Institut für Compliance und Corporate Governance (ICC)

14849168106363333177618722347_1484918346.24_img.jpeg

Das Institut für Compliance und Corporate Governance (ICC) – bietet sowohl für Unternehmen als auch für öffentlich-rechtliche Organisationen und Unterstützungsgesellschaften mit Schwerpunkten im Bereich Compliance, Corporate Governance, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsability die Möglichkeit zu forschungsbezogenen Dienstleistungen im Bereich von Compliance und Corporate Governance. RFH- Bachelor- und Masterstudiengänge ergänzen das Angebot.

Nachbericht Stakeholder Kapitalismus: Martina Bahl, CFA, hatte in Ihrem inspirierenden Vortrag die Besonderheiten des „Stakeholder- Kapitalismus“ dargestellt. Mehr lesen ...

Das ICC hat sich zum Ziel gesetzt

  • Die betriebswirtschaftlich-juristische Forschung auf dem Gebiet von Compliance und Corporate Governance durch ganzheitliche Expertise und im Dialog mit der Praxis zu vertiefen und weiterzuentwickeln
  • Den Studierenden die modernen Anforderungen an Führung und regelkonformen Organisationsmanagement zu vermitteln
  • Als fächerübergreifende, erstklassige Ausbildung zu einem neuen Berufsbild die Berufschancen der Studierenden zu erweitern.

Dienstleistungen

Das ICC bietet sowohl Studierenden als auch Unternehmen und Organisationen und Unterstützungsgesellschaften konkrete Angebote.

Für Studierende, die interessiert sind an verbesserten Berufschancen durch interdisziplinäre Expertise im regelkonformen Organisationsmanagement.

Vorteile

  • Vermittlung der modernen Anforderungen an Führung und regelkonformes Organisations-management
  • Theoretische und praktische Grundlagen nachhaltiger Unternehmensführung
  • Gefragtes Know-How
  • Starkes Netzwerk in der Wirtschaft – auch international

Weil das ICC

  • Lehrinhalte fachbereichsübergreifend ausrichtet mit dem Anspruch, Managementkompetenz und Befähigung zur Unternehmensorganisation in Ausfüllung auch von Querschnittsfunktionen eines Unternehmens zu vermitteln und weiterzuentwickeln
  • die Beachtung und Einhaltung gesetzlicher Regelwerke sowie auch eigenentwickelter Verhaltensgrundsätze in Anwendung moderner, wertebasierter Führungsstrukturen als einen wesentlichen Inhalt darstellt
  • diese Tätigkeiten nicht nur einen wesentlichen Teil der inhaltlichen Ausrichtung der wissenschaftlichen Forschung des ICC bilden, sondern sie zeigen auch die Wirkung einer integralen Verbindung von Compliance und Corporate Governance in der modernen Unternehmensorganisation auf.

ICC konkret



Für Unternehmen bei Fragestellungen effektiver und effizienter Compliance und Corporate Governance Implementierung.

Vorteile

  • Praxistaugliche Antworten, die insbesondere im Mittelstand umsetzbar sind
  • Unabhängigkeit und Neutralität in heiklen Governance Fragen
  • Partizipieren an praxisbezogenen Forschungsergebnissen und am „Best Practice“
  • Unabhängige und hochwertige Unterstützung ohne kommerziellen Fokus

Weil das ICC…

  • praxisbezogene Forschungen in engem Zusammenhang mit Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Verbänden durchführt
  • durch langjährig erfahrene Führungskräfte und Branchen-übergreifende, exzellente Vernetzung im Markt „Best Practice“ kennt – sowohl im Mittelstand als auch in Großkonzernen
  • Hilfestellung bei einer sachgerechten Implementierung entsprechender Strukturen gibt
  • Themen von der wissenschaftlichen Seite begleiten kann, für die in der Industrie typischerweise keine Ressourcen verfügbar sind

ICC konkret

  • Durchführung von Schulungen vor Ort im Unternehmen
  • Unterstützung bei einzelnen Fragestellungen (akut)
  • Konzeption von Compliance–Management-Systemen
  • deren Implementierung und Fortentwicklung
  • die Unterstützung bei der Formulierung eigenentwickelter Verhaltensgrundsätze sowie
  • bei der Konzeption didaktisch sachgerecht aufbereiteter Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen. Zu Letzterem gehört auch die Entwicklung unternehmensbezogener Strukturmodelle, insbesondere auch zum Zusammenwirken der Leitungsorgane eines Unternehmens, wie Vorstand und Geschäftsführung mit einem Aufsichtsrat, Beirat, Gesellschafterausschuss, gegebenenfalls auch unter besonderer Berücksichtigung einer öffentlich-rechtlichen Trägerschaft



Für Organisationen mit Schwerpunkten im Bereich Compliance, Corporate Governance, Nachhaltigkeit und CSR

Vorteile

  • Fundierte betriebswirtschaftlich-juristischer Forschung auf dem Gebiet von Compliance und Corporate Governance
  • Unabhängigkeit, Neutralität
  • „Lean“-Strukturen bei Forschungsprojekten und Erhebungen / Umfragen
  • Konkrete Ergebnisse z.B. in der Vermessung von Compliance, CSR und Corporate Governance

Weil das ICC

  • die ganzheitliche Expertise (juristisch, betriebswirtschaftlich und praxiserfahren) nutzt und diese im Dialog mit der Praxis vertieft und weiterentwickelt
  • Studien zu konkreten Führungs- und Organisationsmodellen für und mit der Praxis entwickelt, die die Aspekte von Compliance und guter Unternehmens-Governance besonders berücksichtigen
  • Hilfestellung bei einer sachgerechten Implementierung entsprechender Strukturen gibt
  • die notwendige Wissenschaftlichkeit und ggf. Unterstützung bei gemeinsamen Forschungsprojekten bietet
  • die wichtigen Zugänge zum Markt und Entscheidern hat
  • eine der ersten Hochschulen ist, die die Bedeutung des Themas erkannt haben und dies als einen Schwerpunkt entwickeln

ICC konkret

  • Konzeption, Durchführung und Auswertung von Untersuchungen und Erhebungen
  • Forschungsprojekte, ggf. inkl. Beantragung von Fördermitteln
  • Durchführung von Schulungen vor Ort oder in den Räumlichkeiten der RFH für Unternehmen oder Verbände, wie z.B. „CAMPUS DAY“ für den BCM
  • Gestaltung und Ausrichten von Fachkongressen



Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben