrotechnik, der Technischen Physik sowie der Ingenieurinformatik und der Softwareentwicklung.
Auf dieser Basis werden in aufbauenden praxisorientierten Lehrveranstaltungen Fähigkeiten und Kenntnisse u.a. in folgenden Bereichen vermittelt:

 

Key Facts

  • Studiengang: Elektrotechnik
  • Akkreditiert und staatlich genehmigt
  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Regelstudienzeit: Vollzeit 6, Vollzeit mit Praxissemester 7, berufsbegleitend 9 Semester
  • Gesamtworkload: 180 CP, mit Praxissemester 210 CP
  • Studienbeginn: Wintersemester, Sommersemester
  • Studienort: Köln
  • Studiengebühren: keine; zu zahlen ist lediglich der AStA-Beitragsiehe, siehe Gebührenordung.
  • Automatisierungstechnik
  • Kommunikationstechnik
  • Energietechnik
  • Elektronik.

Ein Studium der Elektrotechnik mit breitem Grundwissen entspricht den derzeitigen Ansprüchen der Berufswelt. Aktuelle Themen wie Smart-Grid, Elektromobilität, Netzausbau, Industrie 4.0 fassen die Teildisziplinen der Elektrotechnik wieder zusammen.

Auch die notwendigen Soft Skills, wie wissenschaftliches Arbeiten, Projektmanagement, Betriebswirtschaftslehre und Technisches Englisch, kommen im Studium nicht zu kurz.

Aufbau des Studiums

In der ersten Studienhälfte werden die erforderlichen naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen vermittelt. Dies betrifft vor allem das intensive Studium der Mathematik, der Grundlagen der Elektrotechnik, der Physik und der Informatik.

In der zweiten Studienhälfte erfolgt eine Vertiefung und Anwendung der erworbenen Grundlagen auf den Gebieten:

  • Elektronik
  • Digitaltechnik
  • Simulationstechnik
  • Automatisierungstechnik
  • elektrische Maschinen und Antriebe
  • Energietechnik
  • Kommunikationstechnik.

Studienbegleitend wenden Sie in drei interessanten Praxismodulen mit insgesamt neun Fach-Laboren und einem Entwicklungsprojekt Ihr erworbenes Wissen an.

Aufbauend können die Studierenden können je nach Interessenschwerpunkt im Rahmen von Wahlfächern einen Studienschwerpunkt wählen. Den Abschluss bildet die Bachelor Thesis, die überwiegend in Unternehmen oder unseren Forschungsbereichen als Praxisarbeit mit einer realen ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellung bearbeitet wird.

 

Ziele und Inhalte des Elektrotechnikstudiums

Das Studium soll auf verantwortungsvolle Aufgaben und Tätigkeitsfelder auf den diversen Gebieten von Elektrotechnik und Elektronik vorbereiten. Vor diesem Hintergrund werden alle relevanten naturwissenschaftlich-technischen Inhalte breit vermittelt und entsprechen dem Anspruch eines „Generalisten“. Wir vermitteln die „allgemeine“ Elektrotechnik.

Um gleichzeitig den erforderlichen Tiefgang vermittelter Inhalte zu erreichen, bietet das Studium der Elektrotechnik Studienschwerpunkte an, die den Studierenden eine engere Fokussierung auf ihre persönlichen Interessen und erwartete berufliche Schwerpunkte ermöglichen. Denjenigen, die keine Spezialisierung anstreben, steht die Möglichkeit eines schwerpunktfreien Studiums durch die Auswahl beliebiger Wahlfächer aus einem umfangreichen Wahlfachkatalog offen.

Akkreditierung

Der Studiengang ist staatlich akkreditiert.

FAQ

Unser Angebot richtet sich an Schulabsolvent*innen mit Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife oder Zugang über berufliche Bildung gemäß § 49 (4) HZG NRW).

Sollten Sie Defizite in Mathematik haben, gibt es vor Studienbeginn mit einem einwöchigen Mathematik-Brückenkurs und dem Online-Mathematik-Brückenkurs OMB+ verschiedene Möglichkeiten, diese zu kompensieren. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Lehrveranstaltungen finden auf dem modernen Campus in der Vogelsanger Straße 295 in Köln-Ehrenfeld statt. Sie werden keine vollen Hörsäle erleben, sondern kleine Gruppengrößen zwischen 25 und maximal 50 Teilnehmer*innen antreffen. Dadurch ist ein enger Kontakt zu den Dozent*innen gewährleistet.

Die Informationen zu den zu belegenden Modulen finden Sie hier.

Die Informationen zu den beiden Studienformen finden Sie unter Fächer und Module.

Es gibt keine Studiengebühren. Lediglich ein AStA-Beitrag, entnehmen Sie den aktuellen Beitrag unserer Gebührenordnung.

Alle Informationen zum Studium der Elektrotechnik

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben