Überblick
Wir fördern die vielseitigen Forschungsvorhaben unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unserer Studierenden. So haben diese viele Möglichkeiten zu forschen und sich in ihren Abschlussarbeiten interessanten Themen zu widmen. Forschungsfelder finden sie in der Wirtschaft durch intensive Praktika und in anspruchsvollen Themen für Abschlussarbeiten.
Zudem unterhalten wir eine moderne Infrastruktur wie Labore und Maschinenprüfstände, so dass Studierende und Angestellte sich auch zukunftsträchtigen Forschungsthemen widmen können.
Zu den Forschungsthemen gehören derzeit:
Fachbereich Ingenieurwesen
- Produktions- und Fertigungsverfahren (z. B. spanende Fertigung, Lasertechnik)
- Kommunikation und Automation (z. B. Lichtleitersensorik, optische Messwertkommunikation)
- Energiespeicher und -technologien (z. B. Batterietechnik, Wasserstoff)
Fachbereich Medien
- Digitale Transformation
- Startup Management und Hochschul- Spinoffs
- Künstliche Intelligenz (KI) mittels neuronaler Netze zur Bild-Sprachverarbeitung
- Mediennutzungsverhalten
- Neue Kommunikationstechniken im demographischen Wandel
- Einsatz und Aufbau von E-Learning
Fachbereich Medizinökonomie & Gesundheit
- Prozess- und Qualitätsmanagement mit medizinökonomischen Effekten (z. B. Labor-DRG-Analyse, Optimierung von Behandlungskonzepten)
- Mediensucht bei Kindern
Fachbereich Wirtschaft und Recht
- Assessment und Eignungsdiagnostik
- Wertorientiertes Management (z. B. Markenmanagement im Sinne eines performanceorientierten Value-Based-Marketings und normativen Managements)
- Nachhaltige Unternehmensführung in der Digitalisierung (z.B. Verankerung von Compliance (Compliance on Board Index); Einsatz und Ethik Künstlicher Intelligenz (KI); Agilität und Lean-Agiles Management)
- Wirtschaftliche Bedeutung von IT-Systemen (z. B. Behandlung von Fehlerinformationen)
Die RFH hat aus den bestehenden Thematiken der Fachbereiche heraus drei Forschungsschwerpunkte definiert, die sie strategisch weiterentwickeln will. Diese sind:
- Produktion und Fertigung für den technologischen Wandel der Gesellschaft
- Gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen des demographischen Wandels
- Nachhaltige Entwicklungen für die Energiewende und den Strukturwandel in der Region
In loser Reihenfolge veröffentlichen wir hier Interessantes rund um das Thema Forschung, sei es von unseren Studierenden oder Dozenten und Professoren.
Wissenschaftliches Arbeiten beruht auf den Grundprinzipien des methodischen, systematischen und überprüfbaren Vorgehens, die in allen Disziplinen und international und interkulturell gleich sind. Allen voran steht die Ehrlichkeit gegenüber sich selbst und anderen. Die Rheinische Fachhochschule hat entsprechend den DFG-Empfehlungen eine Forschungsordnung für die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und ein Verfahren bei wissenschaftlichem Fehlverhalten etabliert. Diese orientiert sich an den von der DFG 1998 veröffentlichten „Vorschlägen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ und nehmen auf diese Bezug.
Gute wissenschaftliche Praxis
Die Rheinische Fachhochschule Köln verfügt über eine Ombudsperson, die in Konfliktfällen von den Betroffenen konsultiert werden kann.