Motivation zur Lasertechnik

Die Lasertechnik findet als ein technologisch übergreifendes Querschnittsfach in zahlreichen Bereichen Einsatz, wie z. B. in der Messtechnik, der Materialbearbeitung und der optischen Datenkommunikation. Dabei sind es die besonderen Eigenschaften der Laserstrahlung, welche die schon große und noch immer zunehmende wissenschaftliche und technische Bedeutung begründen. Besondere Eigenschaften der Laserstrahlung sind z. B.:

  • die gleichzeitig erreichbaren schmalen Frequenzbreiten und hohen Intensitäten,
  • die geringe Strahldivergenz und damit enge Bündelbarkeit,
  • der hohe (zeitliche und räumliche) Kohärenzgrad,
  • die hohe Amplitudenstabilität (im stationären Betrieb),
  • die örtlich (μm-Bereich) und zeitlich (fs-Bereich) definierte Energieeinbringung,
  • die Massefreiheit der Strahlung (trägheitslos, kein mechanischer Kontakt oder Verschleiß).

Die erfolgreiche Nutzung der Lasertechnik fordert technologische Interdisziplinarität, da Ihre industrielle Umsetzung der Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachdisziplinen, wie z. B. Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Werkstoffkunde und Robotik bedarf. Auch dieser Aspekt macht die Beschäftigung mit diesem Thema interessant und abwechslungsreich.

rfh-llft-motivation.png

Anwendungsfelder optischer Technologien, Quellenangabe.

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben