Sie haben Fragen zum Thema Studienfinanzierung? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine E-Mail.
Compliance & Corporate Security (LL.M.)
Infotermin
Compliance & Corporate Security (LL.M.)
Informationsveranstaltung über den weiterbildenden Masterstudiengang Compliance & Corporate Security (LL.M.)
Key Facts
- Studiengang: Compliance & Corporate Security
- Abschluss: LL.M.
- Studienformen: Berufsbegleitend
- Voraussetzungen: Bachelorstudium 210 CP oder erstes juristisches Staatsexamen; 1 Jahr Berufserfahrung oder juristischer Vorbereitungsdienst; (bis zu 30 fehlende CP können durch Berufserfahrung ersetzt werden)
- Studienstart: Wintersemester, Sommersemester
- Dauer: 3 Semester
- Credit Points: 90
- Vorlesungszeiten: Lehrveranstaltungen einmal im Monat, freitags und samstags, Coaching-Begleitung
- Berufsbegleitender Weiterbildungsmaster (auch ohne Anstellungsverhältnis möglich)
- Blended Learning (Lernform bei der die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning kombiniert werden)
- Forschungs- und praxisorientierte Ausrichtung
- Promotionsberechtigung bei erfolgreichem Abschluss
- Studiengebühren: 579€/Monat zzgl. AStA-Beitrag
Organisationen sind im digitalen Zeitalter zunehmenden Risiken der Wirtschaftskriminalität und Compliance-Problemen ausgesetzt. Die Aufwendungen allein gegen Cyberkriminalität wachsen derzeit mit 9% p.a. und Statistiken zeigen, dass mehr als 10% der befragten Unternehmen in Deutschland einen Schaden durch Wirtschaftskriminalität von mehr als 45 Millionen Euro erlitten, Tendenz wachsend.
Dies zeigt die Bedeutung des Themenkomplexes Compliance and Corporate Security.
Seit über 20 Jahren bildet die Rheinische Fachhochschule Köln Studierende im Wirtschaftsrecht aus. Damit gehört sie zu den Gründungshochschulen im Bereich des Wirtschaftsrechts. In dieser Zeit haben weit über tausend Studierende erfolgreich ihr Examen abgelegt, sodass jede(r) neunte bis zehnte Wirtschaftsjurist(-in) in Deutschland Absolventin bzw. Absolvent der Rheinischen Fachhochschule Köln ist. Mit dem Institut für Compliance und Corporate Governance hat die Rheinische Fachhochschule eigene Forschungsschwerpunkte, die die Bedeutung einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Unternehmensführung durch Kompetenzen in Agilität, Compliance-Kultur, Resilienz, Risikomanagement und Sicherheit zum nachhaltigen Erfolg belegen.
Auf diesen Erfahrungen baut der Masterstudiengang Compliance & Corporate Security, LL.M. auf.
Das Konzept des Masters beruht auf der Erkenntnis, dass
• Compliance nicht von Security zu trennen ist,
• juristische und betriebswissenschaftliche Kenntnisse verzahnt werden müssen,
• und die systemische Verankerung dieser Kenntnisse in der Organisation notwendig ist,
um eine compliance- und sicherheitsadäquate, nachhaltige Unternehmensführung zu gewährleisten.
Die Verknüpfung von Compliance und Security ist als Masterangebot einzigartig, wobei die Ausrichtung als LL.M. zum Ausdruck bringt, dass Compliance und Sicherheit im Schwerpunkt rechtswissenschaftliche Themen sind. Gerade die Interdisziplinarität des Studiengangs bietet Gewähr dafür, dass die Absolventinnen und Absolventen team- und fachübergreifend Führungspositionen übernehmen können.
Ein richtig konzipiertes Risikomanagement und das Erfüllen von Compliance- und Securityanforderungen sind wesentliche Bestandteile effektiver Unternehmensführung. Dadurch werden Unternehmensressourcen sinnvoll allokiert, Prozesse beschleunigt, Gefahrenpotentiale minimiert, die Transparenz im Unternehmen gesteigert und die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen gefördert. Untersuchungen (z.B. die Berufsfeldstudie Compliance-Manager des Berufsverbandes der Compliance-Manager) belegen regelmäßig, dass im Bereich der Compliance und wertebasierten Unternehmensorganisationen gerade auch von Seiten der Unternehmen enorme Entwicklungspotentiale und strukturelle Antworten auf die unternehmerischen Herausforderungen eines globalisierten Wettbewerbs gesehen und deshalb auch entsprechende Anforderungen an die Mitarbeiter formuliert werden.
Fragen sozialer Kompetenz und verantwortlicher, auf Nachhaltigkeit ausgerichteter Unternehmensführung sowie deren theoretische und praktische Grundlagen sollen daher als Grundtugenden zur erfolgreichen Unternehmensführung und -strukturierung gelehrt und deren praktische Umsetzung erarbeitet werden. Damit werden den Studierenden zusätzliche Chancen im beruflichen Wettbewerb geboten.
Darüber hinaus haben die Studierenden durch eine Kooperation mit der European Security Academy (NL) die Möglichkeit einer internationalen Zertifizierung nach US-amerikanischen Standards zum Certified Protection Officer (CPO) bzw. Certified Protection Professional (CPP).
Die Lizenzgeber sind für das CPO-Programm die International Foundation for Protection Officers Europe (IFPO) und für das CPP-Programm ASIS International. Beide Zertifikate sind weltweit anerkannt und begründen einen weltweiten Standard.
Ziele des Studiums
Der Studiengang verfolgt das Ziel, vertiefte Kenntnisse im Bereich Compliance und Unternehmenssicherheit zu verschaffen, und soll daher detailliertes und kritisches Verständnis auf dem neuesten Stand des Wissens in Bereich Compliance und Security begründen. Sowohl instrumentale als auch systemische Kompetenzen sollen vermittelt werden.
Der Master of Laws ist so konzipiert, dass allen Absolventinnen und Absolventen der wirtschaftsrechtlichen, rechtswissenschaftlichen Studiengänge Zugang gewährt werden kann. Er soll ebenfalls für Absolventinnen und Absolventen betriebswirtschaftlicher und entsprechender hybrider Studiengänge mit nachweisbaren theoretischen und praktischen Kenntnissen im Compliance bzw. Sicherheitsbereich geöffnet werden.
Darüber hinaus fokussiert sich der beantragte Studiengang nicht nur auf Compliance und Unternehmenssicherheit, sondern soll gerade auch besondere Kenntnisse in Spezialbereichen, wie z. B. Fraud Management, schaffen.
Berufsbild
Klassische Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen sind Rechtsabteilungen, Compliance- und Sicherheitsabteilungen, aber auch Finanz-, Vertriebs- und Personalabteilungen von Unternehmen, in denen sich unterschiedlichste compliance- und sicherheitsbezogene Fragen stellen. Größere Konzerne stellen Wirtschaftsjuristen ebenso ein wie kleinere und mittlere Betriebe. Von Banken und Kreditinstituten, Versicherungen, vom Handel, von Unternehmens- und Personalberatungen, in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung und von Verbänden werden akademisch ausgebildete Compliance- und Sicherheitsexperten gesucht
Qualifikationsziele
Der Studiengang orientiert sich an fünf fachlichen Qualifikationszielen:
- Vertieftes Wissen in ausgewählten Bereichen von Compliance und Corporate Security
- Selbstständige Anwendung und Bewertung der gesetzlichen Grundlagen, Regeln und Normen in Compliance und Corporate Security
- Umfassende und vertiefte Methodenkenntnisse im Bereich von Compliance und Corporate Security
- Compliance- und Securityprojekte rechtskonform und betriebswirtschaftlich entwickeln und steuern können
- Befähigung zur selbstständigen präventiven Diagnose und Lösung komplexer Fragestellungen im Bereich von Compliance und Corporate Security