Die Studentinnen und Studenten des Studiengangs „ Digital Transformation Management“ feierten in der Wolkenburg in Köln ihren Masterabschluss. Der Studiengangsleiter Prof.DrWerner Bruns gratulierte zu dem Erfolg:“ Ich habe großen Respekt vor den Leistungen unserer Studierenden. Wer sich berufsbegleitend einem so anspruchsvollem Studium aussetzt und mit Erfolg abschließt, der / die hat großartiges geleistet. Ich wünsche allen Ansolventen:innen eine erfolgreiche Zukunft,“
Der Masterstudiengang verbindet Technik, smarte Managementstrategien, Philosophie, Soziologie, Kommunikation und Psychologie mit der praktischen Anwendung in unterschiedlichen Berufsfeldern. Für den abschließenden Master ist ein Bachelorabschluss nötig. Die Zertifikatsstudiengänge sind geeignet für Berufstätige und Studierende, die sich durch ein akademisches Studium optimal auf die neue digitale Arbeitswelt vorbereiten wollen. „Der Studiengang ist in der Form einzigartig in Deutschland“, betont Studiengangsleiter Prof. Dr. Werner Bruns : „ Neben wissenschaftlichem und praktischem Wissen werden Studierende darauf vorbereitet, Ambiguitätstoleranz und hohe soziale Kompetenzen zu entwickeln sowie darauf, auch „nicht-linear“ denken zu können, mutige Entscheidungen zu treffen und kreativ und lösungsorientiert zu sein, denn sie müssen in ihren Unternehmen permanent verhandeln und Konflikte lösen. Beschäftigte müssen heute ganz konkret - neben den fachlichen Kompetenzen - über Netzwerk- und Dialogkompetenz verfügen. Sie sollen Zeit- und Ortssouveränität besitzen.“
Institut METIS
Das Europa-Institut für Erfahrung und Management – METIS ist eine gemeinsame Forschungsinitiative der FHWien der WKW und der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH). Das internationale Institut führt Forschungsvorhaben im Bereich „Erfahrungswissen“ durch und sorgt für einen Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Kernaufgabe ist die Beratung von Unternehmen, Verbänden und politischen Gremien sowie von Nichtregierungsorganisationen zum professionellen Umgang mit Erfahrungswissen — insbesondere vor dem Hintergrund der „ Digitalen Transformation“.
Metis ist in der griechischen Mythologie Zeus‘ erste Geliebte und „Mutter“ Athenes. In der klassischen griechischen Philosophie steht sie für eine von vier Formen des Wissens: den praktischen Scharfsinn oder guten Rat.
Promotion of Young Talents

Ein Format des “Europa-Instituts für Erfahrung und Managements-Metis” der #RheinischenFachhochschuleKöln zur Auszeichnung herausragender Abschlussarbeiten. Die Würdigung erhielt diesmal Lennart Neuroth, Absolvent des Studiengangs Wirtschaftsinformatik. Sein Thema ist ein Beitrag zur Bewältigung des Fachkräftemangels in der IT Abteilung. Die Urkunde erhielt Lennart Neuroth aus den Händen der Präsidentin der Hochschule, Prof.Dr. #ClaudiaBornemeyer (zweite von rechts).
„Innovation und Tradition“ sorgten für volles POOLHAUS der RFH
Das Thema „Unternehmen zwischen Tradition und Innovation“ kam in Köln sehr gut an. Das POOLHAUS der RFH war „ausverkauft“. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom „Europa-Institut für Erfahrung und Management-METIS“ und „DFK-Verband für Fach- und Führungskräfte“ / Essen geplant und durchgeführt. Für den Verband begrüßte der Vorstandsvorsitzende Michael Krekels das Publikum vor Ort und Online. Philipp Schollmeyer stellte die Veranstalter vor: Volker Haltenhof (SAP), Prof. Dr. Alexander Loskant (RFH Köln), Prof. Dr. Marcel Tyrell (Universität Witten-Herdecke), Christian Müller (NRW Bank) und Petra Bruns (Fern Universität Hagen). Ein weiterer Höhepunkt war eine Gesprächsrunde mit der „Generation Z“ . Floriane, Noah und Marc Félix sorgten für einen Einblick und Ausblick in die Welt dieser Generation. Die Gesprächsrunden wurden hochprofessionell von Thomas Sigmund, Politikchef des Handelsblatts moderiert. Ein Video zu der Veranstaltung wird demnächst veröffentlicht.
24. Mai: Google zu Gast an der RFH
Am 24. Mai ist Google (online) zu Gast beim “Europa-Institut für Erfahrung und Management-METIS“ der RFH. Google ist seit vielen Jahren die beliebteste Suchmaschine in Deutschland und gilt weltweit als attraktiver Arbeitgeber. Tatsächlich arbeitet das Unternehmen in etwa 150 Städten an ähnlich vielen Produkten. Urs Enke, seit 2015 Mitarbeiter am Standort Hamburg, stellt die Entstehung und Struktur Googles vor, skizziert beispielhaft den eigenen Arbeitsalltag und gibt Einblick in die Unternehmenskultur sowie andere Besonderheiten des Unternehmens. Urs stellt sich den Fragen von Philipp Schollmeyer, Board Member von METIS und Prof. Dr. Werner Bruns, METIS-Institutsdirektor. Studierende, Mitarbeitende und Interessierte sind herzlich willkommen!
Termin: 24.5.2023, 19 Uhr (online)
Zoom-Meeting beitreten: https://us02web.zoom.us/j/89760141871?pwd=R1hJMHN0dlFiVzJJUFhSRmVNaDJhQT09
Zertifikatsstudiengang „Digital Transformation Management“
Die ersten Absolventinnen und Absolventen waren erfolgreich!
Studiengangsleiter Prof. Dr. Werner Bruns von der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) und der Leiter der IHK-Weiterbildung, Dr. Egbert Schwarz, begrüßten am 30. Juni 2021 im Prüfungs- und Weiterbildungszentrum der IHK Mittlerer Niederrhein in Krefeld die ersten erfolgreichen Absolventen/-innen des berufsbegleitenden Master-Studiengangs „Digital Transformation Management“. Die beiden Kooperationspartner bekräftigten nochmals die enge, erfolgreiche Zusammenarbeit und die Bedeutung des Studiengangs für den Arbeitsmarkt und für die Industrie und Handelskammer. Am 9.10.2019 ging der erste berufsbegleitende Masterstudiengang an den Start. Jetzt erhielten die ersten Absolventen/-innen sowohl das IHK-Zertifikat ,Digital Transformation Manager/-in‘ als auch das Zertifikat des Europa-Instituts für Erfahrung und Management (METIS) an der RFH, dessen Leiter Prof. Dr. Werner Bruns ist.
Der in seiner Ausrichtung einzigartige Masterstudiengang verbindet Technik, smarte Managementstrategien, Philosophie, Soziologie, Kommunikation und Psychologie mit der praktischen Anwendung in unterschiedlichen Berufsfeldern. Zertifikatsstudiengänge sind geeignet für Berufstätige und Studierende, die sich durch ein akademisches Studium optimal auf die neue digitale Arbeitswelt vorbereiten wollen. Die Vermittlung der theoretischen und methodischen Grundlagen bildet die Basis für den berufsbegleitenden, modular aufgebauten Studiengang. Die Studierenden erforschen Trends, entwickeln neue Geschäftsmodelle, Innovations- und Finanzierungskonzepte, sie lernen kommunikative Strategien sowie ethische Standards und Qualitäten für die Führung im digitalen Zeitalter.

Metis Excellence-Club
Das „Europa-Institut für Erfahrung und Management-Metis“ startet mit der Gründung eines DTM-Netzwerks ins Neue Jahr. Unsere Studentinnen und Studenten des Studiengangs „Digital Transformation Management“ sind ab sofort automatisch Mitglieder des „Metis Excellence-Clubs“. Der Club ist Basis für ein innovatives, lebendiges Netzwerk mit spannenden Veranstaltungen und einem nachhaltigen Austausch zwischen unseren Alumni und dem Institut. Lebenslanges Lernen voneinander und miteinander, die Verbindung zur Rheinischen Fachhochschule Köln erweitert die DTM-Master Kompetenz und bringt neue Impulse. Das AlumniOffice ist im METIS Büro, begleitet und beraten wird der Club durchs Metis Board.
Was verstehen wir überhaupt unter Erfahrung und Erfahrungswissen?
Wir glauben, Erfahrungen zu machen, aber die Erfahrungen machen uns - Eugène Ionesco
Angestrebt wird die Zusammenarbeit in gemeinsamen Projekten und Forschungsarbeiten mit Hochschulen, Unternehmen, Stiftungen, Verbänden und weiteren Akteuren der Zivilgesellschaft. Ein wichtiges Anliegen von METIS ist es, den Transfer von Hochschulwissen in die Praxis zu forcieren und im Gegenzug engagiert die Bedürfnisse und Bedingungen aus der Praxis in die Hochschule zu holen.

Prof. Dr. Werner Bruns
Schaevenstraße 1a-b, 50676 Köln
Tel.: +49 0221 20302-2644
E-Mail:
Tätigkeitsschwerpunkt Forschung