Presse
Mai 2023
Prof. Dr. Jörg Hruby, Professor an der Tecnologico de Monterrey (Chihuahua/Mexiko), referierte im Rahmen des MBA-Moduls „Operations, Networks & Partnerships“ zum Thema „Mindset of Global Education“. Insgesamt nahmen Studierende aus über 12 Nationen an diesem Rahmenvortrag teil.
Kontakt: thomas.decker@rfh-koeln.de
April 2023
Unter dem Dach der bundesweiten Initiative BVL „Tag der Logistik“ nahm das HANSE Institut mittlerweile zum fünften Mal im Gare du Neuss teil. Rund 500 Schüler inspizierten die Ausstellungsstände zahlreicher Logistik-Unternehmen und Hochschulen.
Kontakt: thomas.decker@rfh-koeln.de
März 2023
Prof. Dr. Thomas Decker folgte am 28. März 2023 einer Einladung des Hafens Antwerpen-Brügge und der Flämische Wasserstraßen AG nach Aachen. Der Albertkanal als Binnenwasserstraßenroute von und nach Antwerpen ist eine effiziente und ökologisch sinnvolle Alternative für Containerverkehre zum Verkehrsträger Straße. Seine Bedeutung sollte stärker Berücksichtigung finden, als Bestandteil einer überregionalen Verkehrssteuerung, insbesondere aber auch für die für Nordrhein-Westfalen so wichtigsten Hinterlandverkehre. Im Zuge der Konferenz wurde vereinbart, die vorgestellte Studie mit zusätzlichen Bachelor- und Masterarbeiten über das Hanseinstitut weiter auszubauen.
Kontakt: thomas.decker@rfh-koeln.de
Dezember 2022
Prof. Dr. habil. Wolfgang H. Schulz von der Zeppelin Universität Friedrichshafen/Bodensee informierte am 13. Dezember 2022 im Rahmen eines betriebswirtschaftlichen Grundlagenkurses im Studiengang Wirtschaftsinformatik über die neuesten Entwicklungen zur „Digitalisierung von Wertschöpfungsketten in der Automobilindustrie“.
Kontakt: thomas.decker@rfh-koeln.de
November 2022
Prof. Dr. Kathrin Manthei und ihre Koautoren Dirk Sliwka (Universität zu Köln) und Timo Vogelsang (Frankfurt School of Finance and Management) erhielten die erfreuliche Mitteilung, dass ihr Forschungspapier “Information, Incentives, and Attention: A Field Experiment on the Interaction of Management Controls” bei der Zeitschrift The Accounting Review angenommen wurde. The Accounting Review ist mit der höchsten Kategorie A+ im aktuellen VHB Journal Ranking im Teilranking Rechnungswesen bewertet (A+ = Herausragende, weltweit führende wissenschaftliche Zeitschrift auf dem Gebiet der BWL oder ihrer Teildisziplinen).
Kontakt: kathrin.manthei@rfh-koeln.de
Oktober 2022
Prof. Dr. Thomas Decker folgte am 17. Oktober einer Einladung der Logistikregion Rheinland e.V. in die Plange Mühle Düsseldorf zur Übergabe einer aktuellen Studie zur Bedeutung der Binnenschifffahrt für das Rheinland an das Verkehrsministerium NRW. Verkehrsminister Oliver Krischer legte im Gegenzug die Perspektive der Landesregierung auf das Thema dar. Im Zuge dessen wurde vereinbart, diese Studie mit zusätzlichen Bachelor- und Masterarbeiten über das Hanseinstitut weiter auszubauen.
Prof. Dr. Thomas Decker wurde am 18.Oktober zum Beiratsvorsitzenden des Institutes für postfossile Logistik gGmbH (PFL) in Münster gewählt. Gesellschafter des PFL sind ehemalige und aktuelle freie Dozierende an der RFH.
Das Hanseinstitut war am 31. Oktober Gastgeber der zweiten Research Session Driving Urban Transitions (DUT). Gemeinsam mit Dr. Jari Hietaranta (Turku University of Applied Sciences/Finnland) und Prof. Dr. Savina Mihaylova-Goleminova (Universität Sofia/Bulgarien) konnte unter Federführung des Institutes für postfossile Logistik / Münster ein gemeinsamer Forschungsantrag bei der DUT eingereicht werden.
Kontakt: thomas.decker@rfh-koeln.de
September 2022
Prof. Dr. Thomas Decker nahm vom 17. bis 18. September am Hansefest 2022 in Neuss teil. Im Sinne der Dritten Mission der Hochschulen für angewandte Wissenschaften konnten an einem gemeinsamen Stand die wissenschaftlichen Veröffentlichungen am Hanseinstitut einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Kontakt: thomas.decker@rfh-koeln.de
Juli 2022
Das Institut für postfossile Logistik / Münster und das Hanse-Institut für Logistik & Handelsmanagement vereinbaren eine Kooperation für nationale und internationale EU-Projekte. Hierbei ergänzen sich die Kompetenzen der Institute in idealer Weise. Das Hanseinstitut mit seiner internationalen Ausrichtung in Anlehnung an die Strukturen der Neuzeitlichen Hanse und das Institut für postfossile Logistik mit seinem Fokus auf klimaneutrale Transformation von Logistikprozessen suchen gemeinsam nach Antworten auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt unter Beachtung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Kontakt: thomas.decker@rfh-koeln.de
Juni 2022
Am 14. Juni 2022 unternahm das Hanseinstitut mit den Studierenden des Studiengangs „Unternehmensmanagement“ eine Exkursion zum Mobilitätskongress 2022 des Rheinischen Reviers in die Stadthalle Neuss. Hauptrednerin war die Verkehrsministerin von NRW, Frau Ina Brandes. Die Studierenden lernten die aktuellen Konzepte zur Weiterentwicklung der Mobilität und des Strukturwandels im bisherigen Braunkohlerevier kennen. Ziel war, diese Konzepte für die anstehenden Projekt- und Bachelorarbeiten nutzen und integrieren zu können. Besonders interessant waren die Ausführungen des Regierungschefs der Regionalregierung von Päijat-Häme in Lahti / Finnland. Die europäische Umwelthauptstadt 2021 Lahti wird aller Voraussicht bereits in 2025 klimaneutral sein.
Kontakt: thomas.decker@rfh-koeln.de
Mai 2022
42. Internationale Hansetage in Neuss vom 26. bis 29. Mai 2022
Mehr als 1.500 Hanse-Delegierte, darunter 200 Jugendhanse-Delegierte aus 16 Ländern reisten in die Quirinusstadt Neuss am Rhein und präsentierten sich unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten auf einem Wirtschaftskongress, auf Hanse- und Mittelaltermärkten, einer Kulturmeile und zahlreichen Bühnenprogrammen.
Prof. Dr. Thomas Decker, Prof. Dr. Kathrin Manthei und M.Sc. Tatiana Lungu beteiligten sich an diesem Großereignis exklusiv mit einem dreitägigen Lehr- und Forschungskongress.
Die geladenen Forscher aus den Hansestädten Riga (LV), Venlo (NL), Münster (D) und Rotterdam stellten unter anderem intermodale Verkehrskonzepte zur stärkeren Anbindung der baltischen Staaten an Zentraleuropa unter der Flagge der Internationalen Hanse mit ihren insgesamt 194 Hansestädten vor.
Die Studierenden der Double-Degree-Studiengänge „Logistik & Supply Chain Management (B.Sc.)“ und „Unternehmensmanagement (B.A.)“ brachten zudem eigene Referate zu den Themen Logistikimmobilien, Grüne Logistik und Zoll & Compliance ein.
Darüber hinaus wurden aktive und ehemalige Studierende für herausragende Abschlußarbeiten geehrt. Den Hansepreis für Bachelorabschlußarbeiten erhielt Frau Lena Müller, den Hansepreis für Masterabschlußarbeiten Alumnus Janik Stichert.
Den Höhepunkt bildete schließlich die vereinbarte ERASMUS-Kooperation mit Prof. Dr. Ingūna Jurgelāne-Kaldava und Dr. Agnese Batenko von der Riga Technical University (RTU).
Die Hansegesellschaft Neuss e.V. stellte für Abschlusskonferenz und Preisvergabe eine sehr hanseatische Location, das historische Fahrgastschiff „Calypso“ im Hafenbecken 1 zur Verfügung. Dank der auf dem Schiff logierenden rund 200 Jugendhanse-Delegierten aus 16 Ländern stellte sich eine insgesamt heitere Atmosphäre mit internationalem Flair ein, die alle Beteiligten sichtlich genossen.
Kontakt: thomas.decker@rfh-koeln.de
April 2022
Tag der Logistik am 28. April 2022 der Bundesvereinigung Logistik e. V. (BVL)
Unter dem Dach der bundesweiten Initiative BVL „Tag der Logistik“ nahm das HANSE Institut mittlerweile zum vierten Mal teil. Mit dem Schwerpunkt „Berufsorientierung und Berufsfelderkundungen (KAoA)“ fördert die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen den Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium. Rund 450 Schüler inspizierten zudem die Ausstellungsstände zahlreicher Logistik-Unternehmen und Hochschulen.
Kontakt: thomas.decker@rfh-koeln.de
Februar 2022
Prof. Dr. Kathrin Manthei veröffentlicht einmal mehr in einem A-Journal: Das Forschungspapier mit dem Titel “Talking about Performance or Paying for it? – A Field Experiment on Performance Reviews and Incentives” von Prof. Dr. Kathrin Manthei und ihren Koautoren Dirk Sliwka (Universität zu Köln) und Timo Vogelsang (Frankfurt School of Finance and Management) wird von der renommierten Fachzeitschrift Management Science (A+, höchste Kategorie im aktuellen VHB Journal Ranking) zur Veröffentlichung angenommen. Diese Studie ist ein weiteres, randomisiert-kontrolliertes Feldexperiment unter Mitwirkung des HANSE Institutes in der Handelsbranche.
Kontakt: kathrin.manthei@rfh-koeln.de
Prof. Dr. Thomas Decker nahm darüber hinaus teil an der ersten kombinierten Konferenz der Logistikregion Rheinland e.V. zusammen mit dem Arbeitskreis Logistik der Mittelstandsvereinigung MIT. Hauptrednerin war die neue NRW-Verkehrsministerin, Frau Ina Brandes.
Kontakt: thomas.decker@rfh-koeln.de
Januar 2022
Prof. Dr. Thomas Decker organisiert ab Januar 2022 für RFH-Studierende (Bachelor und Master) Teilnahmemöglichkeiten am internationalen „Global Leadership Mindset Development Program (GLMDP)“, das u.a. von der renommierten brasilianischen Business School „Fundacao Dom Cabral Brasil“ angeboten wird. Für die integrierten RFH-Studierenden ist die Teilnahme kostenfrei, das 12-wöchige Programm schließt mit einem Zertifikat ab.
Die 1976 gegründete Fundação Dom Cabral (FDC) ist eine brasilianische Business School von Weltrang, die das strategische Denken von Führungskräften, Unternehmer:innen und Manager:innen fördert. Die gemeinnützige Einrichtung FDC entstand aus dem Extension Center der Päpstlichen Katholischen Universität von Minas Gerais. Jährlich nehmen etwa 40.000 Führungskräfte aus mittleren und großen Unternehmen in Nova Lima, Belo Horizonte, São Paulo und Rio de Janeiro an FDC-Programmen teil.
Kontakt: thomas.decker@rfh-koeln.de
November 2021
Eine Veröffentlichung zum Thema „Blockchain-Technologie in der Binnenschifffahrt: Beschleunigung von Transportabwicklungs-Prozessen in der Binnenschifffahrt via Blockchain-Technologie“ erscheint aktuell in der Fachzeitschrift INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN (Vol. 4/2021, 73. Jg., S. 46-50). Prof. Dr. Thomas Decker und Studierende aus der Projektgruppe „Verkehrswirtschaft“ erwarten dazu im Laufe des Wintersemesters 2021 die Resonanz aus der Binnenschifffahrtsbranche mit dem Ziel, eine ökologisch sinnvolle Verkehrsverlagerung im Modal Split der verschiedenen Verkehrsträger voranzutreiben.
Kontakt: thomas.decker@rfh-koeln.de
September 2021
Prof. Dr. Thomas Decker informierte am 8. September 2021 in einer ersten, außerordentlichen Präsenz-Abendveranstaltung unter der Federführung der Hanse-Gesellschaft Neuss e. V. bereits zum dritten Mal über abgeschlossene und aktuelle Forschungsprojekte des HANSE-Instituts. Hauptredner des Abends war Herr Karsten Scheidhauer, Geschäftsführer des multimodalen Transportlogistikers Optimodal Nederland B.V., mit dem Thema „Intermodale Verkehre – Transportwege der Zukunft!“ Die teilnehmenden Studierenden des Studiengangs „Logistik & Supply Chain Management“ konnten an diesem Abend interessante und praxisorientierte Einblicke für ihre anstehenden Projektarbeiten im Modul „Verkehrswirtschaft“ gewinnen.
Kontakt: thomas.decker@rfh-koeln.de
April 2021
Transfer-Allianz Rheinisches Revier (TARR)
Die RFH engagiert sich über das HANSE Institut zusammen mit der FH Aachen, der HS Niederrhein, der TH Köln, der HS Bonn-Rhein-Sieg und der Katholischen Hochschule NRW in der sogenannten Transferallianz Rheinisches Revier (TARR), um sich wertschöpfend in den Strukturwandel des Rheinischen Reviers einzubringen. Prof. Dr. Thomas Decker beteiligte sich bereits seit 2019 in mehreren Arbeitskonferenzen des Revierknotens „Infrastruktur & Mobilität“ in Bergheim, Mönchengladbach und Jüchen. Im Zuge eines zusammen mit der Logistikregion Rheinland e.V. eingereichten Forschungsantrags zum „Aufbau eines Reallabors Infrastruktur und Neue Mobilität“ konnte diese Projektidee nun zusammen mit den Logistiker-Kollegen der TH Köln, Prof. Dr. Michael Lorth und Prof. Dr. Thomas Krupp, auf eine gemeinsame Projektskizze mit dem Titel „Logistik Innovation Hub (LogInHub)“ erweitert werden, um die Relevanz dieser Thematik für die Logistikregion Rheinland und das Rheinische Revier zu unterstreichen und die gemeinsamen Forschungsressourcen zu bündeln.
Kontakt: thomas.decker@rfh-koeln.de
Tag der Logistik am 15. April 2021 der Bundesvereinigung Logistik e. V. (BVL
Unter dem Dach der bundesweiten Initiative BVL „Tag der Logistik“ nahm das HANSE Institut mittlerweile zum dritten Mal in Folge teil, pandemiebedingt dieses Jahr in digitaler Form und mit einem Impulsvortrag zum Thema „Logistikimmobilien“. Knapp 500 Schüler inspizierten zudem die virtuellen Ausstellungsstände von insgesamt 16 Logistik-Unternehmen aus dem Neusser Raum.
Kontakt: thomas.decker@rfh-koeln.de
März 2021
Prof. Dr. Kathrin Manthei veröffentlicht einmal mehr gemeinsam mit ihren Koautoren Dirk Sliwka (Universität zu Köln) und Timo Vogelsang (Frankfurt School of Finance and Management) ein Discussion Paper über das IZA Institute of Labor Economics mit dem Titel „Information Provision, Incentives, and Attention: A Field Experiment on Facilitating and Influencing Managers’ Decisions“ als Vorstufe für das Journal Management Science, einer herausragenden Zeitschrift mit der höchsten Kategorie A+ im aktuellen VHB Journal Ranking. Diese Studie ist ein weiteres, großzahliges Feldexperiment des HANSE Institutes in der Handelsbranche.
Kontakt: kathrin.manthei@rfh-koeln.de
Oktober 2020
Prof. Dr. Thomas Decker begrüßt mit der Universität Turku (Finnland) und der Poznań University of Economics and Business (Polen) zwei weitere Kooperationspartner der Forschungsallianz „The NORDIC-BALTIC HANSEATIC LEAGUE 2.0: Knowledge Alliance for Sustainable Logistics and Trade Solutions“. Die Technische Universität Riga (Lettland) ist bereits Kooperationspartner.
September 2020
Prof. Dr. Thomas Decker informierte unter der Federführung der Hanse-Gesellschaft Neuss e. V. zum Neusser Hansewochenende am 19./20. September 2020 bereits zum zweiten Mal über abgeschlossene und aktuelle Forschungsprojekte des HANSE-Instituts. Ebenfalls dabei waren die Jugendhanse Neuss sowie Teilnehmer weiterer Hansestädte.
Kontakt: thomas.decker@rfh-koeln.de
August 2020
Prof. Dr. Kathrin Manthei veröffentlicht gemeinsam mit ihren Koautoren Dirk Sliwka (Universität zu Köln) und Timo Vogelsang (Frankfurt School of Finance and Management) einmal mehr im Management Science, einer herausragenden Zeitschrift mit der höchsten Kategorie A+ im aktuellen VHB Journal Ranking. Titel des Forschungspapiers: Performance Pay and Prior Learning – Evidence from a Retail Chain.
Diese Studie stärkt das Profil des HANSE Instituts für Logistik & Handelsmanagement, das sich neben Lehre und Forschung auch den verstärkten Know How-Transfer in die Wirtschaft und die Gesellschaft hinein zum Ziel gesetzt hat. Feldexperimente im Handel sind eine der zentralen Forschungsschwerpunkte des Instituts.
Kontakt: kathrin.manthei@rfh-koeln.de
Mai 2020
Prof. Dr. Thomas Decker begrüßt mit der Universität Danzig und der Technischen Universität Riga sowie dem Rat der Stadt Riga erste Kooperationspartner der Forschungsallianz „The NORDIC-BALTIC HANSEATIC LEAGUE 2.0: Knowledge Alliance for Sustainable Logistics and Trade Solutions“
Das HANSE-Institut wird den Forschungsschwerpunkt auf folgende Themen legen:
- Sicherung, Ökologisierung und Digitalisierung des Seetransportes und Seehandels im Nord-Ostseeraum
- Kombinierte Verkehre zwischen dem Nord-Ostseeraum und Zentraleuropa
- Anbindung von Hinterlandverkehren
Der Zeitplan in Grundzügen:
- 2020: Beitritt von Kooperationspartnern und Formulierung der Arbeitspakete
- 2021: Antrittsbesuche in Riga und Danzig / Ergebnisaustausch
- 2022: Einladung der Forschungspartner zu den HANSE-Tagen 2022 in Neuss (26 bis 29. Mai 2022)
April 2020
HANSE-Institut: Stimmungsbild zur wirtschaftlichen Lage mittelständischer Unternehmen
Um ein aktuelles Stimmungsbild zur wirtschaftlichen Lage und zum Supply Chain Risk Management mittelständischer Unternehmen im Zuge der Coronakrise in Neuss und darüber hinaus zu erhalten, hat das HANSE-Institut für Logistik & Handelsmanagement am 23. April 2020 Fach- und Führungskräfte der Region zum Experten-Talk eingeladen und eine Blitzumfrage durchgeführt.
Mehr lesen
Exkursion des Dualen Logistikstudiengangs zum „Bündnistag 2019 – Zukunft denken – Mobilität
vernetzen“ nach Essen
Am 04. Dezember 2019 unternahm der duale Logistikstudiengang 2016 eine Exkursion zum „Bündnistag 2019 – Zukunft denken – Mobilität vernetzen“ in Essen. Verkehrsminister Wüst eröffnete die Konferenz, spannende Impuls- und Best-Case-Vorträge sowie Paneldiskussionen folgten. Die Studierenden teilten sich interessengeleitet auf die verschiedenen Sessions auf. Insgesamt konnten 9 der 11 Foren besucht werden; der Transfer aller Erkenntnisse folgt am 11.12.2019, 13:00 Uhr in Neuss.
Die Einzelthemen:
1. Automatisiertes und vernetztes Fahren in der Praxis
2. Städtische Mobilität im Wandel
3. Mobilitätsdatenmanagement
4. Künstliche Intelligenz in der Logistik
5. City-Logistik
6. ÖPNV der Zukunft
7. Talente matchen: Junge Menschen für Logistik begeistern
8. Intermodaler Güterverkehr in NRW
Kontakt: thomas.decker@rfh-neuss.eu
Oktober 2019
MitJanik Stichert und seinem Rang 17 unter den 50 besten Logistik-Studenten 2019 schafft es die Rheinische Fachhochschule Köln mittlerweile zum dritten Mal auf eine Top-Position. Bereits 2017 ist sie im Hochschul-Ranking unter den Top 50 Logistik-Hochschulen auf Basis des Studentenwettbewerbs Logistik Masters gelandet (https://www.rfh-koeln.de/aktuelles/meldungen/2017/logistik-hochschul-ranking_2017/index_ger.html). Ein Jahr zuvor war die berufsbegleitend Logistik-Studierende Denise Tieves Preisträger des Thesis Award 2016 der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V..
September 2019
Hansestädte zum Neusser Hansefest am 21./22. September 2019
Auf dem Hansemarkt vor dem Neusser Rathaus und dem Neusser Marktplatz präsentierten sich am 21. und 22. September 2019 acht Hansestädte. Ebenfalls dabei sind die Jugendhanse Neuss, die Hanse-Gesellschaft Neuss e. V. und erstmalig auch die Rheinische Fachhochschule Köln mit dem HANSE Institut für Logistik & Handelsmanagement und einem Überblick über aktuelle For-schungsthemen:
- Trimodalität im Güterverkehr
- Rheinschiene/Benelux-Raum
- Transformation Rheinisches Revier
- Entwicklung regionaler Beschaffungscluster für Biomasse in NL und D
- Konzeption von Shuttleverkehren mit Binnenschiffen
- Containerterminal-Modularisierung
- On-Demand-Mobilität etc.
Informiert wird auch über „Hanse, Handel, Fairer Handel“, mit Ständen des Segelschulschiffes „Alexander von Humboldt“ oder auch der Deutschen Seenotrettung.
Prof. Dr. Thomas Decker mit dem stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Neuss, der Stadträ-tin der Stadt Neuss, Sven Schümann, Ursula von Nollendorf
Neuer Kooperationsvertrag der RFH mit der LogCoop/Düsseldorf:
Prof. Decker referiert auf der Vollversammlung
Ab 25. November 2019 kooperierte die RFH mit einer weiteren Logistik-Servicegesellschaft. Die LogCoop vertritt 215 Unternehmen mit einer Lagerfläche von rund 4 Mio. qm und über 15 000 ziehenden Einheiten. Die LogCoop ist seit ihrer Gründung im Jahre 2003 die am schnellsten wachsende Kooperation mittelständischer Speditions- und Logistikunternehmen in Europa. Die LogCoop unterzeichnete gleichzeitig ein auch unter geopolitischen Gesichtspunkten bedeutsa-mes Bündnis mit der französischen Tred Union. Viele Verkehre von und nach Spanien, Portugal, Italien und auf die britischen Inseln verlaufen über Frankreich.
Anlässlich der Vollversammlung 2019 an demselben Tag referierte Prof. Decker zu folgenden drei
Themen:
1. Personalprobleme in der Logistik
2. HANSE Institut für Logistik & Handelsmanagement der RFH Köln/Neuss (Vorstellung)
3. Neue Geschäftsmodelle: Nährstofflogistik in D/NL (entwickelt an der RFH Köln/Neuss)
Mai 2019
Prof. Dr. Thomas Decker und der berufsbegleitende Studiengang b16-l unternahmen am 13.05.2019 eine Exkursion zur Telematik-Fachtagung der Couplink Group AG im FIR e. V. an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen) zu den Themen:
- Industrial IoT und Plattformen in der Logistik
- Business Analytics in Supply Chain und Logistik 4.0
- Digitalisierung in KonzernLabs
- Führung durch die Referenzfabrik Industrie 4.0 der e.GO. mobile
Eine zweite Exkursion stand am 16.05.2019 zur Firma Picnic in Neuss auf dem Programm. Das niederländische Unternehmen ist Vorreiter bei der Digitalisierung von Lebensmittellieferungen frei Haus und beliefert inzwischen 2.000 Haushalte pro Tag. Das 2015 gegründete Unternehmen warb rund 100 Millionen Euro in der ersten Finanzierungsphase ein, ein in Europa ungewöhnlich hoher Wert (Zum Vergleich: Uber startete mit rund 80 Mio. USD). Die Eindrücke für die Studie-renden waren überaus wertvoll, zumal das Picnic-Leitungspersonal ähnlich unkonventionell da-herkam wie die
Studierenden selbst. Ein guter Tag!
Prof. Dr. Thomas Decker und der duale Studiengang b18-l organisierten am 21.05.2019 in Neuss ein Netzwerktreffen mit Experten unter dem Motto: „DÜRRENMATTS PHYSIKER“. Die Experten, Chemiker, Atomphysiker und ehemalige Geschäftsführer des Forschungszentrums Jülich mit ei-nem Forschungsbudget i. H. v. rund 2 Milliarden Euro klärten die Teilnehmer über zum Teil in Vergessenheit zu geratende Spitzentechnologien im Bereich „Hochtemperaturreaktoren“ in Verbindung mit der Verflüssigung von Kohle zu Kraftstoffen etc. auf. Die Runde endete mit einer spannenden Diskussion zum Thema „Energiewende“. Dabei zeigten sich klare perspektivische Unterschiede „zwischen Jung und Alt“.
www.no-meltdown.eu; www.biokernsprit.org; https://novosprit.com/
April 2019
Tag der Logistik am 11. April 2019 der Bundesvereinigung Logistik e. V. (BVL)
PROF. DR. THOMAS DECKER vom Standort Neuss nimmt am 11. April 2019 mittlerweile zum drit-ten Mal am deutschlandweit stattfindenden Tag der Logistik am 11. April 2019 im Gare du Neuss teil. Dazu ergeht wieder ein Angebot an die Schüler und Berufsfelderkunder des Rheinkreises Neuss, diesmal zu einem Sondervortrag einer Studierenden zum Thema „Grüne Logistik“.
Siehe auch: www.tag-der-logistik.de
Pskow, europäische Hansestadt 2019, zu Besuch in der Partnerstadt NEUSS
PROF. DR. THOMAS DECKER war am 27.04.2019 zu Gast bei einem Konzert mit Balletttänzern aus Schulen der Neusser Partnerschaft Pskow. Pskow ist derzeit „HANSE-Stadt 2019“, Protagonistin des sogenannten „HANSE-Städtebundes“, einem Verbund aus 192 europäischen Hansestädten.
Rund 40 Kinder, Studierende und Pädagogen zweier Musik- und Fachschulen für Kunst präsen-tierten ein umfangreiches Programm. Geboten wurden Klassik, klassische Moderne, Volks- und Popmusik.
Zusätzlich führten die Tanzgruppen unter der Leitung von Tamara Passina „Modernes Ballett“ auf.
Insgesamt standen 18 verschiedene Tanz- und Musikdarbietungen auf dem Programm.
Der Konzertbesuch fand mit Blick auf das Jahr 2022 statt. 2022 wird die Hansestadt Neuss zur „HANSE-Stadt 2022“ proklamiert. Das „HANSE Institut für Logistik und Handelsmanagement“ der RFH
Köln/Standort Neuss wird sich an diesem Großereignis ebenfalls beteiligen.
März 2019
NGZ-Roundtable „Zukunft Logistik“ der Rheinischen Post bei MAN Neuss am 25. März 2019
PROF. DR. THOMAS DECKER vom Standort Neuss folgte am 25. März 2019 nach 2018 erneut
einer Einladung zum alljährlichen Experten-Talk der NGZ und der Rheinischen Post
(Teilnehmer: MAN, Dachser, Kühne + Nagel, DSV, RheinCargo, Optimodal, 3M, ICT SeaCon,
IHK Mittlerer Niederrhein, RPAdLog, Logistikregion Rheinland e. V., Verband Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen e. V. (VVWL) u. a.) Begleitet wurde er von der dual Studieren-den Pauline Wegener.
Themen der Veranstaltung: Branchenimage, Arbeitgeberattraktivität, Fachkräftemangel, zuneh-mende Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft zu praxisnahen Digitalisierungsprojekten und Informationstransformationen in reale Prozesse sowie das Investitionsprogramm 2030 der Bundesregierung.
Frau Wegener überzeugte die anwesenden Branchenvertreter mit einem kurzen Abriss aus ihrer Bachelorarbeit zum Thema „Frauen in der Logistik“. Professor Decker resümiert: „Wir hatten einen sehr guten Gedankenaustausch und mit einer Werbeallianz zum anstehenden, deutsch-landweit stattfindenden Tag der Logistik am 11. April 2019 ein solides Ergebnis vereinbart“.