Publikationen
Der Fixkostendegressionsabschlag (KHSG 2015) für Krankenhäuser Eine Modell-Diskussion
Riedel R. (1), Homberg O. (2), Illie J.-N. (2), Margotte T. (2), Peedikayil-Varghese J. (2), Klaßmann R. (3)
1. Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung (iMÖV), RFH Köln
2. Masterstudiengang Medizinökonomie, RFH Köln
3. BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln
Publikationen Institut
Prof. Dr. R. Riedel, A. Schmieder, Ökonomische Herausforderungen beim Management von Kliniken ab 2016, Der Gynäkologe 2015/7: 501-507
M. Schroeter, B. Lüßem, A. Engelhardt, F. J. Erbguth, A. Ferbert, H. Steinmetz, P. Vieregge, G. R. Fink, für die Kommission 1.1.4, „Anhaltszahlen und Qualitätssicherung“ der DGN, Ergebnisse der 11. Erhebung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie zur Struktur der neurologischen Kliniken der Akutversorgung in Deutschland, Akt Neurol 2015; 42(02): 72-79
Deml MC, Buhr M, Wimmer MD, Pflugmacher R, Riedel R, Rommelspacher Y, Kabir K., CT-guided infiltration saves surgical intervention and fastens return to work compared to anatomical landmark-guided infiltration in patients with lumbosciatica. Eur J Orthop Surg Traumatol. 2015 Feb 24
Pick V., Halstenberg K., Demel A., Kirchberger V., Riedel R., Schlößer R., Wollny C., Woopen C., Kuntz L., Roth B., Staff and parents are discriminators for outcomes in neonatal intensive care units, Acta Paediatrica, Vol. 103 (11), e475-e483, Nov. 2014
Fischer M., Kellermann A., Bernard R., Ihbe-Heffinger A., Ronellenfitsch U., Riedel R., Haben Arzneimittelumstellungen Auswirkungen auf die stationäre Versorgung? Eine erste HTA-Betrachtung, Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement, DOI: 10.1055/s-0034-1366096, 2014
Hendricks V., Schmidt S., Vogt A., Gysan D., Latz V., Schwang I., Griebenow R., Riedel R., Case-Management-Programm für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz, Deutsches Ärzteblatt, Jg. 111, Heft 15, 11.04.2014
Schmidt S., Riedel R., Review Artikel: Internationale Standards der gesundheitsökonomischen Evaluation mit Schwerpunkt auf der deutschen Vorgehensweise, in: Deutsche Fachgesellschaft für Market Access, Ausgabe 2, März 2014
Schmidt S., Hendricks V., Griebenow R., Riedel R., Demographic change and ist impact on the health-care budget for heart failure inpatients in Germany during 1995-2025, Herz 2013, DOI 10.1007/s00059-013-39SS-3, August 2013
Riedel R., Repschläger U., Griebenow R., Breitkopf S, Schmidt S., Guhl A., International standards for health economic evaluation with a focus on the German approach, Journal of Clinical Pharmacy and Therapeutics, 2013, 38, 277-285
Fischer, Martina; Bernard, Rudolf; Riedel, Rainer, Arzneimittelumstellungen: Sparen lohnt nicht immer, Dtsch Arztebl 2013; 110(6): A-220 / B-206 / C-206
Riedel R., Schmidt S., Patientenrechtegesetz 2013: Was Ärzte und Management beachten müssen, Gesundheit und Management, 15.03.2013
Riedel R., Schmidt S., Bauer H., Patientenrechtegesetz - Folgen für das Risikomanagement, Deutsches Ärzteblatt 2013, 110(1-2): A 14-5
Fischer M, Bernard R., Riedel R., Sparen lohnt nicht immer, Deutsches Ärzteblatt, Jg. 110, Heft 6, 6, 08.02.2013
Hendricks V., Riedel R., Online-Zertifizierung des Praxis-QM-Systems, Gyn-Kongress Offizielle Kongresszeitung zum FOKO 2012, 09.03.2012
Büll F., Riedel R., Abrechnung in BAG´s, Frauenarzt, 52 (2011), Nr. 9
Riedel R., Gindal M., Entwicklung der DRGs und Auswirkungen auf innovative Produkte der Medizintechnik, Orthopädie im Profil, 2/2011
Gindal M., Riedel R., Telemedizin in der Gynäkologie, Frauenarzt, 52 (2011), Nr. 11
Riedel R., Petzinka P., Hendricks V., Zuweisermarketing in der Frauenarztpraxis, Frauenarzt, 51 (2010), Nr. 10
Riedel R., Bonussysteme wie beim Zahnersatz?, Orthopädie im Profil, 1/2010
Riedel R., Gindal M., Auch morgen noch wohnortnah?, Standpunkt extra, Nr. 2, Juni 2009
Gysan D.B., Albus C., Riedel R., Hossmann V., Vogt A., Latz V., Griebenow R., CorBene – Ein neues kooperatives Versorgungsmodell für Patienten mit Herzinsuffizienz, Herz 2012, 37:56-58, DOI 10.1007/s00059-011-3568-7
Buchbeiträge
Riedel R., Schmieder A., Titel des Beitrages: Kap. 18: Einführung von Risikomanagement und CIRS im Krankenhaus als ökonomische Aufgabe anhand eines praktischen Beispiels; in Merkle (Hrsg), Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus, ISBN: 978-3-642-38044-0, Springer Verlag 2014
Riedel R., Titel des Beitrages: Kap. 18: Nutzen eines erfolgreichen ärztlichen Risikomanagements für Klinikträger und Shareholder, in Buch: Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus, 1. Auflage (13. Februar 2014), Herausgeber: Dr. Walter Merkle
Riedel R., Titel des Beitrages: Kapitel 5, Kooperation als Chance im Gesundheitsmarkt, 5.1: Moderne Versorgungsformen - Was erwartet Sie in Zukunft? (S. 63-73) in Buch: Arzt und Niederlassung - Praxisübernahme, Neugründung und Kooperation richtig durchführen, Deutscher Ärzteverlag, Deutsches Ärzteblatt, 3. überarbeitete Auflage (2. September 2013), Herausgeber: G. Kirschner, M. Frehse
R.-R. Riedel / M. L. Hansis / A. Schlesinger (Hrsg), Wirtschaftlich erfolgreich in der ambulanten Versorgung: Grundlagen der Betriebswirtschaft für Arztpraxen, Kooperationen und MVZ. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; Auflage: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage (14. Juni 2013)
Riedel R., Hendricks V., Titel des Beitrages: Gesundheitsökonomie, in FORSCHUNG IN ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE-BESTANDSAUFNAHME &AUSBLICK -WEIßBUCH FORSCHUNG IN ORTHOPÄDIE &UNFALLCHIRURGIE der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie.V., Dezember 2012, S. 162-164
Riedel / Schulenburg (Hrsg): Wichtige Rechtstexte des Gesundheitswesens, NWB Verlag; Auflage: 1. Aufl. Stand: 1. 3. 2011 (30. März 2011)
Foos, V., Repschläger, U., Riedel, R. (Hrsg), Grundlagen Market-Access: Einführung in die Kosten-Nutzen-Bewertung, Institut Medizin-Ökonomie & Medizinische Versorgungsforschung Köln, 2010
R.-R. Riedel / M. L. Hansis / W. Wehrmann / A. Schlesinger (Hrsg), Wirtschaftlich erfolgreich in der Arztpraxis: Das Einmaleins der Betriebswirtschaft für Ärzte. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; Auflage: 1., Auflage (2005), 2. aktualisierte Auflage (1. Januar 2008)
Gutachten zu Kosten-Nutzen-Bewertungsverfahren (KNB) für Arzneimittel in Deutschland und im internationalen Vergleich
ISBN-Nr.: 3-9811139-5-0
Herausgeber: Foos V., Repschläger U., Riedel R. unter Mitwirkung von Dr. Uwe May
Leitfaden MVZ
Die Abrechnung medizinischer Leistungen in Medizinischen Versorgungszentren und anderen Formen kooperativer Berufsaufübung unter Berücksichtigung der EBM-Reformen.
ISBN: 978-3-9811139-3-8
Herausgeber: Schmitz u, Dieck J., Crespin St., Riedel R.
Qualitätsreport - Krankenhaus
ISBN: 978-3-9811139-1-4
Herausgeber: Riedel R., Worring M., Werthebach St., Schüller C.
Leitfaden Wahltarife der gesetzlichen Krankenversicherungen
ISBN: 978-3-9811139-2-1
Herausgeber: Ulrich K., Worring M., Riedel R., Rolle M.
Evaluation der Arzneimittelausgaben Deutschland von 2003 bis 2005
ISBN: 978-3-9811139-0-7
Herausgeber: Schröder J.,Simon W., Dietrich E.S., Riedel R.