Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik (iWFT)

Als Institut mit hohem Anwendungsbezug sieht sich das iWFT als Bindeglied zwischen der produktionsorientierten Grundlagenforschung und industriellen Applikationen. In den Kernkompetenzen der spanenden- und der additiven Fertigung sowie den vor- und nachgelagerten Disziplinen der Werkstoffwissenschaften und der Produktentwicklung erarbeiten die Wissenschaftler des Instituts ganzheitliche Lösungen und Strategien für die Produktion von morgen. Interesse geweckt? Dann informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über unser vielfältiges Forschungs- und Dienstleistungsangebot.

Leitbild

Das iWFT hat sich in der inhaltlichen und strategischen Ausrichtung folgende Kernschwerpunkte als Leitbild gesetzt:

  • Die Lehre und Ausbildung an der RFH durch aktive Forschung zu unterstützen.
  • Den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Industrie zu stärken und insbesondere KMU in ihrer Innovationsentwicklung zu unterstützen.
  • Die RFH als Lehr- und Wissenschaftsstandort zu repräsentieren und durch Netzwerke mit anderen Forschungseinrichtungen, Fachverbänden und Industrieunternehmen nachhaltig in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft zu verankern.

 

Profil

Forschungsphilosophie_iWFT_11_250.png

Die Aktivitäten am iWFT sind rund um Zerspan- und Schneidwerkzeuge, deren Anwendung im Bearbeitungsprozess sowie deren Herstellung und Optimierung angeordnet.

Die ganzheitliche Forschungsmethodik umfasst dabei:

  • messtechnische Analysen
  • versuchstechnische Untersuchungen
  • Anwendung und Weiterentwicklung von Prozess- und Bauteilsimulationen

In den einzelnen Bereichen gewonnene Erkenntnisse werden in einem iterativen Vorgehen verifiziert und in einer regelkreisbasierten Arbeitsmethodik systematisch weiterentwickelt. Darüber hinaus werden Fertigungsprozesse und Prozess- bzw. Technologieketten für Bearbeitungsaufgaben ausgewählt, bewertet, entwickelt und optimiert.

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben