Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
Infotermin
Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
Informationsveranstaltung über den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
Key Facts
- Studiengang: Wirtschaftspsychologie
- Abschluss: M.Sc.
- Studienformen: Vollzeit, berufsbegleitend
- Studiengebühren: monatlich 649€ (Vollzeit), 579€ (berufsbegleitend) zzgl. AStA-Beitrag
- Voraussetzungen: Bachelorstudium (Note 2.5) und 180 CP
- Studienstart Vollzeit: Wintersemester und Sommersemester
- Studienstart berufsbegleitend: Wintersemester
- Dauer: 4 Semester (Vollzeit), 5 Semester (berufsbegleitend)
- Studienort: Köln
- Credit Points: 120
- Sonstiges: Konsekutiver Masterstudiengang; Promotionsberechtigung bei erfolgreichem Abschluss
Für Wirtschaftspsychologen gibt es eine Vielzahl verschiedener Betätigungsfelder, in der sie ihr psychologisches Wissen zur Anwendung bringen können. Neben den traditionell größten Betätigungsfeldern in Personalabteilungen bzw. im Human Ressource Management, in Beratungen (Strategieberatungen, Personalberatungen, etc.) und im Marktforschungsbereich existieren auch spezifischere kleinere Nischen, in denen Wirtschaftspsychologen gerade aufgrund aktuell neu aufkommender Themen tätig werden können. Zu nennen sind hier beispielhaft die Themen der Gesundheitspsychologie, der Problematik älter werdender Belegschaften im Rahmen des demographischen Wandels, der Veränderungen von Medienumwelten sowie die zunehmende Verfügbarkeit und Analyse komplexer Datenmuster.
Der Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie ermöglicht jedem Studierenden den individuellen Karriereweg, unabhängig davon welches der oben genannten Betätigungsfelder ein Studierender anstrebt.
In den einzelnen Fächern beschäftigen wir uns jetzt noch mehr mit den aktuellen Trends in der Wirtschaftspsychologie:
• Big Data in der Wirtschaftspsychologie
• Umweltpsychologie
• Intetraler, werteorientierter Führung
• Digitale Transformation
• Psychologie moderner Medien
• Systemische Beratung
Die Ausbildung zum Psychologen in der Wirtschaft
Neben der staatlichen Akkreditierung ist der Studiengang ebenfalls vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BdP) in die Liste der anerkannten Psychologie-Studiengänge aufgenommen worden, so dass auch eine spätere Anerkennung als Euro-Psychologe möglich ist.
Somit wird von externer Stelle bestätigt, dass das Studium eine Ausbildung im Sinne psychologischer Standards darstellt und auf eine psychologische Tätigkeit in der Wirtschaft vorbereitet.
Module und Lehrveranstaltungen
Unsere Lehrinhalte
Insgesamt besteht das Masterstudium aus fünf inhaltlichen Blöcken:
a) den wirtschaftspsychologischen Konzepten
b) den wirtschaftswissenschaftlichen Konzepten
c) dem psychologischen Methodenbereich
d) der wirtschaftspsychologischen Anwendung
e) dem individuellen Schwerpunktbereich
Wirtschaftspsychologische Konzepte
Die Psychologie und ihre Theorien dienen als Basis für angemessenes Handeln im wirtschaftlichen Kontext. Daher werden sowohl die personenbezogenen als auch die umweltbezogenen Aspekte grundlegender, psychologischer Theorien und Modelle kompakt wiederholt und auf den Anwendungsbereich übertragen. Darüber hinaus lernen Sie die Bedeutung von Big Data und dem Feld der Umweltpsychologie kennen.
Wirtschaftswissenschaftliche Konzepte
Als Wirtschaftspsychologe muss man seinen Gegenstandbereich beherrschen. Daher sind essentielle Inhalte des Studiums die Ideen des strategischen Managements und der integralen, werteorientierten Führung sowie der Einflug digitaler Transformation auf Unternehmen.
Psychologische Methoden
Für jeden Studierenden des Masterstudiums beinhaltet das Studium eine fundierte Ausbildung in fortgeschrittenen Forschungs- und Analysemethoden, da diese die Grundlage für zielgerichtetes und systematisches psychologisches Handeln in der Praxis bilden und somit eine Kernkompetenz jedes in der Wirtschaft tätigen Psychologen darstellen.
Wirtschaftspsychologische Anwendung
Um gut auf die Praxis nach Ihrem Studium vorbereitet zu sein, werden Sie lernen, die theoretischen Konzepte auf den Alltag zu übertragen. Es werden aktuelle Themenstellungen der wirtschaftspsychologischen Forschung und Praxis aufgegriffen, so dass die Möglichkeit besteht, auf spezifische, neue Anforderungen der Wirtschaft einzugehen und diese zu diskutieren. In einem Praxistransferprojekt lernen Sie, die erworbenen Kenntnisse auf eine konkrete berufspraktische Fragestellung anzuwenden und eigenständig geeignete Lösungsansätze zu entwickeln.
Individueller Wahlpflichtbereich
Jeder Studierende schärft durch die individuelle Gestaltung seiner Wahlpflichtbereiche sein persönliches Kompetenz-Profil, und eröffnet sich auf diese Weise individuelle Karrierepfade.
Folgende Bereiche stehen zur Auswahl:
• Wirtschaftspsychologie in Organisationen (Personalpsychologie, Organisations- und systemische Beratung)
• Wirtschaftspsychologie im Marktumfeld (Vermarktung und Marketing, moderne Medien, digitale Methoden)
Studienformen
Im ersten Semester wird vor allem die allgemeine methodische Basis sowie die inhaltliche Basis in den jeweiligen Wahlpflichtbereichen gelegt. Im zweiten Semester liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung der methodischen Kenntnisse und der weiteren inhaltlichen Fundierung der Wahlpflichtbereiche. Im dritten Semester vertiefen Sie Ihr Wissen in spezifischen angewandten Themen der jeweiligen Schwerpunkte und setzen Ihre theoretischen Kenntnisse im Praxistransferprojekt im realen Praxisumfeld um. Abgeschlossen wird das Studium im vierten Semester mit einer empirischen, forschungsorientierten Masterarbeit.
Die Spezialisierungsmöglichkeiten
Jeder Student wählt aus zwei von der Hochschule angebotenen Spezialisierungsbereiche aus. Folgende Bereiche stehen zur Auswahl:
• Wirtschaftspsychologie in Organisationen (Personalpsychologie, Organisations- und systemische Beratung)
• Wirtschaftspsychologie im Marktumfeld (Vermarktung und Marketing, moderne Medien, digitale Methoden), Personalpsychologie

Zugangsvoraussetzungen
Ihre Zulassungsvoraussetzungen: Das Studium im Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie an der RFH kann prinzipiell jeder Studienbewerber aufnehmen, der die formalen Zugangsvoraussetzungen für das konsekutive Masterstudium erfüllt.
Zum Studium dieses Master-Studienganges ist berechtigt, wer:
(a) einen Bachelor-Abschluss oder einen anderen Hochschulabschluss gemäß Hochschulgesetz des Landes NRW im Studiengang Psychologie, Wirtschaftspsychologie oder ähnlicher einschlägiger Psychologie-Studiengänge mit der Mindestnote „gut“ und einem Gesamtumfang von 180 ECTS-Punkten erworben hat
oder (b) einen Bachelor-Abschluss oder einen anderen Hochschulabschluss gemäß Hochschulgesetz des Landes NRW in Studiengängen der Sozialwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften und einem ECTS-Rahmen von mindestens 180 CP erworben hat, insofern ausreichend wirtschaftspsychologische und methodische Grundkenntnisse Teil des Curriculums waren.
Bei fehlenden Kompetenzen in diesem Sinne ist es dem Studierenden möglich, diese Kompetenzfeld-CP ́s durch eine Belegung einzelner Module aus dem Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie (einschließlich des Bestehens der jeweiligen Modulprüfung) innerhalb des ersten Studiensemesters zu kompensieren (max. 30 CPs).
Dozenten*innen
Kontakt/Bewerben
Nutzen Sie unsere Informationsveranstaltungen, um sich über den Studiengang zu informieren. Hier erläutert Ihnen der Studiengangsleiter die Inhalte des Studiums und legt die Studienvoraussetzungen dar.
Studienberatung/Zulassung
Jonas Meschut, B.A., B.Sc.
Tel.: +49 (0) 221 20302-6346
E-Mail: studienberatung.meschut@rfh-koeln.de
Zur Seite der Studienberatung
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Christian Bosau
E-Mail: christian.bosau@rfh-koeln.de