Das LaborLaserTechnik (LLT) stellt sich vor

Das LaborLaserTechnik (LLT) führt neben Lehrveranstaltungen auch Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch. Dabei handelt es sich sowohl um öffentlich geförderte FuE-Projekte mit anderen Hochschul-, Forschungs- und Industriepartnern als auch um rein bilaterale Industrieprojekte. Diese Projekte sind sowohl theoretischer als auch experimenteller Natur und werden aufgrund der verfügbaren Infrastruktur und Laborausstattung von den RFH-Studierenden selbstständig durchgeführt.

Dabei dient das in den Lehrveranstaltungen angeeignete theoretische und praktische Wissen den RFH-Studierenden als Grundlage für die systematische Durchführung von FuE-Projekten. Themenschwerpunkte dieser FuE-Projekte sind die Lasermaterialbearbeitung und eine dazugehörige Messtechnik, welche es zum einen ermöglicht, das Werkzeug (Laserstrahlung) zu charakterisieren und zum anderen die Werkstücke vor und nach der Bearbeitung zu analysieren. Die Ergebnisse dieser Messungen können u. a. genutzt werden, um die Bearbeitungsprozesse zu gestalten und zu optimieren. Die in geplanten, laufenden und abgeschlossenen LLT-Arbeiten gewonnen Erkenntnisse werden kontinuierlich in die Lehre integriert, sodass den Studierenden stets aktuelle und spannende Forschungsthemen angeboten werden können.

Aktuelle Arbeiten liegen u. a. in den Bereichen:

  • Laserschweißen von Thermoplasten (Abb. 3, 4, 6),
  • Laserstrahl-Kunststoffnieten (Abb. 5, 6),
  • Lasermarkieren (Abb. 4, 6, 7),
  • Lasermaterialbearbeitung von Nichtmetallen,
  • Prozessbeobachtung,
  • Prozessmodellierung,
  • Strahldiagnostik,
  • Strahlformung,
  • Plastographie.

Das LLT hat bisher zahlreiche Drittmittel eingeworben, die u. a. zum Aufbau des Labors auf den aktuellen Stand der Technik eingesetzt wurden. Das LLT verfügt über drei moderne Lasermaterialbearbeitungsanlagen (Abb. 2), die von RFH-Studierenden im Rahmen ihrer Projekt- und Abschlussarbeiten konzipiert, aufgebaut und in Betrieb genommen wurden. Diese Lasermaterialbearbeitungsanlagen sind mit industriell häufig eingesetzten Laserstrahlquellen bestückt.

Im Analytikbereich werden Werkstoffe und Proben sowohl vor als auch nach der Laserbearbeitung charakterisiert und bewertet. Vorhandene Software und Messgeräte ermöglichen die Laserstrahldiagnostik und die Prozessmodellierung.
Die moderne, industrienahe und technische Infrastruktur erlaubt es, aktuelle ingenieurtechnische Aufgabenstellungen zu bearbeiten, die mit der engen studentischen Betreuung die Möglichkeit für qualitativ hochwertige und industrierelevante Projekt- und Abschlussarbeiten bieten.

Abb. 1 Vogelperspektive und Philosophie des LLT

Abb. 2 Lasermaterialbearbeitungsanlagen des LLT

Abb. 3 Schematische Darstellung des Laserdurchstrahlschweißens

Russek, Laserschweißen von Kunststoffen – Grundlagen, Einflussgrößen, Industrielle Umsetzung, Bibliothek der Technik, Verlag Moderne Industrie, Süddeutscher Verlag, München, 2009

Abb. 4 Anwendungsbeispiel zum Laserdurchstrahlschweißen (oben) und Lasermarkieren (unten)

Kindly supported by Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG

Abb. 5 Schematische Darstellung des lasergestützten Kunststoffnietens

Abb. 6 LLT-Demonstrator für die Prozesse Laserstrahlnieten, Lasermarkieren und Laserdurchstrahlschweißen

Abb. 7 Laserstrahlmarkiertes Streichholz

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben