Institut für Projekt- und Informationsmanagement (IPMI)

In mittleren und größeren Unternehmen hat die Projektarbeit in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Größere Aufgaben werden fast nur noch in Projektform abgewickelt und sind im heutigen wirtschaftlichen Alltag die vorrangige Organisationsform, wenn es um die Analyse von Problemen, die Konzeption einer Lösung und deren Umsetzung geht. Diese Projekt-orientierte Vorgehensweise findet sich daher auch in den Tätigkeiten der IT-Bereiche von Organisationen wieder. Die durchgeführten IT-Projekte rangieren dabei etwa von der Umsetzung neuer Anforderungen aus den Fachabteilungen bis hin zur langlaufenden Einführung von Unternehmens-weiten Informations-Systemen oder der langfristigen Umgestaltung und Neuausrichtung der IT-Architektur.
Die positiven Erfahrungen mit bisherigen Projektarbeiten, erfolgreiche Kooperationen mit namhaften Unternehmen sowie die steigende Nachfrage gaben den Anstoß für die Gründung des Instituts für Projekt- und Informationsmanagement (IPMI) an der RFH.
Die Professoren der Wirtschaftsinformatik Dr. Silke Schönert und Dr. Thomas Barth bieten in beiden Themengebieten im Rahmen des Instituts gemeinsam ein umfassendes Know-How an im Bereich Schulungen, Zertifizierungen sowie Projektunterstützung für Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Hand. Nachhaltige und produktunabhängige Lösungen sind ihnen dabei genauso wichtig wie der Wissenstransfer zwischen Unternehmen und Hochschule.
Das Angebot des Instituts umfasst drei Kernthemen, jeweils mit Schwerpunkt Projektmanagement und/oder Informationsmanagement
- Know-How und Wissenstransfer: Training bzw. Schulungen und Zertifizierungen
- Projektunterstützung für Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Hand
- Internationale Netzwerke mit Hochschulen und Unternehmen
Interessierte Unternehmen oder Institutionen können sich direkt an die beiden Ansprechpartner wenden. Auch für Studentinnen und Studenten ergeben sich durch das neu gegründete Institut weitere Optionen für eine Mitarbeit mit Perspektiven.
Das IPMI betreut zwei Master-Studiengänge im breiten Themenspektrum der Digitalisierung und Digitalen Transformation, die dieses vielschichtige Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet:
- im Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) werden schwerpunktmäßig die Aspekte "Business Analytics", "Informationssicherheit" und "Internationales Projektmanagement und Consulting" bei Aufbau und (Weiter-)Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle vertieft; Teil des Studiums ist ein Praxissemester, das den unmittelbaren Transfer in die berufliche Praxis ermöglicht
- im Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) wird die Digitalisierung ebenfalls aus drei verschiedenen Perspektiven betrachtet: "Digital Economy", "Digital Communication" und "Application Technology" vermitteln praxisnahes Wissen und Kompetenzen von der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle über deren Kommunikation und ihre technische Umsetzung.
In beiden Master-Studiengängen werden über diese inhaltlichen Themen hinaus auch zielführende Forschungsmethoden eingeführt und konkret angewendet. Da der Master-Abschluss sowohl auf verantwortliche Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung vorbereitet, als auch auf weitere wissenschaftliche Qualifikationen wie die Promotion (die RFH Köln ist Mitglied im Promotionskolleg NRW), sind diese Kompetenzen ausschlaggebend für weitere Optionen entlang der beruflichen Entwicklung.