Fachbücher, Monografien, Veröffentlichungen, Patente

Fachbücher und Monografien

T. Schwanekamp: „Pulverbettbasiertes Laserstrahlschmelzen von Hartmetallen zur additiven Herstellung von Zerspanwerkzeugen“, Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, DOI: https://doi.org/10.13154/294-7802, URN: urn:nbn:de:hbz:294-78020, 2021

 

M. Reuber: „CNC-Mehrspindel-Drehautomaten“, ISBN: 978-3-658-29338-3 (eBook), 978-3-658-29337-6 (Hardcover), DOI: 10.1007/978-3-658-29338-3 Springer Verlag, 2020

 

B. Thimm: „Werkstoffmodellierung und Kennwertermittlung für die Simulation spanabhebender Fertigungsprozesse“, Dissertation, Lehrstuhl für Materialkunde und Werkstoffprüfung, Universität Siegen, ISBN 978-3-00-062167-3, URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-14319, 2019

 

Patente

W. Saxler, R. Stabauer: „Verfahren und Anordnung zum Betreiben von Schleifprozessen“, Patent, Aktenzeichen DE 10 2019 006 878.5, Veröffentlicht 21.01.2021

Veröffentlichungen

2022

T. Schwanekamp, A. Müller, M. Reuber, H. Gobran, N. Gdoura, S. von Cetto: „Investigations on laser powder bed fusion of tungsten heavy alloys“, International Journal of Refractory Metals and Hard Materials (Bd. 109), DOI: 10.1016/j.ijrmhm.2022.105959, ISSN: 02634368, 12/2022

M. Reuber: „Werkstoffe für die additive Herstellung von Zerspanwerkzeugen und Grundkörpern“, VDMA Technologieforum auf der AMB, Stuttgart, 13. – 16. September 2022

S. Moritz, U. Ziesing, J. Boes, J. Lentz, S. Weber, M. Reuber: “Influence of preheating temperatures on material properties of PBF-LB manufactured hot-work tool steel X37CrMoV5-1”, 12th CIRP Conference on Photonic Technologies (LANE 2022), 15.-19.09.2022, Procedia CIRP Volume 111, 2022, Pages 171-175, https://doi.org/10.1016/j.procir.2022.08.143

T. Schwanekamp, G. Marginean, M. Reuber, A. Ostendorf: „Impact of cobalt content and grain growth inhibitors in laser-based powder bed fusion of WC-Co“, International Journal of Refractory Metals and Hard Materials (Bd. 105), DOI: 10.1016/j.ijrmhm.2022.105814, ISSN: 02634368, 06/2022

L. Zimmer, M. Reuber, U. Beste, J. Bäckström: „Qualifizierung des Hybridcarbides WC-CrC-CoCr für das pulverbettbasierte Laserstrahlschmelzen“, Vortrag auf der 3. Fachtagung Werkstoffe und additive Fertigung der DGM, Dresden und on-line (hybrid), 11.-13.05.2022

L. Zimmer, S. Moritz, M. Reuber: „Potenziale und Herausforderungen beim pulverbettbasierte Laserstrahlschmelzen von Schneidstoffen und Werkzeuggrundkörpern“, Fachvortrag im Vortrags-Forum der GrindTec 2022, 16.03.2022, Augsburg

2021

B. Thimm; A. Glavas; M. Reuber; H.-J. Christ: „Determination of chip speed and shear strain rate in primary shear zone using digital image correlation (DIC) in linear-orthogonal cutting experiments“, Journal of Materials Processing Technology, Volume 289, 2021, 116957, ISSN 0924-0136, https://doi.org/10.1016/j.jmatprotec.2020.116957

A. Glavas; B. Thimm: „Influence of Mechanical Anisotropies on the Machinability of an Additively Manufactured Stainless Steel (1.4404)“ (December 1, 2021). Proceedings of the Machining Innovations Conference for Aerospace Industry (MIC) 2021, abrufbar über: SSRN: https://ssrn.com/abstract=3934336 oder http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3934336

R. Stabauer, W. Saxler: „Investigation of the Influence of the Airflow Around a Grinding Wheel on the Coolant Supply “, IOP Conference Series: Materials Science and Engineering, Volume 1190, 12.10.2021

T. Schwanekamp, A. Müller, M. Reuber, H. Gobran, N. Gdoura, S. von Cetto: „Investigations on laser powder bed fusion of tungsten heavy alloys“, Proceedings of the 10th International Conference on Tungsten, ISBN No. 978-1-943694-29-7, Metal Powder Industries Federation, June 20–23, 2021, Orlando, Florida

J. Steden; B. Thimm: „A Comprehensive Sensitivity Analysis of Johnson-Cook Plasticity Parameters on Orthogonal Cutting Simulations“, 18th CIRP Conference on Modeling of Machining Operations, 2021, 15.-17.06.2021, Ljubljana, Slovenia

B. Thimm; J. Steden; A. Glavas: „Modeling of Thermally Induced Material Softening in Uncoupled Constitutive Equations for the Application in Metal Cutting Simulations“, 18th CIRP Conference on Modeling of Machining Operations, 2021, 15.-17.06.2021, Ljubljana, Slovenia

M. Reuber, M. Nahler: „Wann ist ein Messer scharf? Objektive Bewertung mit neuer Schärfeprüfung“ in FORUM Schneidwerkzeug- und Schleiftechnik (34. Jahrgang), 04/2021, ISSN 2191-1347

M. Reuber: “Hochschule und Handwerk sind das perfekte Match” Interview mit Prof. Reuber in der FORUM Schneidwerkzeug- und Schleiftechnik (34. Jahrgang), 04/2021
ISSN 2191-1347

B. Thimm, A. Glavas, M. Reuber, H-J. Christ: “Determination of chip speed and shear strain rate in primary shear zone using digital image correlation (DIC) in linear-orthogonal cutting experiments”, Journal of Materials Processing Technology, Volume 289, 3/2021


2020

A. Glavas, B. Thimm, T. Schwanekamp: “Spanende Nachbearbeitung additiv gefertigter Bauteile - Einfluss der Aufbauorientierung auf Prozesskräfte und Spanbildung”, VDI-Z, Bd. 162 Nr.10, 2020

A. Glavas, B. Thimm, T. Teppernegg, C. Czettl: “Investigation of the influence of different hard coatings on chip formation and process forces when machining duplex steel 1.4462”, 20th Machining Innovations Conference for Aerospace Industry (MIC2020), MIC Procedia (2020) 013-019, Hannover, 12/2020

T. Schwanekamp, M. Reuber: Additive Fertigung von Hartmetallwerkzeugen im L-PBF Prozess: Eigenschaftsprofile, Versagensursachen und Optimierungsansätze, Fachvortrag Tagung „Werkstoffe und Additive Fertigung“, Potsdam, 05/2020

W. Saxler, R. Stabauer: „Einfluss des umlaufenden Luftpolsters an rotierenden Schleifscheiben auf die Kühlschmierstoff-Zufuhr“, dihw - Diamant Hochleistungswerkzeuge, Ausgabe 1-2020, 04/2020

A. Glavas, B. Thimm: “Finite element analysis of the thermal properties of cutting tool coatings”, Fachvortrag, TWS European Users Conference 2020, Augsburg, 03/2020

T. Schwanekamp, J. Gussone, M. Reuber: Impact of laser irradiation on microstructure and phase development of tungsten carbide - cobalt, Procedia CIRP Volume 94C, DOI: 10.1016/j.procir.2020.09.045, ISSN: 2212-8271, S. 239-22, 01/2020

M. Reuber, T. Schwanekamp: "Additive Fertigung in der Werkzeugtechnik - Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven", Fachvortrag, 11. Wernesgrüner Werkzeugsymposium, 01/2020

R. Stabauer, W. Saxler: „Strategies of coolant supply for an efficient and secure grinding process“, Fachvortrag Schleiftagung 2020, Stuttgart-Fellbach, 01/2020




2019

M. Wollgarten: „Gratminimales Bohren von Durchgangslöchern“, Fachvortrag, Kantenworkshop 2019 am Fraunhofer IPK, Berlin, 11/2019

T. Schwanekamp, G. Marginean, M. Reuber: Laser beam melting of Cr3C2-NiCr, International Journal of Refractory Metals and Hard Materials, Volume 85, DOI: https://doi.org/10.1016/j.ijrmhm.2019.105069, 12/2019

R. Stabauer: Impact of the air shield around the grinding wheel on the coolant supply, Postersession, 6th European Conference on Grinding 2019, Bremen, 11/2019

T. Schwanekamp, G. Marginean, M. Reuber: Thermal post-treatment of additively manufactured WC-Co processed by laser powder bed fusion, Proceedings of Euro PM2019, Maastricht, Niederlande, 10/2019

R. Stabauer, W. Saxler: Qualität von Schleifprozessen erhöhen - Analyse und Charakterisierung des umlaufenden Luftpolsters an rotierenden Schleifscheiben, VDI-Z, BD. 161 2019, Nr. 10, 10/2019

M. Reuber: Forschung in der additiven Fertigung an Fachhochschulen in der Balance aus Anwendungsbezug und Grundlagenorientierung, Fachvortrag, Tagung Angewandte Forschung & Entwicklung in der additiven Fertigung am ZPP der ZHAW Zürich, Winterthur, 09/2019

B. Thimm, J. Steden, M. Reuber, H.-J. Christ: Using Digital Image Correlation Measurements for the Inverse Identification of Constitutive Material Parameters applied in Metal Cutting Simulations, Procedia CIRP, Volume 82, S. 95-100, DOI: https://doi.org/10.1016/j.procir.2019.04.156, 07/2019

T. Schwanekamp, G. Marginean, M. Reuber: The impact of different binder systems in laser pow-der bed fusion of tungsten carbide composites, Proceedings of Lasers in Manufacturing 2019, S.11, München, 06/2019

W. Saxler, R. Stabauer: Prevention of grinding burn and wheel clogging with systematic coolant supply, Fachvortrag, Grinding Symposium 2019, Thun, 05/2019

T. Schwanekamp: Forschungs- und Entwicklungsthemen zur pulverbettbasierten additiven Fertigung am iWFT, Fachvortrag, 1. Kolloquium RFH / ZEA-1, Forschungszentrum Jülich, 05/2019

T. Schwanekamp, G. Marginean, M. Reuber: Laser beam melting of Cr3C2-NiCr, Konferenzvortrag, 11th International Conference on the Science of Hard Materials (ICSHM11), Khao Lak, Thailand, 3/2019

M. Reuber, T. Schwanekamp: Potenziale und Einsatzverhalten additiv erzeugter Zerspanwerkzeuge, Fachvortrag, 10. Wernesgrüner Werkzeugsymposium, Wernesgrün, 03/2019

W. Saxler, R. Stabauer: Auswirkung unterschiedlicher KSS-Zuführbedingungen auf den Schleifprozess, Fachvortrag, Schleiftagung 2019, Stuttgart-Fellbach, 02/2019

R. Stabauer: Latest results of the research project "GrIntCool" - Grinding with intelligent coolant supply, Postersession, Schleiftagung 2019, Stuttgart-Fellbach, 02/2019

2018

T. Schwanekamp, M. Reuber: Parameter Study on Laser Beam Melting of WC-Co at 800°C Pre-Heating Temperature, Proceedings of 7th International Conference on Additive Technologies iCAT 2018, ISBN 978-961-285-537-6, S. 78-84, Maribor, Slowenia, 10/2018

M. Reuber: Additive Herstellung von Zerspanwerkzeugen aus WC-Co-Hartmetall, Impulsvortrag, Renishaw Solutions Network für Maschinen- und Werkzeugbau, Pliezhausen, 10/2018

R. Stabauer, W. Saxler: Kühlschmierstoff-Zufuhrkonzepte beim Schleifen, Forum - Schneidwerkzeug und Schleiftechnik, ISSN 2191-1347, Ausgabe 2, 07/2018

M. Reuber: Anwendungsorientierte Forschung am iWFT - Experiment, Analyse, Simulation, Fachvortrag, QM-Workshop des Fachverbands des Präzisionswerkzeugmechaniker-Handwerks, Köln, 06/2018

K. Weinberg, M. R. Khosravani, B. Thimm, T. Reppel, L. Bogunia, R. Aghayan, R. Nötzel: Hopkinson-Bar experiments as a method to determine dynamic fracture and impact properties, GAMM-Mitteilungen, DOI: 10.1002/gamm.201800008, 05/2018

M. Reuber: Application of FEA Software in Industry Related Research, Fachvortrag, 3rd Wave Systems International Users Conference, Cleveland, Ohio, USA, 05/2018

M. Reuber, T. Schwanekamp: Vollhartmetallwerkzeuge additiv herstellen, Technische Rundschau, Ausgabe 4/2018, S. 68-73, Basel, Schweiz, 04/2018

M. Reuber, T. Schwanekamp: Additive Herstellung von Zerspanwerkzeugen - Verarbeitung des Stoffsystems WC-Co mit selektivem Lasersintern, Impulsvortrag, VDW Forschungsinstitut, Sitzung AK6 (Zerspanen mit geometrisch definierter Schneide) am Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) der Technischen Universität Kaiserlautern, Kaiserslautern, 03/2018

J. Steden, B. Thimm, M. Reuber: Temperaturmessung im Orthogonalschnitt durch pyrometrische und thermografische Messtechniken, Fachvortrag, GrindTec 2018, Augsburg, 03/2018

R. Stabauer: Kühlschmierstoff-Zufuhrkonzepte beim Schleifen, Fachvortrag, GrindTec 2018, Augsburg, 03/2018

W. Saxler: Werkzeugtechnik 4.0 – Potentiale der Digitalisierung, Fachvortrag, GrindTec 2018, Augsburg, 03/2018

M. Nahler: Prüfmethoden für Schneidwerkzeuge - Forschungsaktivitäten, aktuelle Entwicklungen und Dienstleistungen, Fachvortrag, GrindTec 2018, Augsburg, 03/2018,

T. Schwanekamp, M. Reuber: Potenziale, Herausforderungen und aktuelle Fortschritte beim Selektiven Lasersintern von Vollhartmetall-Zerspanwerkzeugen, Fachvortrag, GrindTec 2018, Augsburg, 03/2018

T. Schwanekamp, M. Reuber: Potenziale und Herausforderungen der additiven Herstellung von Hartmetall-Zerspanwerkzeugen, 9. Wernesgrüner Werkzeugsymposium, Wernesgrün, 02/2018

B. Thimm, M. Reuber: Experimental strategies to retrieve data for FEA material models in metal cutting, Third Wave Systems European Users Conference 2018, Köln, 02/2018

M. Reuber: Strategies for Applied Research on Cutting Operations – Experiment, Analysis, Simulation, Welcome Address, Third Wave Systems European Users Conference, Köln, 02/2018

R. Stabauer: Technologieuntersuchungen beim Schleifen – Ermittlung des Einflusses unterschiedlicher Prozessparameter auf die thermische Randzonenschädigung sowie die Zusetzung von Schleifscheiben, Postersession und Kurzvortrag, Schleiftagung 2018, Stuttgart-Fellbach, 01/2018

M. Reuber: Verfahren, Anwendungen und Potenziale additiver Fertigungstechnologien, Fachvortrag, Seminarprogramm des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin am DLR, Köln, 01/2018

2017

M. Reuber, T. Schwanekamp: Werkstoff- und prozesstechnische Optimierung lasergesinterter WC-Co Hartstoffgefüge, Präsentation, Forschungstag Präzisionswerkzeuge des VDMA, Forschungsvereinigung Präzisionswerkzeuge, Karlsruhe, 12/2017

M. Reuber, T. Schwanekamp: Selektives Laserschmelzen kohlenstoffreicher Stähle, Präsentation, Forschungstag Präzisionswerkzeuge des VDMA, Forschungsvereinigung Präzisionswerkzeuge, Karlsruhe, 12/2017

B. Thimm, M. Reuber, H.-J. Christ: In-situ-Ermittlung von Materialkennwerten für die Simulation spanender Fertigungsprozesse, DGM/DVM Tagung Werkstoffprüfung, 30.11.-01.12.2017, in: Holger Frenz, Julia Beate Langer (Hrsg.): Fortschritte in der Werkstoffprüfung für Forschung und Praxis, ISBN 978-3-9814516-7-2, S. 205-211, Berlin, 2017

B. Thimm, M. Reuber, H.-J. Christ: Einfluss des Kennwertermittlungsverfahrens auf die Abbildungsgüte von Zerspanprozesssimulationen, DGM/DVM Tagung Werkstoffprüfung, 30.11.-01.12.2017, in: Holger Frenz, Julia Beate Langer (Hrsg.): Fortschritte in der Werkstoffprüfung für Forschung und Praxis, ISBN 978-3-9814516-7-2, S. 225-231, Berlin, 2017

M. Reuber: Entwicklung angepasster Prüfmethoden für Schneidwerkzeuge, Fachvortrag, Normungsausschuss Schneidwerkzeuge, Solingen, 11/2017

M. Reuber, T. Schwanekamp: SLM of meta-stable material systems, Pitch zum Project Preparation Meeting des DFG-SPP 2122 New Materials for laser-based AM, Essen, 10/2017

U. Schmidt, M. Reuber, T. Schwanekamp: Präzisionszerspanung mit generativ hergestellten Werkzeugen, Fachvortrag, Fachkolloquium Präzisionsbearbeitung metallischer Werkstoffe – additiv und / oder subtraktiv, Dresden, 09/2017

M. Reuber: Maßnahmen zur Qualifizierung des Hartstoffsystems WC-Co für das selektive Lasersintern, Fachvortrag, BMBF Forum Materialforschung, Werkstoff Woche 2017, Dresden, 09/2017

T. Schwanekamp, M. Bräuer, M. Reuber: Geometrical and topological potentialities and restrictions in selective laser sintering of customized carbide precision tools, Proceedings of Lasers in Manufacturing Conference 2017, Wissenschaftliche Gesellschaft Lasertechnik e.V., München, 06/2017

J. Gauder: Application of Lattice Structure Optimization to PolyJet-3D-Printing, Fachvortrag, European Altair Technology Conference, Frankenthal, 06/2017

M. Reuber: Additive Herstellung von Zerspanwerkzeugen – Potenziale und Herausforderungen, Fachvortrag, Maschinenbaukolloquium des IMR & IMT an der Universität Siegen, Lehrstuhl für Festkörpermechanik, Siegen, 06/2017

T. Schwanekamp: Werkstoff- und Prozessqualifikation zur additiven Herstellung von Vollhartmetall-Zerspanwerkzeugen mit optimierter Kühlschmierstoffzufuhr, Fachvortrag, Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik der RUB, Bochum, 05/2017

M. Reuber, T. Schwanekamp: Herstellung anwendungsoptimierter Hartmetallwerkzeuge mit selektivem Lasersintern – Möglichkeiten und Grenzen, Fachvortrag, Forschungstag des VDMA Präzisionswerkzeuge, Frankfurt, 04/2017

T. Schwanekamp: Mit moderner Lasertechnik komplexe Hartmetallwerkzeuge bauen, Interview, Vorsprung – Das RFH-Magazin für Wandel und Perspektiven, 04/2017

B. Thimm: In situ - Analyse metallischer Werkstoffe zur Ermittlung konstitutiver Materialkennwerte für die Zerspansimulation Fachvortrag, Dozentenkonferenz der RFH, Köln, 03/2017

B. Thimm, M. Reuber, H.-J. Christ: Ressourceneffizienz durch Simulation - Erhöhung des Nutzungsgrads von Produktionsprozesssimulationen durch optimierte Materialmodelle, Tagungsband, Vortragsveranstaltung der Fachgruppe Ressourcen des Graduierteninstitutes NRW, 16. März 2017, Hochschule Bochum, in: Ralf Holzhauer, Cordula Obergassel, Astrid Rehorek (Hrsg.): Ressourcen-Wissen. Hebung ungenutzter Potenziale. ISBN 978-3-981-9028-0, 2017, Bochum

T. Schwanekamp, M. Reuber, A. Ostendorf: PräziGen – Generative Herstellung anwendungsoptimierter Präzisionswerkzeuge aus Hartverbundstoffen, Tagungsband, Vortragsveranstaltung der Fachgruppe Ressourcen des Graduierteninstitutes NRW, 16. März 2017, Hochschule Bochum, in: Ralf Holzhauer, Cordula Obergassel, Astrid Rehorek (Hrsg.): Ressourcen-Wissen. Hebung ungenutzter Potenziale. ISBN 978-3-981-9028-0, Bochum, 2017

M. Reuber: Additive Fertigungsverfahren zur Erschließung neuer Einsatzpotenziale in der Werkzeugherstellung, Fachvortrag, Fachverband des Präzisionswerkzeugmechaniker-Handwerks, Magdeburg, 03/2017

W. Saxler: Technologische Herausforderungen des Werkzeugschleifens, Fachvortrag, 8. Wernesgrüner Werkzeugsymposium, Wernesgrün, 03/2017

B. Thimm, M. Reuber: Work Material Characterization for Metal cutting FEA utilizing different constitutive equations and parameterization methods, Fachvortrag, Third Wave Systems European Users Conference 2017, Stuttgart, 02/2017

W. Saxler: Die Facetten des Werkzeugschleifens – Ein technologischer Exkurs, Fachvortrag, Schleiftagung 2017, Carl Hanser Verlag, Stuttgart-Fellbach, 02/2017

2016

B. Thimm, M. Reuber: Untersuchung der Dehnratensensitivität eines unlegierten Vergütungsstahls mit dem Split-Hopkinson-Aufbau, Fachvortrag, Hausseminar Institut für Werkstofftechnik, Universität Siegen, 12/2016

T. Schwanekamp, M. Reuber: Additive Manufacturing of application optimized tungsten carbide precision tools, Proceedings of 6th International Conference on Additive Technologies iCAT 2016, Nürnberg, 11/2016

M. Reuber: Methoden anwendungsoptimierter Werkzeugentwicklung unter Berücksichtigung der Potenziale additiver Herstellungstechnologien, Fachvortrag, Arbeitskreis Werkzeugtechnik am WZL/IPT, Aachen, 10/2016

T. Jakobi, B. Thimm: Fallbeispiele zum Thema Materialmodellierung, Fachvortrag, ISBE Anwenderkonferenz, Köln, 10/2016

B. Thimm, M. Reuber: Einfluss von Materialkennwerten auf realitätsnahe Zerspansimulationen, Fachvortrag, ISBE Anwenderkonferenz, Köln, 10/2016

M. Reuber: Werkzeugentwicklung und Zerspanungsforschung in Regelkreis aus Versuch, Analyse und Simulation, Fachvortrag, ISBE Anwenderkonferenz, Köln, 10/2016

M. Reuber, T. Schwanekamp: Additive Herstellung von Zerspanwerkzeugen aus WC-Co-Hartmetall - Potenziale und Herausforderungen, Industrie 4.0 Management, Ausgabe 5, ISSN 2364-9208, 10/2016

B. Thimm, M. Reuber: Untersuchung der maximalen Werkstofftemperatur während der spanenden Bearbeitung auf Basis strahlungsbasierter Temperaturmessungen, Fachvortrag, Klausurtagung Institut für Werkstofftechnik, Universität Siegen, 10/2016

B. Thimm, M. Reuber: Pyrometrische Temperaturmessung in Zerspanprozessen, Fachvortrag, Hausseminar Institut für Werkstofftechnik, Universität Siegen, 07/2016

J. Gauder: Anwenderbericht zum Ployjet-Drucker, Fachvortrag, Anwenderveranstaltung Medacom, Butzbach, 06/2016

T. Jakobi: Simulation Assisted Design and Dimensioning of Chip Breaking Geometries on Profile Tools, Fachvortrag, Third Wave Systems International Users Conference 2016, Detroit, USA, 05/2016

B. Thimm: Development of Methods for Material Characterization to lmprove FEA Prediction Accuracy, Fachvortrag, Third Wave Systems International Users Conference 2016, Detroit, USA, 05/2016

T. Jakobi: Spanbildung an Profilplatten, Fachvortrag, Technologietage 2016 der Schwanog Siegfried Güntert GmbH, Villingen-Schwenningen-Obereschach, 05/2016

T. Jakobi: Möglichkeiten der simulationsunterstützten Auslegung von Spanleittopographien an Profildrehwerkzeugen, Fachvortrag, GrindTec 2016, Augsburg, 03/2016

T. Schwanekamp, M. Reuber: PräziGen - Generative Herstellung anwendungsoptimierter Präzisionswerkzeuge aus Hartverbundwerkstoffen, Fachvortrag, GrindTec 2016, Augsburg, 03/2016

B. Thimm: Werkstoffcharakterisierung für die Zerspanprozesssimulation. Materialmodelle, Parameter und Einfluss auf die Simulation, Fachvortrag, GrindTec 2016, Augsburg, 03/2016

T. Jakobi: Anforderungsgerechte Auslegung von Spanleitstufen an Profildrehwerkzeugen, Fachvortrag, 7. Wernesgrüner Werkzeugsymposium, Wernesgrün, 01/2016

W. Saxler: GDX Standard – Die Schnittstelle für den Datenaustausch bei der Herstellung von Zerspanungswerkzeugen, Fachvortrag, 7. Wernesgrüner Werkzeugsymposium, Wernesgrün, 01/2016

B. Thimm: Neue Methode - Promotionsprojekt optimiert Zerspansimulation. Journal fh21, Nachhaltige Forschung an Fachhochschulen in NRW, Ausgabe 2015/16, 01/2016

2015

B. Thimm: In-situ-Bestimmung konstitutiver Materialkennwerte für Zerspan-Simulationsanwendungen, Projektpitch, Leitmarktwettbewerb NeueWerkstoffe.NRW, Düsseldorf, 12/2015

M. Reuber, T. Schwanekamp, B. Thimm: Schicht für Schicht zur Formfreiheit - Mit moderner Lasertechnik komplexe Metallwerkzeuge bauen, Ressourcen & Rohstoffe, Netzwerkprojekt: Nachhaltige Forschung an Fachhochschulen in NRW, ISBN 978-3-9816422-3-0, 12/2015

B. Thimm, M. Reuber: Vergleichende Analyse verschiedener Konstitutivmodelle für die Abbildung des Materialverhaltens unter hohen thermomechanischen Lasten, Fachvortrag, Klausurtagung 2015, Lehrstuhl für Materialkunde und Werkstoffprüfung, Universität Siegen, Bonn, 10/2015

T. Schwanekamp: Sicherheit im Netz und „PräziGen“, Radiointerview, Kölncampus 100.0, 10/2015, URL: http://www.koelncampus.com/sendung/nachdurst/archiv/6322-sicherheit-im-netz-und-praezigen/23.10.2015

T. Schwanekamp: PräziGen-Generative Herstellung anwendungsoptimierter Präzisionswerkzeuge aus Hartverbundwerkstoffen, Fachvortrag, Jungakademikerinnen-Symposium: Materialien für die Photonik, Universität Duisburg-Essen, 09/2015

M. Reuber: PräziGen-Generative Herstellung anwendungsoptimierter Präzisionswerkzeuge aus Hartverbundwerkstoffen, Fachvortrag, BMBF-Technologiegespräch: Materialinnovationen für die industrielle additive Fertigung, Maritim Hotel Bonn, 06/2015

W. Saxler, J. Rudolph: GDX 2.1 - Der Standard für das Schleifen und Messen von Zerspanwerkzeugen entwickelt sich weiter; Forum - Schneidwerkzeug und Schleiftechnik, ISSN 2191-1347, Ausgabe 03, 2015

M. Reuber, B. Thimm, T. Jakobi, P. Frank, A. Otto: Möglichkeiten und Grenzen der Simulation von Zerspanprozessen, Forum - Schneidwerkzeug und Schleiftechnik, ISSN 2191-1347, Ausgabe 03, 2015

W. Saxler, J. Rudolph: Die neue Datenschnittstelle GDX für das Schleifen und Messen, Forum - Schneidwerkzeug und Schleiftechnik, ISSN 2191-1347, Ausgabe 01, 2015

W. Saxler, J. Rudolph: Datenschnittstelle GDX 2.0 im Praxistest, Diamant Hochleistungswerkzeuge dihw; Dr. Harnisch Verlag, Ausgabe 01, 2015

M. Reuber, B. Thimm, J. Gussone: Potenziale generativer Fertigungsverfahren für die Präzisionswerkzeugherstellung, Diamond Business, Diamond Business KG, Ausgabe 52, S. 24-31, ISSN 1619-5558, 06/2015

2014

J. Rudolph: Datenschnittstelle GDX-2.0 - der neue Standard für das Schleifen und Messen von Zerspanwerkzeugen, Fachvortrag, GrindTec 2014, Augsburg, 03/2014

M. Schmidt: Optimierung spanender und schneidender Fertigungsprozesse, Fachvortrag, GrindTec 2014, Augsburg, 03/2014

M. Reuber: Generative Fertigungsverfahren, Keynote-Vortrag auf dem Medienkongress der RFH Köln, Köln, 11/2014

T. Jakobi: FE-Simulation und versuchstechnische Verifizierung des strukturmechanischen Verhaltens von Schaftwerkzeugen, Vortrag auf dem Fachbereichstag Maschinenbau, Wildau, 11/2014

B. Thimm, M. Reuber: ln-situ-Analyse metallischer Werkstoffe zur Ermittlung konstitutiver Materialkennwerte für die Zerspansimulation, Klausurtagung 2014, Lehrstuhl für Materialkunde und Werkstoffprüfung, Universität Siegen, Bonn, 10/2014

B. Thimm, M. Reuber, W. Saxler: Testvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Materialeigenschaften, Patent, Anmeldenummer: DE 10 2014 009 557 A 1, Anmeldung: 25.06.2014

B. Thimm, M. Reuber, M. Schmidt: Zerspanprozesssimulation und versuchstechnische Verifizierung, Fachvortrag, 5. Wernesgrüner Werkzeugsymposium, Wernesgrün, 02/2014

B. Thimm, M. Reuber: Einfluss von Materialmodellen auf die Spanbildungssimulation, Fachvortrag, ISBE-Anwenderkonferenz, Stuttgart, 02/2014

W. Saxler, J. Rudolph: Gebündeltes Know-How, optimal eingesetzt, Forum - Schneidwerkzeug und Schleiftechnik, ISSN 2191-1347, Ausgabe 04, 2014

W. Saxler: Werkzeugschleifen - ein Prozess höchster Präzision, Motion Magazin, United Grinding, Ausgabe 01, 2014

W. Saxler: Technische Herausforderungen und Entwicklungen in der Schleiftechnik, Experteninterview, Diamant Hochleistungswerkzeuge (dihw), Dr. Harnisch Verlag, Ausgabe 1, 2014

2013

W. Saxler, M. Rink: Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Schärfe von Schneidwerkzeugen zum Schneiden fadenförmiger Stoffe, Patent, Patentnummer DE 10 2011 107 201 B4, Veröffentlichung: 07.11.2013

M. Reuber: Werkzeugentwicklung mit anwendungsorientierter Zerspansimulation, Fachvortag, Jubiläums—und Jahrestagung des Fachverbands des Präzisionswerkzeugmechaniker-Handwerks, Schweinfurt, 03/2013

2012

W. Saxler, F. Klacke, B. Linke, B. Thimm, D. Schluetter: Function oriented design and testing methods for newly developed ceramic ophthalmic scalpels, Paper in International Journal of Mechatronics and Manufacturing Systems (IJMMS), Vol. 5, No. 1, pp.17-35, 03/2012

W. Saxler, B. Thimm: Einfluss von Schneidkantenpräparationen auf den Fräsprozess, Fachvortrag, GrindTec 2012, Augsburg, 03/2012

W. Saxler, J. Beyer: GDX-Zukunftsschnittstelle, Fachvortrag, 3. Wernesgrüner Werkzeugsymposium, Treuen, 02/2012

W. Saxler, B. Thimm: Einfluss von Schneidkantenpräparationen auf den Fräsprozess, Fachvortrag, 3. Wernesgrüner Werkzeugsymposium, Treuen, 02/2012

2011

W. Saxler, J. Beyer, B. Thimm: Trockenbearbeitung und Minimalmengenkühlschmierung (MMKS), Forum - Schneid- und Schleiftechnik, 24. Jahrgang, ISSN 2191-1347, 12/2011

2010

W. Saxler: Positive Zeichen setzen, Editorial, Branchenbericht zum Werkzeugschleifen, VDI-Z 152 (2010), Düsseldorf, Nr. 3, 03/2010

2009

W. Saxler, B. Thimm: Forschungstransfer am Beispiel Augen-Projekt, Medizintechnisches Kooperationsprojekt KeWeMed, 7. Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 2009, Köln, 10/2009

W. Saxler, B. Thimm: Skalpell, insbesondere für ophthalmologische Anwendungen, Patent, Anmeldenummer DE102009030874.1, Anmeldung: 29.06.2009

W. Saxler: Die Zukunftsbranche Werkzeugschleifen, Grinding Symposium 2009, Schleifring-Gruppe, Thun (Schweiz), 05/2009

2008

W. Saxler: Der Schneidwerkzeugmechaniker – ein Beruf mit Perspektive, Möglichkeiten der Weiterqualifikation bis zum Ingenieur, Fachvortrag, GrindTec 2008, Augsburg, 03/2008

2007

S. Mader: Festwalzen von Fan- und Verdichterschaufeln, Dissertation, RWTH Aachen, 2007

C. Wirbelauer, P. Schulz, W. Saxler, D.T. Pham: Neuartiges Klingenmaterial für die Kataraktchirurgie, Augenspiegel, Zeitschrift für Klinik und Praxis, Ratingen, Ausgabe 05/2007

C. Wirbelauer, P. Schulz, W. Saxler, D.T. Pham: Die Entwicklung eines neuartigen Klingenmaterials für die Kataraktchirurgie, 21. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen, Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie, Biermann-Verlag, Potsdam, Köln, 03/2007

2006

W. Saxler: Profil- und Stufenwerkzeuge mit Mehrfachfunktionen, Schleiftagung 2006, Carl Hanser Verlag, München, Fellbach, 02/2006

2005

W. Saxler: Manufacturing of Medical Components in One Set-Up - Grinding, Milling, Belting & Polishing -, Orthopaedic Manufacuring & Technology Exposition and Conference, OMTEC 2005, Rosemont, Illinois (USA), 06/2005

W. Saxler: Linearantriebe erschließen neue Leistungspotentiale, Interview mit Willrett, Industrie Anzeiger, Konradin-Verlag, Ausgabe 42, 2005

W. Saxler: In Mikrowelten eindringen, MM Maschinen Markt, Vogel-Verlag, Ausgabe 36, 2005

W. Saxler, Th. Simmich, J. Strohmann: A Single System to Meet High Quality Challenges – Using CAD-CAM Technology for medical Components, Today’s Medical Development, Richfield, Ohio (USA), 06/2005

W. Saxler: Werkzeugschleifmaschinen für die Automobilindustrie, Schleiftagung 2005, Carl Hanser Verlag, München, Fellbach, 02/2005

2004

W. Saxler: Dreher kann Profilschneidplatten optimieren und selbst schleifen, Interview mit Willrett, Industrie Anzeiger, Konradin-Verlag, Ausgabe 41, 2004

W. Saxler: Entwicklungstendenzen bei Werkzeugschleifmaschinen, Schleiftagung 2004, Carl Hanser Verlag, München, Fellbach, 03/2004

2002

W. Saxler, J. Otto: Feinschliff – CNC ermöglicht 5-Achsen-Schleifen mit hoher Wirtschaftlichkeit, MM Maschinen Markt, Vogel-Verlag, 08/2002

2001

M. Reuber: Prozessüberwachung beim Schlichtfräsen von Freiformflächen, Dissertation, RWTH-Aachen, Shaker Verlag Aachen, ISBN 3-8265-8433-3, 2001

M. Reuber, F. Klocke: New demands on engineers - Paths in Education leading to Professional Qualifications” to be published in Proceedings of the 3rd Global Engineering Education Conference, Kluiver Academic Publisher, Netherlands, 08/2001

W. Saxler: Werkzeugschleifen – Eine Herausforderung für innovative Systemkonzepte, Teil 2, Automatisierungskonzepte und Programmierung, VDI-Z, Düsseldorf, 04/2001

W. Saxler: Werkzeugschleifen – Eine Herausforderung für innovative Systemkonzepte, Teil 1, Kinematik von Werkzeugschleifmaschinen und Antriebskonzepte, VDI-Z, Düsseldorf, 03/2001

2000

F. Klocke, M. Reuber: Collaboration between universities and industries in Europe, IMS Forum 2000, ANA Hotel Tokyo, Japan, 11/2000

F. Klocke, M. Reuber: Application of a wavelet-based signal analysis for evaluating the tool state in cutting operations, Proceedings of the 2000 IEEE Internation Conference on Industrial Electronics, Control and Instrumentation (IECON 2000), Nagoya, Aichi, Japan, 10/2000

F. Klocke, M. Fallböhmer, M. Reuber: Knowledge-based generation of alternative technology chains, Proceedings of the 2000 Intelligent Computation in Manufacturing Engineering Conference (ICME 2000), pp. 119-124, Capri, Italy, 06/2000

1999

F. Klocke, G. Ketteler, M. Reuber, M. Rehse: Detection of Disturbances in Autonomous Production Cells Using Intelligent Evaluation Strategies, The International Journal for Manufacturing Science & Production, Vol. 2, No. 3, pp. 125-136, 1999

1997

F. Klocke, M. Reuber, M. Rehse: Flexible Monitoring Strategies for Milling Operations, Proceedings of the 1997 ASME International Mechanical Engineering Conference and Exhibition, MED 6-1, Dallas, USA, 11/1997
W. Saxler: Erkennung von Schleifbrand durch Schallemissionsanalyse, Dissertation RWTH Aachen, Fortschrittberichte VDI, Reihe 2, VDI-Verlag, ISBN 3183457024, 1997

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben