ASTOR

Im Forschungsprojekt ASTOR (Automatisierung Solar-Thermochemischer Kreisprozesse zur Reduzierung von Wasserstoffgestehungskosten) wird in Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Rheinischen Fachschule Köln sowie den Unternehmen Stausberg & Vosding GmbH und AWS Technik e.K. ein solarthermisch betriebener Reaktor zur Erzeugung von Wasserstoff aus Sonnenenergie und Wasser entwickelt.

Weltweit erstmalig soll eine Regelung des zyklischen, solarthermischen Prozesses für einen vollautomatischen Betrieb realisiert werden. Projektschwerpunkte sind die Entwicklung eines Gesamtmodells des thermodynamischen Prozesses, die Maximierung der Gesamteffizienz durch Wärmerückgewinnung, die Entwicklung optimierter Wärmeübertrager und schließlich die vollautomatische Regelung der Prozessparameter. Die Forschungsarbeiten an der RFH konzentrieren sich auf die Bereiche Modellbildung, Simulation und Regelungsalgorithmen. Der Wirkungsgrad des Prozesses soll soweit gesteigert werden, dass die solarthermische Wasserstoffproduktion mit derzeit genutzten Prozessen vergleichbar und dabei zusätzlich CO2 neutral ist.

Das Projekt wird von der Europäischen Union im Klimaschutzwettbewerb NRW Hydrogen HyWay durch die LeitmarktAgentur.NRW gefördert.

Prof. Dr. Jörg Lampe

Professor für Ingenieurwesen

E-Mail: joerg.lampe@rfh-koeln.de

 

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben