Kommunikationstechniklabor

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Greve, B.Eng. Dimitri Tondorf
Gebäude/Raum: Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln / V7-2.04
Telefon: 0221 54687-883
Laborunterlagen: Link zum ILIAS-Server

E-Mail:

 

Ziele und Aufgaben

In der täglichen Praxis kommt der Mensch zunehmend mit technischen Systemen zur Kommunikation in Kontakt (Internet, WLAN, lokale Datennetze, TV, Rundfunk, Festnetz- und mobile Telefonie). Diese entwickeln sich rasant weiter (neue Techniken, Protokolle und Standards). Das Kommunikationstechniklabor veranschaulicht in diesem Kontext wichtige Grundlagen von der Elektronik bis hin zu den Techniken der drahtgebundenen und drahtlosen, der analogen und digitalen Kommunikation in technischen Systemen. Es werden technische Übertragungssysteme untersucht, wie sie bei Rundfunk, Richtfunk und Satellitenfunk vorkommen. Ebenso werden die in modernen Datennetzen genutzten Lichtwellenleiter untersucht.

Damit werden die in den Vorlesungen vorgestellten Themen praktisch untersetzt und geübt. Die Versuche und Experimente werden theoretisch vorbereitet, praktisch durchgeführt und ausgewertet. Aus der Auswertung resultieren wichtige Erkenntnisse.

Die damit verbundenen Lehr- und Lernprozesse werden durch digitale Medien und Werkzeuge (E-Learning-System) unterstützt.

Die Teilnehmer experimentieren u. a. auf folgenden Gebieten:

  • Ermittlung von Kennwerten und Eigenschaften aktiver und passiver elektronischer Bauelemente
  • Untersuchungen zur Lecherleitung
  • Untersuchungen zur sinusförmigen Schwingungserzeugung
  • Ermittlung von Kennwerten und Eigenschaften von Koaxialleitungen und von Lichtwellenleitern
  • analoge und digitale Modulation / Demodulation
  • Untersuchungen an verschiedenen Antennenbauformen
  • digitale Datenübertragung und Störeinwirkungen bei der Datenkommunikation
  • Einführung in die Hochfrequenztechnik

Laborausstattung

  • digitale Oszilloskope mit Druckausgabe
  • Funktionsgeneratoren zur Erzeugung unterschiedlicher Signalformen
  • Universelle Experimentierumgebungen für Versuchsaufbauten zur Elektronik
  • komplexe Versuchsanordnungen zur Untersuchung der Modulationsarten
  • Windows PCs mit Software zur großflächigen Darstellung virtueller Oszilloskope, zur Frequenzanalyse und zum E-Learning-System
  • Programme zur Untersuchung der Antennen im Frequenzbereich 1,2 – 1,8 GHz

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben