Ausstattung
Die moderne, industrienahe und technische Infrastruktur des LLT wurde seit der Gründung des Labors (2009) kontinuierlich mit Hilfe von Drittmitteln auf dem aktuellen Stand der Technik aufgebaut und erlaubt es, aktuelle ingenieurtechnische Aufgabenstellungen sowohl theoretisch als auch experimentell zu bearbeiten.
Das LLT verfügt über drei moderne Lasermaterialbearbeitungsanlagen, die von RFH-Studierenden im Rahmen ihrer Projekt- und Abschlussarbeiten konzipiert, aufgebaut und in Betrieb genommen wurden. Diese Lasermaterialbearbeitungsanlagen sind mit industriell häufig eingesetzten Laserstrahlquellen bestückt und ermöglichen ein breites Spektrum an Laser-Anwendungen – vom Schweißen von Kunststoffen über das Lasernieten von Mischmaterialverbindungen, das Beschriften verschiedener Werkstoffe bis zum Schneiden und Perforieren von Nichtmetallen.
Im Analytikbereich werden Werkstoffe und Proben präpariert und sowohl vor als auch nach der Laserbearbeitung charakterisiert und bewertet. Ferner ermöglichen vorhandene Software und Messgeräte die Laserstrahldiagnostik und die Prozessmodellierung.
Ausstattung
Laserquellen
• 2 Diodenlaser, λ = 980 nm, P ≤ 50/200 W, LIMO Lissotschenko Mikrooptik GmbH
• Nd:YAG-Laser, λ = 1.064 nm, P ≤ 12 W, ACI Laser GmbH
• Faserlaser, λ = 1.064 nm, P ≤ 50 W, SPI Laser UK Ltd.
• CO2-Laser, λ = 10.600 nm, P ≤ 100 W, Synrad GSI Group Europe
• Faserlaser, λ = 1.567 nm, P ≤ 100 W, IPG Laser GmbH
Laserstrahlführungs- und -formungssysteme
• Optische Scannersysteme, Raylase AG
• Optisches Scannersystem, Scanlab GmbH
• Lasermaterialbearbeitungskopf, LIMO Lissotschenko Mikrooptik GmbH
• Lasermaterialbearbeitungskopf mit Prozessgaszufuhr, Synrad GSI Group Europe
Bewegungssysteme
• Linearachssysteme, isel Germany AG
Prozessüberwachungssysteme
• Pyrometer, Messbereich: 1,4 bis 2,1 µm, Amtron GmbH
• Laserleistungssensorik, Messbereich: 0,8 bis 1 µm, Amtron GmbH
• Thermokamera, Messbereich: 7 bis 14 µm, FLIR Systems, Inc.
Spannvorrichtungen für Fügeprozesse
• Einsatz verschiedenartiger Probekörper
• Unterschiedliche Abmessungen, Kraftbereiche
Absauganlagen
• Integrierte Absaugung, TBH GmbH
• Mobile Absaugung, TBH GmbH
Kühlsysteme
• Integriertes Laserkühlsystem, Nenn-Kühlleistung = 1,15 kW, Termotek AG
• Integriertes Laserkühlsystem, Nenn-Kühlleistung = 2,4 kW, Termotek AG
Steuerungs- und Schnittstellenkomponenten
• IPC, SPS, Netzwerkintegration, Siemens AG
Laserleistungsmessgeräte
• Thermische Bolometer, Messbereich: 0 bis 10 W und 0 bis 150 W, Coherent, Inc.
Laserstrahl-Leistungsdichteverteilungs-Messgerät
• FocusMonitor, Primes GmbH
Spektralphotometer Perkin Elmer UV/VIS/NIR Lambda 950S
• Spektral-optische Probencharakterisierung
• Wellenlängenbereich: 190 bis 3.000 nm
Differential Scanning Calorimeter (DSC) TA Instruments DSC Q 2000
• Thermische Probencharakterisierung
• Temperaturbereich - 40 °C bis 400 °C
• Temperaturgenauigkeit ± 0,1 °C
Mikrowaage Shimadzu AuW120D
• Maximaler Wägebereich 120 g / 42 g
• Standardabweichung 0,1 mg / 0,02 mg
Lichtmikroskop Leica DM 2500 M
• Auf- und Durchlicht, Hell-und Dunkelfeld, in Polarisation
• Abbildungsfeld ≤ 10 mm
• Objektive: 2,5 x, 5 x, 10 x, 20 x, 40 x
Stereomakroskop Olympus SZ61TR
• Abbildungsfeld ≤ 40 mm
• Vergrößerungsbereich: 0,67 x – 4,5 x
Spiegelreflexkamera Nikon D 800
• Abbildungsfeld ≥ 40 mm
• Objektiv: Nikon AF-S Nikkor 24 – 70 mm
Präzisions-Trennmaschine Struers Accutom-5
• Vorschubgeschwindigkeiten 0,005 - 3 mm/s
• Variable Scheibendrehzahl bis zu 3.000 U/min
• Positioniergenauigkeit 5 µm
Rotationsmikrotom Leica RM 2255
• Dünnschnittpräparation
• Schnittdicken 0,5 bis 600 μm
• motorisches / manuelles Schneiden 0,5 bis 420 mm/s ± 10 %
Präzisions-Schleif-, -Läpp- und -Poliermaschine Logitech PM5
• Präparation von verstärkten Kunststoffproben
• Herstellung von Anschliffen und Dünnschliffen (≥ 8 µm)
• Läpp- und Polierkopf PP5GT (variabler Probendruck bis 2.800 g)
Vakuumimprägniergerät Struers CitoVac
• Einbetten von Proben zur weiteren Verarbeitung
• Befüllen von Einbettformen ohne Verschmutzung
Fotoslider zur Ausstattung des LLT

Lasermaterialbearbeitungsanlagen
• Laserschweißen von Kunststoffen
• Laserstrahl-Kunststoffnieten
• Lasermarkieren verschiedener Werkstoffe, Laserschneiden, -perforieren und -scribing von Nichtmetallen

Spektralphotometer Perkin Elmar UV / VIS /NIR Lambda 950S
• Spektral-optische Probencharakterisierung
• Wellenlängenbereich: 190 bis 3.000 nm

Differential Scanning Calorimeter (DSC) TA Instruments DSC Q 2000
• Thermische Probencharakterisierung
• Temperaturbereich: -40 °C bis 400 °C
• Temperaturgenauigkeit: ± 0,1 °C

Präzisions-Trennmaschine Struers Accutom-5
• Vorschubgeschwindigkeiten: 0,005 - 3 mm/s
• Variable Scheibendrehzahl: bis zu 3.000 U/min
• Positioniergenauigkeit: 5 µm

Vakuumimprägniergerät Struers CitoVac
• Einbetten von Proben zur weiteren Verarbeitung
• Befüllen von Einbettformen ohne Verschmutzung

Präzisions-Schleif-, -Läpp- und -Poliermaschine Logitech PM5
• Präparation von verstärkten Kunststoffproben
• Herstellung von Anschliffen und Dünnschliffen (≥ 8 µm)

Rotationsmikrotom Leica RM 2255
• Dünnschnittpräparation
• Schnittdicken: 0,5 bis 600 μm
• Motorisches/manuelles Schneiden: 0,5 bis 420 mm/s ± 10 %

Mikrowaage Shimadzu AuW120D
• Max. Wägebereich: 120 g und 42 g
• Standardabweichung: 0,1 mg und 0,02 mg