Netzwerk und Partner

Weitere Partner:

cowone.png

Das CoWoNE.Center in Neuss setzt auf die Vernetzung von Unternehmern, Start-ups, öffentlicher Hand und Gründer-Organisationen. Es pflegt gute Kontakte zum Mittelstand sowie in die Wirtschaftsförderungen der Stadt und des Rhein-Kreises Neuss.
Ab Herbst dieses Jahres ergänzt eine Kooperation mit der Rheinischen Fachhochschule Köln das Netzwerk. Studierende am Standort Neuss können im Unternehmerzentrum praktische Einblicke in den Ablauf einer Gründung erhalten. Insbesondere die Themen des Studienganges Entrepreneurship M-A. ergänzen das Angebot des CoWoNE.Center. Im Rahmen des Masterprogramms werden Gründungen von der Idee in den Phasen Businessplan, Prototypentwicklung, Finanzierung, Marktreife, Markteinführung sowie Internationalisierung begleitet.
Das CoWoNE.Center liegt in fußläufiger Nähe der RFH, inmitten der Neusser Innenstadt. Insbesondere in der Gründungsphase profitieren Start-ups von der Wahl zwischen privaten Büros oder einem Platz am Coworking Desk mit mehreren Arbeitsplätzen.

Mehr über das CoWoNE.Center erfahren Sie unter https://www.CoWoNE.Center/

digihub_DWNRW_Logo_mittel1.png

Der digihub Düsseldorf/Rheinland ist Ansprechpartner für Mittelstand, Startups, Hochschulen, Konzerne und Investoren zur Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle, Produkte und Lösungen. Er ist eines von insgesamt sechs Zentren für die Digital Wirtschaft in NRW, die durch das Land NRW gefördert werden. Als Public Private Partnership arbeitet der digihub mit zahlreichen öffentlichen Partnern, Unternehmen und Netzwerken in der Region zusammen.

headquartes.png

Headquarter[s] bietet mit aktuell 2 Standorten in Köln und einem weiteren in Wuppertal (ab 2020), flexible Arbeitsmöglichkeiten mit einer starken Ausrichtung auf Communitybuilding an. Sowohl Co-Working Spaces als auch konventionelle Büros sind dabei im Angebot enthalten. Ziel ist es, nicht nur ein modernes Arbeitsumfeld anzubieten, sondern insbesondere Synergien zwischen den Mitgliedern zu schaffen. Umgesetzt wird dies vor allem durch die offene und harmonische Arbeitsatmosphäre sowie das regelmäßige veranstalten von Community-Events, wodurch Headquarter[s] Personen aus allen Fachrichtungen miteinander verbindet.

NRWBANK_Claim.jpg

Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei der Erfüllung seiner Aufgaben, insbesondere in der Struktur-, Wirtschafts-, Sozial- und Wohnraumpolitik. Dazu bündelt sie Förderprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union und kombiniert sie mit eigenen Fremd- und Eigenkapitalprodukten sowie Förderberatungsangeboten. Sie arbeitet wettbewerbsneutral und im Hausbankenverfahren mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen.

probierwerk.png

Das Probierwerk ist das Innovations- und Startupzentrum der Wirtschaftsförderung Leverkusen. Auf etwa 1.000 qm Fläche stehen Startup-Offices, ein Coworking Space, ein Maker Space („Probierwerkstatt“), Seminar- und Meetingräume sowie das „Probierlab“ zur Verfügung. Startups und junge Gründer, Kreative und Freelancer arbeiten an ihrem Geschäftsmodell und nutzen den Austausch mit anderen kreativen und innovativen Köpfen. Neben dem „Brutkasten“ für Startups dient das Probierwerk als Keimzelle für Innovations- und Digitalisierungsprozesse in Mittelstand, Handel und Handwerk. Maker, Bastler, Schüler und Studenten sind unter anderem in der Probierwerkstatt zu Hause – wöchentlich bei den Terminen der „offenen Werkstatt“ des Ausbesserungswert e.V. oder als Besucher der außerschulischen MINT-Kurse zur Berufsorientierung.

zenit_logo_RGB.png

Das Zentrum für Innovation und Technik in NRW, kurz ZENIT GmbH, wurde 1984 als Public Private Partnership gegründet. Beteiligt sind die nordrhein-westfälische Landesregierung, das Netzwerk ZENIT e.V. mit rund 190 vorrangig mittelständischen Mitgliedsunternehmen sowie ein Bankenkonsortium.

Im Auftrag von EU, Bund und Land unterstützen die mehr als 60 Mitarbeiter*innen vor allem kleine und mittlere technologieorientierte Unternehmen sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei deren Innovations- und Internationalisierungsaktivitäten und bringen potenzielle Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Aber auch Start-ups, schnell wachsende und große Unternehmen gehören zum Kundenkreis.
Zentrales Ziel ist es, den Weg für gute Ideen zu marktfähigen Produkten und Dienstleistungen zu ebnen, diesen auch international zum Erfolg zu verhelfen und den Standortfaktor zu stärken. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, schafft und nutzt das Beratungsunternehmen regionale, nationale und internationale Netzwerke. Dazu gehört unter anderem das Enterprise Europe Network, das 2008 von der EU initiierten weltweit größte Internationalisierungsnetzwerk. Als Konsortialführer der für Nordrhein-Westfalen zuständigen Anlaufstelle NRW.Europa ist ZENIT nicht nur Ansprechpartner für einzelne Unternehmen, sondern fördert die Zusammenarbeit und das Wachstum vieler technologieorientierter Akteure im Land.

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben