Prof. Dr. Thomas Decker

Decker_Thomas_Portraitfoto_final_quer_825p.jpg

Beruflicher Werdegang
Thomas Decker hat Wirtschaftswissenschaften von 1988 bis 1992 an der Universität der Bundeswehr München und der Arizona State University (USA) studiert.
Nach ersten Tätigkeiten in einer Steuerberater- und Fachanwaltskanzlei sowie in einer „Big-Four“-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft leitete er zunächst die kaufmännische Abteilung einer Ingenieurgesellschaft für Hoch-, Tief- und Spezialtiefbau.
Anschließend war er langjähriger Finanz- und zuletzt Alleinvorstand eines internationalen Logistikkonzerns mit knapp 900 Beschäftigten, 276 Binnenschiffen, 100 Lkws, Siloanlagen und Logistikimmobilien sowie Tochtergesellschaften in den Niederlanden, Österreich, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Rumänien und der Ukraine. Parallel führte er als Geschäftsführer interimistisch mehrere Unternehmen, beispielsweise eine Rohstoff- und Zementhandelsgesellschaft, eine Gesellschaft zur Finanzierung und Verleasung von Binnenschiffen und eine Unternehmensbeteiligungsgesellschaft. Er war mehrfach Aufsichtsrat assoziierter Unternehmen sowie Mitglied eines IHK-Verkehrsausschusses.
Thomas Decker ist Gründungspartner einer Gesellschaft für Interim Management in Österreich und Ungarn (Unternehmensbewertungen, Vendors/Buyers Due Diligences, Schiffsbewertungsgutachten, Standortgutachten Logistikimmobilien).
Thomas Decker ist Gründungsmitglied des Zentrums für Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung an der Universität der Bundeswehr München und Volunteer Reviewer für die Fachgebiete Entrepreneurship und Strategic Management der European Academy of Management (EURAM) an der Universität Valencia.

Lehre
Als Studiengangleiter Logistik verantwortet er die Professur für Transport- und Verkehrslogistik an der RFH Köln. Seine Professur ist auf die Führung internationaler (Logistik-)unternehmen ausgelegt (Unternehmensorganisation, Organisationsentwicklung, Projektmanagement).

Veröffentlichungen Prof. Dr. Thomas Decker

20.) Blockchain-Technologie in der Binnenschifffahrt: Beschleunigung von Transportabwicklungs-Prozessen in der Binnenschifffahrt via Blockchain-Technologie, INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN, S. 46-50, 73. Jg., (4) 2021
19.) „Blockchain technology in inland navigation: Acceleration of transport handling processes via Blockchain technology“, INTERNATIONAL TRANSPORTATION Collection, S.25-29, Vol. 73, (10) 2021
18.) "Cooperation with Hanse-Networks in the North and Baltic Sea Regions - Security Strategy for Port Hinterland Traffic via Data Handling before Cargo Handling", INTERNATIONAL TRANSPORTATION, S. 1-4, (5) 2020
17.) "Kooperation mit HANSE-Verbünden im Nord-Ostseeraum: Sicherheitsstrategie für Seehafenhinterlandverkehre durch Datenumschlag vor Güterumschlag", INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN, S. 29-31, 72. Jg., (2) 2020
16.) „Logistik 4.0: Entwicklung der personellen Anforderungen“, NEUSSER SCHRIFTEN, 54 S., 6. Jg., (2) 2019
15.) „Potenzial dual Studierender für kooperierende Unternehmen am Beispiel der Rheinischen Fachhochschule Köln / Standort Neuss“, NEUSSER SCHRIFTEN, 53 S., 6. Jg., (1) 2019
14.) "Transporte von Flüssignährstoffen per Binnenschiff: Geschäftsmodell - Transportkorridore - Technik, INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN, 3 S., 70. Jg, (2) 2018
13.) „Untersuchung zu beruflichen Anforderungsprofilen im Logistiksektor des Rheinlandes“, NEUSSER SCHRIFTEN, 75 S., 5. Jg., (1) 2018
12.) „Versorgung eines Biomassekraftwerks mit Binnenschiffen: Einsatz der Simulation zur Validierung eines Versorgungskonzepts, JAHRBUCH LOGISTIK 2017, S. 56-59, 31. Jg., 2017
11.) „Entsorgungsverkehre auf dem Wasser: Löst das Binnenschiff den Entsorgungsdruck in der Landwirtschaft?“, INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN, 2 S., 69. Jg, (2) 2017
10.) „Untersuchung der Seehafenhinterlandanbindungen entlang einer West-Ost-Schiene zwischen Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt / Brandenburg / Berlin“, 20 S., NEUSSER SCHRIFTEN, 3. Jg., (1) 2016
9.) "Versorgung von Biomassekraftwerken mit Agrogütern - Bimodale Strategien für Binnenreeder", INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN, 4 S., 67. Jg., (2) 2015
8.) "Employability and Personnel Management for Interim Managers", INTERNATIONAL JOURNAL OF MANAGEMENT AND HUMANITIES, 5 S., Vol. 1 (6), March 2015
7.) "Der Interim Manager im Heer atypisch Beschäftigter", DER BETRIEBSWIRT, 10 S., 56. Jg., (1) 2015
6.) "Beschäftigungsfähigkeit und Personalmanagement für Interim Manager", PERSONAL QUARTERLY, 6 S., 67. Jg., (1) 2015
5.) "Transport von Agrogütern mit Binnenschiffen zur Versorgung von Biomassekraftwerken", Ergebnisbericht zum EUREGIO-Forschungsprojekt HARRM (Hafenregion Rhein-Maas), 25 S., NEUSSER SCHRIFTEN, 1. Jg., (1) 2014
4.) "Hands-On Project Management", Sprachführer Englisch/Deutsch, 106 S., KINDLE EDITION, 2013
3.) "Strategische Positionierung eines Interim Managers", 374 S., Diss., PETER LANG Verlag, 2013
2.) "Project Management English", Wortschatz und Formulierungshilfe für effektives Projektmanagement, 232 S., LANGENSCHEIDT Fachverlag, 2009
1.) "Financial English", Wortschatz und Formulierungshilfe für Finanzberichte, Artikel und Präsentationen, 214 S., LANGENSCHEIDT Fachverlag, 2008

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben