An vielen Hochschulen sind die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2023/24 abgelaufen. Auch an der RFH Köln laufen die Auswahl- und Bewerbungsverfahren auf Hochtouren. Für folgende Studiengänge nehmen wir derzeit noch Bewerbungen entgegen – Reichen Sie daher möglichst schnell Ihre vollständigen Unterlagen ein, damit wir Sie ggf. noch zum Wintersemester 23/24 (Vorlesungsstart 11. September) berücksichtigen können.
Maschinenlabor / Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik
Ansprechpartner Maschinenlabor: Herr Dipl.-Ing. (FH) Roland Honnef, Herr M.Sc. Eugen Kramer, Herr MBA, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schulte, Herr Dipl.-Ing. (FH) Klaus Wewer
Gebäude/Raum: Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln / V5-105
E-Mail-Adresse allgemein: maschinenlabor@rfh-koeln.de
Telefon: 0221 54687-741
Laborunterlagen: Link zum ILIAS-Server
Institutsseite: http://www.rfh-koeln.de/forschung-projekte/iwft
Ziele und Aufgaben
Maschinenlabor
- Werkstoffprüfung: Vertiefung der Vorlesung Werkstofftechnik und Chemie, mechanische Werkstoffprüfung und Ermittlung von Schmierstoffeigenschaften
- Arbeitsvorbereitung: Bestimmung von Montagezeiten nach REFA- und MTM-Verfahren
- Werkzeugmaschinen und Produktionsverfahren: Ermittlung von Zerspanungskräften, Aufbau und Prüfung von Werkzeugmaschinen, Produktionsplanung und Fertigung eines Werkstückes auf CNC-Werkzeugmaschinen
Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik
Qualifizierung von wissenschaftlichen Nachwuchskräften auf dem Gebiet der anwendungsbezogenen Produktionsforschung. Dazu arbeitet das iWFT an nachfolgend dargestellten Tätigkeitsschwerpunkten:
- Entwicklung und Optimierung von Zerspan- und Schneidwerkzeugen
- technologische Optimierung von Fertigungsverfahren
- fertigungstechnische Prozessanalyse und -beurteilung
- auftragsbezogene Forschung und Zerspanversuche
- messtechnische Analysen von Zerspanwerkzeugen
- Zerspanprozessanalysen und Prozessüberwachung
- Auslegung und Optimierung von Technologie- und Prozessketten
- anforderungsgerechte Auswahl von Produktionsmitteln
- Werkzeug- und Technologiedatenmanagement
Es besteht die Möglichkeit, Abschluss- und Projektarbeiten im Fachgebiet der Werkzeug- und Fertigungstechnik durchzuführen.
Laborausstattung
Werkstoffprüfung
- Härteprüfgerät Rockwell/Brinell/Vickers und Vickers Kleinlast
- Universalprüfmaschine 50 kN und 200 kN
- Pendelschlagwerk 300 J
- Resonanzprüfmaschine (HF-Pulsator) 20 kN
Schmierstoffe
- Tropfpunkt-Apparatur
- Penetrometer
- Prüfgeräte nach Conradson
Werkzeugmaschinen
- Fräszentrum (3 Achsen)
- Fräszentrum mit Schwenkrundtisch (3+2 Achsen)
- CNC-Drehzentrum mit Gegenspindel, Y-Achse und angetrieben Werkzeugen
- Universaldrehmaschine
Oberflächentechnik
- Streamfinish-Anlage
- Schleif- und Poliergerät zur Präparation von metallurgischen Proben
Messtechnik
- Perthometer (Oberflächenmessung)
- Schnittkraft-Messgerät (Drehen)
- rotierendes Schnittkraftdynamometer (Fräsen, Bohren)
- optische Werkzeugvermessung und Voreinstellung
- Kreuzgitter-Messgerät
- CNC-Koordinatenmesssystem
Mikroskopie
- digitale Mikroskopie
- konfokales 3D-Laserscan-Farbmikroskop
- Bewegungsanalyse-Mikroskop
- Streifenprojektionsmessgerät zur Vermessung von Micro-Schneidkantenverrundungen
Software
- CAD-Software
- CAD/CAM-Kopplung
- FEM-Zerspanungssimulation
Rapid-Prototyping
- 3D-Drucker nach STL-Verfahren