LaborLaserTechnik

Weiterführende Informationen zum LaborLaserTechnik finden Sie hier.

Ansprechpartner:
Dipl.-Wirt.Ing. (FH), M.Eng. Gereon Bussmann
M.Eng. Andreas Schollmayer
Dipl.-Ing. (FH) Marcel Mahlberg

Gebäude/Raum: Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln / V7-3.18

Telefon: 0221 20302 - 6307 / - 6364 / -6344

E-Mail:


Laborunterlagen: Auf dem ILIAS-Server finden die Studierenden neben umfangreichen Laborunterlagen zahlreiche weitere Infos:

  • Übersicht lasertechnischer Veranstaltungen (Skripte, Übungen, Vorlagen u. v. a. m.)
  • Lasertechnische Projekt- und Abschlussarbeiten sowie Stellenausschreibungen

Ziele und Aufgaben

  • Durchführung praktischer Laborarbeiten im Rahmen der lasertechnischen Vorlesungen
  • Praxisorientierte Veranschaulichung optischer und lasertechnischer Grundlagen sowie entsprechender industrieller Anwendungen anhand von Anschauungsmustern
  • Durchführung der Wahlfach-Veranstaltungen im Bereich Lasertechnik
  • Bachelor: Grundlagen Lasertechnik, Labor Lasertechnik, Laser in der Fertigungstechnik, Technische Optik
  • Master: Lasermesstechnik, Lasermaterialbearbeitung
  • Durchführung von Projekt- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master)

Laborausstattung

Versuchsaufbau Helium-Neon-Laser PHYWE Systeme GmbH und Co. KG

  • Justage des Laserresonators
  • Bestimmung von Resonatoreigenschaften (Auskopplungsmodifikationen)
  • Bestimmung der Laserstrahleigenschaften

Versuchsaufbau Michelson-Interferometer PHYWE Systeme GmbH und Co. KG

  • Bestimmung der Wellenlänge von Lichtquellen
  • Messung des Doppler-Effekts

Versuchsaufbau Fabry-Perot-Interferometer PHYWE Systeme GmbH und Co. KG

  • Bestimmung der Wellenlänge von Laserquellen
  • Untersuchung der Magnetostriktion

Versuchsaufbau Optische Beugung PHYWE Systeme GmbH und Co. KG

  • Betrachtung von Beugungserscheinungen am Beugungsgitter
  • Überprüfung des Babinetschen Theorems

Versuchsaufbau Franck-Hertz-Versuch PHYWE Systeme GmbH und Co. KG

  • Untersuchung der diskontinuierlichen Energieabgabe freier Elektronen

Versuchsaufbau Rotationmikrotom Leica RM 2255

  • Präparation von Mikroschnitten (Dünnschnitten) zur Bestimmung der optischen Eindringtriefe
  • Präparation von unverstärkten Kunststoffen zur Bestimmung der Wärneeinflusszone

Versuchsaufbau Spektralphotometer Perkin Elmer 950S

  • Spektrale Bestimmung optischer Werkstoffeigenschaften (Reflexion, Absorption, Transmission)
  • Bestimmung des spektralen Wechselwirkungsverhaltens zwischen Materie und Laserstrahlung

Versuchsaufbau Lichtmikroskop Leica DM 2500 M

  • Betrachtung und Auswertung mikroskopischer Strukturen
  • Untersuchung der Wechelwirkungsantwort nach Laserbestrahlung

Versuchsaufbau Differential Scannnig Calorimetry TA Instruments DSC Q 2000

  • Bestimmung thermischer Materialeigenschaften
  • Bestimmung unbekannter Polymertypen und -zusammensetzungen

Versuchsaufbau Sammellinse (Eigenbau)

  • Bestimmung der Brennweite und Vergrößerung von Sammellinsen

Versuchsaufbau Polarisation (Eigenbau)

  • Untersuchung von polarisiertem Licht

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben