Eye-Tracking

Die RFH verfügt seit dem Sommersemester 2011 über ein Eye-Tracking-System der Firma Tobii. Dozenten und Studenten sind herzlich eingeladen, es für Studienarbeiten zu nutzen.

Eye-Tracking2_500.jpg

Unter Eye-Tracking (auch Blickerfassung, Okulographie) versteht man ein Untersuchungsverfahren, bei dem mit Hilfe spezieller technischer Hilfsmittel (sog. Eye-Tracker) die Augenbewegung von Testpersonen aufgezeichnet und analysiert wird. Gemessen wird dabei, mit welcher Intensität und in welcher Reihenfolge die Testperson Objekte auf einer Oberfläche betrachtet.

Einsatzmöglichkeiten

Genutzt wird Eye-Tracking u. a. zur Ermittlung der Benutzerfreundlichkeit von Internetseiten oder im Bereich der Marktforschung, um die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu untersuchen und zu optimieren.
Zentrale Fragestellungen bei solchen Untersuchungen sind:

  • Was wird vom Betrachter überhaupt wahrgenommen, was nicht? Werden z. B. nur Überschriften, Vorspann und Teaser oder auch ganze Artikel gelesen?
  • Wie viel Aufmerksamkeit wird welchen Bild-/Textelementen geschenkt, d. h., welche Teile werden zuerst, welche intensiv gelesen, welche nur überflogen?
  • Wie ist das Aufmerksamkeitsverhältnis zwischen Grafik- und Textelementen?
  • Kann der Rezipient sich leicht orientieren?
  • Entspricht der beobachtete auch dem gewünschten Blickverlauf, d. h., sind alle Elemente an der richtigen Stelle platziert?

Visualisierungsmöglichkeiten

Heat-Maps: Mit Hilfe von Heat-Maps (auch Gaze-Spots, Hot Spots genannt) kann die Betrachtungsintensität veranschaulicht werden. Bereiche, die vom Betrachter besonders lange oder wiederholt fixiert werden, sind durch warme Farben gekennzeichnet; je weniger wahrnehmungsprominent die Bereiche sind, desto kühler sind die Markierungsfarben.

Gaze-Plots: Bei dieser Darstellungsweise wird nicht nur die Betrachtungsintensität durch mehr oder minder große Kreise visualisiert, sondern insbesondere der Blickverlauf. Nummern innerhalb der Kreise geben die Reihenfolge der Fixationen an.

Heat-Maps und Gaze-Plots können entweder statisch als Bild oder dynamisch als Video wiedergegeben werden.

Eyetracking_Maps.jpg

 

Kontakt

Wer Interesse hat, das System für Studienarbeiten zu nutzen, sollte sich zunächst an den betreuenden Dozenten wenden.

E-Mail:

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben