Studium und Karriere

ifwt_studium_2.jpg

Was besonders für die Arbeit am iWFT spricht:

  • junges, motiviertes Team
  • kreative und abwechslungsreiche Themenstellungen
  • Applikationsorientierung und Nähe zu industriellen Problemstellungen
  • hervorragendes Netzwerk
  • enger Kontakt zur Institutsleitung und Führungspersonal
  • exzellente Verbindung von Theorie und Praxis
  • Kombination aus Studium und Institutsarbeit – berufsbegleitend zum Master-Abschluss
  • Möglichkeiten für eine wissenschaftliche, akademische Karriere mit Promotion
  • umfassende und hochmoderne Ausstattung

Das Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik steht für applikationsbasierte Forschung und agiert somit als Bindeglied zwischen Industrie und grundlagenorientierter Forschung. Die Arbeit am iWFT bietet vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten sowohl für Absolventen, als auch für berufserfahrene Akademiker. In den drei Forschungsschwerpunkten Werkzeugentwicklung und –charakterisierung, Fertigungsverfahren und Prozessoptimierung sowie Innovative Produktentwicklung bieten sich laufend Projekt- und Aufgabenstellungen mit variierendem Fokus. Bei Berufseinsteigern wird besonderer Wert auf eine gründliche Weiterqualifizierung und Heranführung an die komplexen Themenstellungen gelegt. Bei berufserfahrenen Bewerbern besteht die Möglichkeit, direkt in einem konkreten Projekt Verantwortung zu übernehmen. Ein enger Kontakt zur Institutsleitung sowie ein reger Austausch in einem interdisziplinären Team bieten ein hervorragendes Umfeld, um sich beruflich weiterzuentwickeln!

Interesse geweckt? Im Falle einer Initiativbewerbung senden sie ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte ausschließlich an iwft@rfh-koeln.de.

Das Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik bietet den Studierenden der Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, bereits neben Ihrem Studium frühzeitig mit aktuellen Forschungsfragen in Berührung zu kommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit unterstützen die studentischen/wissenschaftlichen Hilfskräfte die Professoren und Wissenschaftlichen Mitarbeiter und leisten einen großen Beitrag für das gesamte Geschehen am Institut. Die Aufgabenbereiche sind vielfältig und orientiert sich stark an den jeweiligen Forschungsprojekten und Forschungsvorhaben des Instituts. Dies beinhaltet sowohl Recherchetätigkeiten und deren Aufbereitung, das Vorbereiten von Versuchsreihen sowie die unterstützende Auswertung und Analyse der gewonnenen Ergebnisse als auch konstruktive Arbeiten im Rahmen der Entwicklung von Prüfständen. Dadurch unterstützen die Studenten nicht nur die Entwicklung des Instituts sondern werden bereits auf das spätere Arbeitsleben vorbereitet. Weiterhin werden auch theoretische Aspekte aus dem Studium sowohl praxisnah umgesetzt und somit das theoretische Grundverständnis gestärkt.
Die Unterscheidung zwischen einer Studentischen sowie Wissenschaftlichen Hilfskraft orientiert sich nach dem Ausbildungsgrad des Studenten. Studenten, die bereits einen Abschluss (B.Eng./B.Sc.) nachweisen können, werden als Wissenschaftliche Hilfskraft eingeordnet. Die wöchentliche Arbeitszeit variiert sowohl für studentische als auch wissenschaftliche Hilfskräfte je nach Vertrag zwischen zehn und maximal zwanzig Stunden.

Das Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik bietet die Möglichkeit ein wissenschaftliches Fachpraktikum mit einer Dauer von mindestens sechs Wochen bis zu hin zu mehreren Monaten zu absolvieren. Während dieser Zeit unterstützen Sie unser Team in verschiedenen Tätigkeitsfeldern, welche sich nach den aktuellen Forschungsvorhaben und Projekten richten.
Bei weiteren Fragen beraten wir Sie gerne.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an unsere Teamassistentin Frau Nicole Zemmin.

Auf der Suche nach spannenden Herausforderungen in aktuellen und innovativen Forschungsfeldern? Themen für interessante Projekt- und Abschlussarbeiten finden Sie bei uns. [mehr Informationen]

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben