Überblick
Eine Welt mit immer stärkeren internationalen Verflechtungen braucht Menschen, die eine globale Perspektive auf die Gestaltung von Lösungen in Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft haben. Aus diesem Grund möchten wir für unsere Studierenden möglichst viele Möglichkeiten bieten, internationale Erfahrungen zu sammeln, sei es durch Auslandsaufenthalte, durch den Kontakt mit ausländischen Studierenden, die unsere Studierendengruppen bereichern und durch Internationalisierung zu Hause, also das Lernen mit internationalen Inhalten und in onlinebasierten internationalen Studierendenteams ohne Auslandsreise.
Mit ihrer besonderen Erfahrung in anwendungsorientierter Hochschulausbildung will die RFH auch zur internationalen Positionierung des Modells der Fachhochschulen als Ausbildungsmodell beitragen. Internationalisierung ist daher integraler Bestandteil der RFH-Entwicklung und dient der Vervollständigung und Verfeinerung des Leitbildes der Hochschule. Sie wird als Querschnittsprozess verstanden, an dem alle Organe der akademischen Einrichtung beteiligt sind.
Internationalisierung von Studium und Lehre
Die RFH strebt die Einrichtung von Projekten und Partnerschaften an, die eine einzigartige Ausbildung der Studierenden im internationalen Kontext ermöglichen.
Internationale Mobilität bezieht sich hier auf beide Richtungen, sowohl auf RFH-Studierende, die ins Ausland gehen (Outgoings) als auch auf internationale Studierende, die ihre Auslandserfahrungen bei uns machen möchten (Incomings). Wir freuen uns sehr über internationale Studierende, ganz gleich ob Sie „degree seeking students“ sind, die ihren Abschluss an der RFH machen möchten oder „exchange students“, die ein oder zwei Semester bei uns studieren.
Im Rahmen von Exchange-Programmen haben wir für unsere outgoing students und für die incoming students Partnerschaftsabkommen mit anderen Hochschulen mit verlässlichen Regelungen in Bezug auf die Anerkennungsverfahren. Weiterhin sind wir darum bemüht, unser englischsprachiges Angebot ständig auszubauen.
Internationalisierung von Forschung und Entwicklung
Ein Schlüsselkriterium für die erfolgreiche Internationalisierung sind Forschung und Entwicklung. Diese Themen werden an den RFH-Instituten und in Kooperation mit internationalen Hochschul- und Unternehmenspartnern entwickelt. Die an der RFH aktiv gelebten internationalen Unternehmenspartnerschaften sind hierbei wichtige Impulsgeber für praxisrelevante Fragestellungen und die konsequente Ausrichtung auf arbeitsmarktrelevante Qualifikationen. Zusätzlich erhöhen sie die Attraktivität internationaler Bildungsangebote durch entsprechende Gastreferenten und Case-Studies sowie die Einrichtung von Praktika und die Co-Betreuung von Abschlussarbeiten.
International Relations Management
Das International Relations Management pflegt und erweitert das RFH-Netzwerk internationaler Hochschulen für die Studierenden- und Lehrenden-Mobilität und koordiniert die Internationalisierung des nicht-wissenschaftlichen Personals (bezüglich Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen). Dazu gehört auch das das International Office, das Interessierte (incoming/outgoing) bei Auslandsaufenthalten berät und unterstützt.
International Business Certificate for foreign students
Information for international foreign students at Rheinische Fachhochschule Cologne, Germany (RFH).