Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Der Studiengang zum Wirtschaftsingenieur bzw. zur Wirtschaftsingenieurin bildet Führungskräfte aus, die die Nahtstellen zwischen Technik und Wirtschaft managen können.

Anmeldung zum Infotermin

Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen gibt es an der RFH Köln zwei Fachrichtungen, die sich durch den technischen Schwerpunkt unterscheiden.

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Elektrotechnik (B.Eng.)

Die technisch-naturwissenschaftlichen Module im Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Elektrotechnik sind identisch mit den entsprechenden Modulen des Studiengangs Elektrotechnik. Durch die sehr enge Verzahnung der beiden Studiengänge ist es möglich, einen zweiten Abschluss im Studiengang Elektrotechnik zu erwerben.

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau (B.Eng.)

Diese bereits seit Jahren etablierte Variante erhält zur klaren Unterscheidung künftig die Bezeichnung Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau (B.Eng.). Auch hier ist ein Doppelabschluss „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Maschinenbau“ möglich.

Key Facts

  • Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen
  • Akkreditiert und staatlich genehmigt
  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Regelstudienzeit: Vollzeit 6, Vollzeit mit Praxissemester 7, berufsbegleitend 9 Semester
  • Zeitmodell: Das berufsbegleitende Studium wird als Abendstudium angeboten
  • Gesamtworkload: 180 CP, mit Praxissemester 210 CP
  • Studienbeginn: Wintersemester, Sommersemester
  • Studienort: Köln
  • Studiengebühren: keine; zu zahlen ist lediglich der AStA-Beitrag, siehe Gebührenordung.

Auf einen Blick

Wirtschaftsingenieure werden häufig an der Nahtstelle zwischen Wirtschaft und Technik tätig, wie z. B. im technischen Vertrieb, im Projektmanagement oder in der Produktionsleitung. Für diese Querschnittsaufgaben vermitteln wir Ihnen das erforderliche interdisziplinäre Know-how. Neben einer soliden ingenieurwissenschaftlichen Grundausbildung erwerben Sie betriebswirtschaftliches Know-how sowie die in Managementfunktionen heute essentiellen Soft Skills. So werden Sie perfekt vorbereitet auf die Übernahme verantwortungsvoller Positionen in Wirtschaft und Industrie.

Das Studium ist in hohem Maße praxisorientiert und befähigt Sie zur Übernahme von Führungspositionen im produzierenden Gewerbe oder in einem Dienstleistungsunternehmen. Daraus leitet sich unser Anspruch ab, Ihnen ein so komplexes System wie ein Unternehmen in seiner Wirkungsweise als Ganzes verständlich zu machen. Daher steht für uns eher der unternehmerisch denkende Generalist als der Experte im Fokus. Das dazu erforderliche theoretische Wissen bringen Sie im Verlauf des Studiums anhand praktischer Fallbeispiele und Case Studies immer wieder zur Anwendung. So sammeln Sie Erfahrungen, wie man zu kreativen Lösungen gelangt und sie überzeugend präsentiert. Dabei lernen Sie, dass nicht nur eine gut funktionierende Technik und eine effiziente Organisation für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend sind, sondern der Faktor Mensch mindestens genauso starken Einfluss auf das Gelingen hat. Mit Abschluss Ihres Studiums können Sie also nicht nur technische Zeichnungen lesen, einen geeigneten Werkstoff auswählen und die Rendite einer Investition berechnen, sondern auch Mitarbeiter führen, Konflikte im Arbeitsalltag lösen und ein Unternehmen oder Teile davon durch das Tagesgeschäft steuern.

target=

Berufsbild

Früher gab es in den Unternehmen eine strikte Trennung zwischen kaufmännischen und technischen Bereichen. Inzwischen verschwinden diese Grenzen immer mehr. Für viele Querschnitts- und Managementfunktionen ist heute interdisziplinäre Kompetenz erforderlich.

In diesem Studiengang qualifizieren wir Sie für Tätigkeiten an den Nahtstellen von Technik und Ökonomie, dazu gehören z. B.

  • Unternehmensführung und Management
  • Technischer Vertrieb und Marketing
  • Logistik und technischer Einkauf
  • Projektmanagement
  • Controlling
  • Consulting
  • Energiewirtschaft (in der Fachrichtung Elektrotechnik)
  • Energie- und Automatisierungstechnik (in der Fachrichtung Elektrotechnik)
  • Produktionsmanagement (in der Fachrichtung Maschinenbau)
  • Produktionstechnik (in der Fachrichtung Maschinenbau)

Etwa zwei Drittel unserer Absolvent*innen sind im produzierenden Gewerbe tätig. Kernbranchen sind dort der Maschinen- und Anlagenbau, der Automobil- bzw. Automotive-Sektor, die Metall- und Kunststoffverarbeitung sowie die Energie- und Automatisierungstechnik.

Mit Ihrem interdisziplinären Know-how eignen Sie sich darüber hinaus auch für andere Wirtschaftszweige wie der Verkehrs- und Transportlogistik, der Unternehmensberatung oder im Versicherungswesen.

Wirtschaftsingenieure besitzen außerordentlich gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sogar in Zeiten stagnierender Beschäftigung sind weitaus weniger Wirtschaftsingenieure von Arbeitslosigkeit betroffen als reine Wirtschaftswissenschaftler oder Ingenieure. In vielen Bereichen, die früher Kaufleuten vorbehalten waren (z. B. Vertrieb oder Einkauf), werden heute aufgrund ihres technischen Wissens bevorzugt Wirtschaftsingenieure eingesetzt.

Insbesondere in produzierenden Unternehmen werden heute auch Führungspositionen ausgesprochen häufig mit Wirtschaftsingenieuren besetzt.

Aufbau des Studiums

In der ersten Studienhälfte werden die erforderlichen Grundlagen auf die betriebswirtschaftliche und der technisch-naturwissenschaftliche Seite gelegt. Dies beinhaltet neben Themen wie „Jahresabschluss“ oder „Organisationslehre“ auch die theoretischen Inhalte der Ingenieurmathematik und der Physik. Und je nach Fachrichtung unter anderem auch die umfangreichen Grundlagen der Elektrotechnik bzw. Produktionsverfahren und Werkzeugmaschinen.

In der zweiten Studienhälfte erfolgt eine Vertiefung der erworbenen Grundlagen: Die Studierenden können je nach Interessenschwerpunkt im Rahmen von Wahlfächern einen Studienschwerpunkt wählen. Den Abschluss bildet die Bachelor Thesis, die überwiegend in Unternehmen oder unseren Forschungsbereichen als Praxisarbeit mit einer realen ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellung bearbeitet wird.

Ziele und Inhalte des Wirtschaftsingenieurstudiums

Das Studium soll auf verantwortungsvolle Aufgaben und Tätigkeitsfelder an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik vorbereiten. Vor dem Hintergrund werden alle wesentlichen wirtschaftlichen und technischen Inhalte breit vermittelt und entsprechen dem Anspruch eines „Generalisten“.

Um gleichzeitig den erforderlichen Tiefgang vermittelter Inhalte zu erreichen, bietet das Wirtschaftsingenieurwesen im Rahmen des Hauptstudiums Studienschwerpunkte an, die den Studierenden eine engere Fokussierung auf ihre persönlichen Interessen und erwartete berufliche Schwerpunkte ermöglichen.

Denjenigen, die keine Spezialisierung im Hauptstudium anstreben, steht die Möglichkeit eines schwerpunktfreien Studiums durch die Auswahl beliebiger Wahlfächer aus einem umfangreichen Wahlfachkatalog offen.

Akkreditierung

Der Studiengang ist staatlich akkreditiert.

FAQ

Unser Angebot richtet sich an Schulabsolvent*innen mit Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife oder Zugang über berufliche Bildung gemäß § 49 (4) HZG NRW).

Sollten Sie Defizite in Mathematik haben, gibt es vor Studienbeginn mit einem einwöchigen Mathematik-Brückenkurs und dem Online-Mathematik-Brückenkurs OMB+ verschiedene Möglichkeiten, diese zu kompensieren. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Lehrveranstaltungen finden auf dem modernen Campus in der Vogelsanger Straße 295 in Köln-Ehrenfeld statt. Sie werden keine vollen Hörsäle erleben, sondern kleine Gruppengrößen zwischen 25 und maximal 50 Teilnehmer*innen antreffen. Dadurch ist ein enger Kontakt zu den Dozent*innen gewährleistet.

Die Informationen zu den zu belegenden Modulen finden Sie hier.

Die Informationen zu den beiden Studienformen finden Sie unter Fächer und Module.

Es gibt keine Studiengebühren. Lediglich ein AStA-Beitrag, entnehmen Sie den aktuellen Beitrag unserer Gebührenordnung.

Alle Informationen zum Studiengang

 
 
 
 
 

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben