Forschungscluster „Ethik und Nachhaltigkeit“

Der Arbeitskreis „Ethik und Nachhaltigkeit“ soll – fachbereichsübergreifend – die Grundlagen der Ethik, der Bereichsethiken und der Nachhaltigkeit sowie die jeweiligen wissenschaftstheoretischen Instrumente reflektieren, anwendungsorientiert operationalisieren und ständig aktuell halten, um sie für Lehrveranstaltungen und Publikationen nutzbar zu machen.

ethik_nachhalt_logo_500.jpg

Ringvorlesungen und vertiefende Lehrveranstaltungen zu studienbezogenen Ethik- und Nachhaltigkeitskonzepten sollen die Absolventen für ihre gesellschaftlichen und beruflichen Herausforderungen stärken; Publikationen sollen sowohl der Lehre als auch der hochschulischen Vernetzung mit Forschungsgruppen im In- und Ausland dienen. Wo möglich, sollen Drittmittelprojekte akquiriert und realisiert werden.

Warum Ethik, warum Nachhaltigkeit?

Ethische Fragen stellen sich in allen Lebens- und Arbeitsfeldern, somit auch in allen Studien- in Forschungsgebieten.
 
Ein Schlüsselbegriff ist dabei als ethisches Leitmotiv die Nachhaltigkeit (Sustainability). Sie beinhaltet neben dem Erhalt der natürlichen Ressourcen (ökologische Dimension) zwei weitere Grundthemen: zum einen das nachhaltige Wirtschaften, das über eine normative Professionalisierung die solide wirtschaftliche Entwicklung und langfristige Sicherung der Existenzgrundlagen für alle Menschen anstrebt (ökonomische Dimension), zum anderen die Verteilungsgerechtigkeit zwischen Individuen und Generationen sowie die Weiterentwicklung von Solidaritäts- und Sozialstaatsprinzipien (soziale Dimension).

Sichtbare Aktivitäten des Forschungsclusters

Seit dem Wintersemester 2012 finden im Rahmen des an der Rheinischen Fachhochschule bestehenden Forschungsclusters „Ethik & Nachhaltigkeit“ regelmäßig Vorlesungen zu Inhalten von guter Unternehmensführung und nachhaltigem Unternehmensmanagement statt. Bisher sind viele Veranstaltungen durchgeführt worden, die zu verschiedenen Themen von gesellschaftlichen und/oder beruflichen Herausforderungen von Nachhaltigkeit (Sustainability) in der unternehmerischen Praxis Stellung genommen haben und die teilweise in den nachfolgenden, ausgewählten Beiträgen nachvollzogen werden können.


Nachhaltigkeit der deutschen Sicherheitspolitik – Interessen- und Wertekonflikte oder ein Normenkonsens?

Nachhaltigkeit der deutschen Sicherheitspolitik – Interessen- und Wertekonflikte oder ein Normenkonsens?

Erste Ringvorlesung der Reihe „Welche Werte teilen wir?“ Am Mittwoch, 10. Oktober 2012, sprach Prof. Dr. Markus Bresinsky, Hochschule Regensburg, zum Thema „Nachhaltigkeit der deutschen Sicherheitspolitik – Interessen- und Wertekonflikte oder ein Normenkonsens?“.

Zum Nachbericht
Zum Video

 
Moral – Privatsache? Moralisches Profil als Kennzeichen von Verantwortungsträgern

Moral – Privatsache? Moralisches Profil als Kennzeichen von Verantwortungsträgern

In seinem Vortrag „Moral – Privatsache? Moralisches Profil als Kennzeichen von Verantwortungsträgern“ skizzierte Prof. Dr. Dr. h.c. Ludger Honnefelder die Bedeutung und Merkmale eines wirtschaftlichen Handelns, das durch eine Führung in Verantwortung, mit Vertrauenswürdigkeit und aus moralischer Identität geprägt wird.

Zum Nachbericht
Zum Video

 
Nachhaltige Investments in Krisenzeiten

Nachhaltige Investments in Krisenzeiten

„Mr. Dax“ als Referent zu Gast an der RFH: Deutschlands bekanntester Börsenmakler Dirk Müller, alias Mr. Dax war am 20. Mai 2015 zu Gast an der Rheinischen Fachhochschule Köln und sprach zum Thema „Nachhaltige Investments in Krisenzeiten.

Zum Nachbericht

 
Compliance und nachhaltige Unternehmensentwicklung

Compliance und nachhaltige Unternehmensentwicklung

Mirko Haase, General Motors Europe und Präsident des BCM (Berufsverband der Compliancemanager), 27.05.2015

Zum Video

 
Medien, Macht, Ohnmacht

Medien, Macht, Ohnmacht

Stern-Journalist und Buchautor Rainer Nübel war am 28. Mai 2015 zu Gast an der RFH Köln. In seinem Vortrag „Medien – Macht, Ohnmacht, Strukturwandel“ gewährte er Einblicke hinter die Kulissen der „vierten Gewalt“.

Zum Nachbericht
Zum Video

 

Corporate Responsibility Index: Erfolgsfaktoren unternehmerischer Verantwortung

Dr. Anne Fries, Partnerin von concern, einer Unterstützungsgesellschaft mit Schwerpunkt im Bereich Corporate Responsibility Management referierte am 6.12. 2016 an der RFH: Der Corporate Responsibility Index wird alle zwei Jahre erstellt und ermöglicht Zeitreihenvergleiche sowie das Aufzeigen relevanter Entwicklungen und Trends im CR-Management. Im Rahmen des Vortrags wurde ein besonderer Fokus auf Themen der Wertschöpfung und Lieferkette von Unternehmen und die Messbarkeit erzielter Ergebnisse gelegt.

 

Korruption und ihre Folgen für die Gesellschaft“

Alexandra Herzog (Transparency International Deutschland e.V.) und Christian Parsow (WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH) gaben in ihrem gemeinsamen Vortrag am 18. Mai 2016 spannende Einblicke in die verschiedenen Erscheinungsformen und Folgen von Korruption aus wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht. Korruptionsprävention aus Unternehmens- und politischer Perspektive sind ebenso Thema wie aktuelle Fälle aus der Praxis.

 
Datum
Veranstaltung
Vortragende/r
Funktion
Organisation
Thema
29.04.2022
Webinar
Martina Bahl, CFA
Geschäftsführerin
BahlConsult GmbH - Unternehmensberatung für Risikomanagement & Analyse
BahlConsult GmbH - Unternehmensberatung für Risikomanagement & Analyse
05.11.2021
Webinar
Prof. Dr. Ewin Hübner
von-Tessin Lehrstuhlinhaber und Autor u.a. "Menschlicher Geist und Künstliche Intelligenz"
Freie Hochschule Stuttgart
Digitalisierung und Ethik: Mit künstlicher Intelligenz zur Singularität - Wo bleibt das Humane in der digitalen Welt?
05.11.2021
Webinar
Prof. Micheal Pirson
Professor und Director des Center for Humanistic Management
Fordham University, NY
Humanistic Management
06.07.2021
Webinar
Prof. Dr. Stefan Vieweg
Direktor Institut für Compliance und Corporate Governance (ICC) an der RFH
ICC - CFA Society Germany
Artificial Intelligence for the Good
28.05.2021
Ringvorlesung
Maike Kauffmann
Project Management Research & Think Tank
PURPOSE
Rethinking ownership towards Steward-Ownership - A new economy is possible.
10.05.2021
Ringvorlesung
Christian Felber
Gemeinwohl-Ökonomie: Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft
20.11.2020
Ringvorlesung
Dr. Christoph Klein
Managing Partner
ESG Portfolio Management GmbH
SUSTAINABLE FINANCE - Simultaneously ESG Best In Class, positive SDG Impact, ECO Label and … still earning money?
08.11.2019
Symposium "Künstliche Intelligenz und Ethik"
Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand
Vizepräsident Wirtschaft & Recht
RFH
Wertorientierte Unternehmensführung und integrale Intelligenz
08.11.2019
Symposium "Künstliche Intelligenz und Ethik"
Prof. Dr. Stefan Vieweg, CFA
Direktor Institut für Compliance und Corporate Governance (ICC)
RFH
Zwischen Legitimität und Legalität - Künstliche Intelligenz in Compliance und Corporate Governance
08.11.2019
Symposium "Künstliche Intelligenz und Ethik"
Susan Spinner
Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende CFA Society Germany
CFA Society Germany
Between Apathy and Hysteria: How Artificial Intelligence in Finance needs Human Intelligence
08.11.2019
Symposium "Künstliche Intelligenz und Ethik"
Florian Schild
CEO und Gründer
boot.AI
Der Unternehmer, der Künstliche Intelligenz in Unternehmen sät und plötzlich über die Zukunft anderer Menschen mit entscheidet
08.11.2019
Symposium "Künstliche Intelligenz und Ethik"
Jakob Häußermann, Simone Kaiser
Fraunhofer CeRRI
Digitale Ethik - Neue Dialogformate als Schlüssel verantwortlicher Zukunftsgestaltung
08.11.2019
Symposium "Künstliche Intelligenz und Ethik"
Prof. Dr. Klaus Mainzer
Emeritus of Excellence
Technische Universität München, College of Fellows, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Künstliche Intelligenz. Wann übernehmen die Maschinen?
11.10.2018
50 Jahrfeier RFH
Prof. Dr. Alexander Loskant
Innovations-Schwerpunkt Creative Leadership
RFH
Disruption - Von der Notwendigkeit des radikal Neuen
11.10.2018
50 Jahrfeier RFH
Joshua Kilb & Florian Schönberger
ConTogether
Agilität und Innovation
11.10.2018
50 Jahrfeier RFH
Andreas Greve
Geschäftsführer
nextpractice GmbH
Unternehmertum der Zukunft
11.10.2018
50 Jahrfeier RFH
Prof. Dr. Stephan Erlenkämper
Professor für Digital Business
RFH
Digitalisierung – Warum redet plötzlich jeder über Nullen
und Einsen?
11.10.2018
50 Jahrfeier RFH
Prof. Dr. Stefan Vieweg, CFA
Direktor Institut für Compliance und Corporate Governance (ICC) an der RFH
RFH
Lean-Agile Organisation - Nachhaltige und effiziente Unternehmensführung
durch Candorship und koordiniertes Empowerment
11.10.2018
50 Jahrfeier RFH
Alexander Wehrle
Geschäftsführer
1. FC Köln Gmbh & Co. KGaA
Digitalisierungsstrategie 1. FC Köln
10.10.2018
50 Jahrfeier RFH
Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand
Vizepräsident Wirtschaft & Recht der RFH
RFH
Integrale Unternehmensführung und Zukunftsfähigkeit
10.10.2018
50 Jahrfeier RFH
Gustav Giest
Lehrbeauftragter RFH
RFH
Macht, Vertrauen und Verständigung in Veränderungsprozessen.
Welche Rolle spielt laterale Führung?
10.10.2018
50 Jahrfeier RFH
Prof. Dr. Andreas Fries
RFH Studiengangsleiter
RFH
Analog statt digital! Die HR-Anforderungen für den
Supply-Chain-Manager der Zukunft
10.10.2018
50 Jahrfeier RFH
Prof. Dr. Erhard Meyer-Galow
Experte für Führung und Achtsamkeit
Meyer-Galow-Stiftung für
Wirtschaftschemie
Business Ethics 3.0 – Voraussetzung für Zukunftsfähigkeit
10.10.2018
50 Jahrfeier RFH
Prof. Dr. Matthias Groß
Experte HRM
RFH
Zukunftsfähige Unternehmensführung –
Theorien, Konzepte, Thesen
28.05.2018
Viable System Model
Mark Lambertz
Berater und Buchautor
Viable System Model
06.05.2017
Symposium "Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung"
Prof. Dr. habil. Henning Friege
GF
N³ Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner
Entscheidungsgrundlagen für nachhaltiges Handeln
06.05.2017
Symposium "Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung"
Uwe Bergmann
Corporate Director Henkel AG & Co. KGaA
Henkel
Creating value in a new reality
06.05.2017
Symposium "Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung"
Prof. Dr. Harald Meisner
Studiengangsleiter BWL der RFH
RFH
Nachhaltigkeitsaspekte in der Corporate Finance
06.05.2017
Symposium "Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung"
Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand
Vizepräsident Wirtschaft & Recht der RFH
RFH
Wertorientierte Unternehmensführung und Werte im Kontext der Digitalisierung
06.05.2017
Symposium "Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung"
Prof. Dr. Stefan Vieweg, CFA
Direktor Institut für Compliance und Corporate Governance (ICC) an der RFH
RFH
Digital Leadership - Führungskompetenz in der Digitalisierung
06.05.2017
Symposium "Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung"
Prof. Dr. Werner Krämer
Direktor Institut zur Erforschung wirtschaftlichen Verhaltens
Hochschule Ludwigshafen
Soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben