Sie haben Fragen zum Thema Studienfinanzierung? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine E-Mail.
Berufsbilder eines Mediendesigners
Betrachtet man das stetig wachsende Medienangebot, so liegt es nahe, dass dies auch das Berufsfeld des Mediendesigners beeinflusst. Das Mediendesignstudium bietet viele verschiedene Chancen, in der Arbeitswelt durchzustarten, sei es in einer Werbe- oder Designagentur, in einer Internet- oder Social Media-Agentur, bei Filmproduktionen oder in den Design- und Marketingabteilungen größerer Unternehmen, um nur einige Beispiele zu nennen.
Das Schönste an dem Beruf ist, wenn ich irgendwo vorbeigehe und etwas sehe, was ich selbst gemacht habe.
Art-Direktor
Der Art-Direktor ist der leitende Grafiker innerhalb eines Unternehmens. Delegiert von dem Kreativ-Direktor entwickelt er die künstlerische, kreative Umsetzung und begleitet jegliche praktischen Produktionsvorgänge wie beispielsweise Film- oder Fotoaufnahmen. Er arbeitet meist mit einem Team von Grafikern, Reinzeichnern, Mediengestaltern und Textern zusammen.
Etat-Direktor
Der Etat-Direktor ist für die etatbezogene strategische und konzeptionelle Planung und Beratung zuständig. Zusammen mit einem Team von Kontaktern kümmert er sich um den Kundenkontakt innerhalb einer Werbeagentur, erstellt zeitliche Pläne und ist für den finanziellen Rahmen einer Produktion zuständig.
Kreativ-Direktor
Den künstlerischen Leiter eines Projektes nennt man Kreativ-Direktor. Nach seinen Vorstellungen arbeitet sein Team Ideen und Konzepte aus. Er dirigiert das gestalterische Konzept, legt Werbeziele fest, ist verantwortlich für die künstlerische Umsetzung einer Kampagne und präsentiert letztendlich dem Kunden die Ergebnisse seines Teams.
Creative-Supervisor
Der CS übernimmt als Assistent des Kreativ-Direktors die künstlerische und gestalterische Aufsicht des Kreativteams. Nachdem der Kreativ-Direktor ein gestalterisches Konzept entwickelt hat, leitet es der CS an das Team weiter, betreut die Umsetzung und wirkt teilweise auch an den einzelnen Produktionsschritten selber mit.
Grafiker
Der Grafiker fertig per Hand oder mit einem Computer Zeichnungen, Illustrationen oder andere Werbemittel wie Kataloge, Broschüren etc. an. Er gehört zu den praktischen Umsetzern eines Projektteams.
Multimedia-Konzeptioner
Als Multimedia-Konzeptioner entwickelt man in Form eines Exposés eine erste Konzeptidee und veranschaulicht die ersten Schritte meist visuell in Form eines Storyboards. Man kümmert sich um Konzeptstrategien in Form von Zielgruppenanalysen, um finanzielle Umsetzungen und Kalkulationen. Dieses Konzept wird den Kunden vorgestellt und verkauft, sodass die entwickelte Strategie der Grundbaustein für die endgültige Medienproduktion ist.
Texter
Der Texter ist für die textliche Ausarbeitung eines medialen Produktes verantwortlich.
Er verfasst beispielsweise Werbe-, Lied- und Sprechertexte und unterstützt somit oft bildliche Aussagen. Manchmal ist er aber auch der Ideeninitiator für eine ganze Kampagne.
Webdesigner
Als Webdesigner erstellt, entwickelt und pflegt man Internetseiten von Unternehmen, Kunden oder Agenturen. Der besondere Schwerpunkt liegt dabei auf der Gestaltung und Umsetzung des Corporate Designs und des Interface Designs im Hinblick auf eine nutzerfreundliche Funktionalität. Webdesigner stehen oft in engem Kontakt zum Kunden, beraten ihn und entwickeln eine klare, übersichtliche Struktur, die einen optisch ansprechenden Internetauftritt ermöglicht.
Kontakter
Kontakter fungieren als Vermittler zwischen der Agentur und dem Kunden. Sie stellen und betreuen den Kunden, erarbeiten für ein Produkt mögliche Kommunikationskonzepte, führen Briefings mit den Kunden durch und leiten die Ergebnisse der Kundengespräche an das Kreativteam weiter. Sie sind zudem verantwortlich für die Einhaltung von Terminen und für die Erstellung zeitlicher Pläne.
Produktioner
Der Produktioner ist der Projektmanager. Er begleitet den kompletten Herstellungsprozess einer Produktion und kümmert sich um Formalitäten einer Produktion wie z. B. Recherchen, Verträge, Kalkulationen, Termine etc. Er beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie kreative Ideen zu realisieren sind.
Medieneinkäufer
In einer Werbeagentur gibt es häufig einen Medieneinkäufer. Dieser setzt das erarbeitete und vom Kunden freigegebene Konzept um. Er kümmert sich um Veröffentlichungen, Platzierungsstrategien, Tarifgruppen etc., kontrolliert nach dem Erscheinen die Projekte im Hinblick auf Platzierung, Berechnung, Farbe etc. und fertigt darüber Dokumentationen für den Kunden an.
Medienplaner
Der Medienplaner wählt die Medien aus, in denen das Projekt ausgestrahlt wird. Er analysiert die Erreichbarkeit des Projektes in ausgewählten Medien in Bezug auf Uhrzeit, Zielgruppe und Verbrauchernutzen.
PR-Berater
Ein PR-Berater ist für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Er berät den Kunden in strategischen Angelegenheiten wie Geschäftsauftritten und Pressemeldungen. Oft fungiert er als Sprecher für seine Auftraggeber und liefert Journalisten Hintergrundinformationen, Texte und Bilder.
Social-Media-Manager/ Community-Manager
Die Aufgabe eines Social-Media-Managers ist es, Konzepte für das Web zu entwickeln, durch die die Kommunikationsziele des Kunden erreicht werden können. Abhängig von diesem Konzept sind die jeweiligen finanziellen Mittel, die der Social-Media-Manager mit einbeziehen und berücksichtigen muss. Zudem verwaltet er die Internetseite, sucht nach interessanten Themen, die veröffentlicht werden könnten, und überlegt, wie man diese in das Unternehmensprofil einbauen kann.
Influencer
Ein Influencer sollte die Mechanismen rund um die Inszenierung einer Marke kennen. Das Entwickeln hochwertiger Bilder und Filme, als auch die Gestaltung von Interfaces in den klassischen digitalen Medien und für Social-Media-Kanäle ist ebenfalls von grundlegender Bedeutung.
Frontend-Entwickler
Der Frontend-Entwickler setzt anspruchsvolle Templates für komplexe Webseiten und mobile Endgeräte anhand von Design-Vorlagen und Konzepten um.
Informationsarchitekt
Als Informationsarchitekt entwickelt man Navigationskonzepte, wie die Internetseiten für die Nutzer definiert sind. Dazu gehört auch, das Design benutzerfreundlich und vor allem strukturiert zu konzipieren, indem man zum Beispiel den zu präsentierenden Inhalt klassifiziert, labelt und einen strukturierten Übergang zur nächsten Seite bzw. zum nächsten Element schafft. Kurz gesagt: Ein Informationsarchitekt ist dafür zuständig, dem Nutzer einen leichten, komfortablen Weg zu ermöglichen, seine individuellen Informationen aus der Seite zu ziehen.
Visual-Designer
Der Visual-Designer kümmert sich um die optische Gestaltung von Webprodukten. Er arbeitet meist eng mit dem Informationsarchitekten zusammen.
Key-Account-Manager
Als Key-Account-Manager betreut man Kunden und ist z. B. für das Erreichen des Umsatzzieles des Unternehmens zuständig. Man baut Kundenkontakte aus und plant z. B. Präsentationen und Workshops.