Medienkongress 2013 ließ Besucher in erweiterte und virtuelle Realitäten eintauchen

Unter dem Motto „Realität? Erweitert. Vermischt. Virtuell.“ jährte sich am 20. November zum neunten Mal der Medienkongress in der Wolkenburg. Im Rahmen einer Projektarbeit von Studierenden des 3. und 4. Semesters Medienwirtschaft organisiert, bot die zahlreich besuchte Veranstaltung unterhaltsame und informative Einblicke in Augmented- und Virtual-Reality-Technologien.

rfh_medienkongress8730.jpg

Nach der Eröffnungsrede von Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes startete Ibrahim Evsan, Berater für Digitalstrategien und Gründer von sevenload, als erster Referent mit der Vorstellung der Datenbrille Google Glass, die, zur Überraschung vieler Besucher und zu Evsans Bedauern, derzeit aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht nach Deutschland geliefert wird. Deutschland habe die Chancen des Internets und der erweiterten Realität nicht erkannt, kritisierte Evsan und warnte vor einem wirtschaftlichen Rückstand, der durch die vergleichsweise langsame Annahme von Innovationen drohe. Für ihn biete das Internet unzählige Möglichkeiten, um Kreativität auszuleben und Innovationen zu erleben. Mit optimistischer Grundhaltung gegenüber Google Glass zeigte er anhand anschaulicher Videos vielfältige Einsatzmöglichkeiten, z. B. eine interaktive Gestaltung von Zeitschriften, das Erlernen von Arbeitsschritten und technischen Handgriffen und den Einsatz in der Schule.

Als anschließend Christian Solmecke, Rechtsanwalt für Medien- und IT-Recht, die Bühne betrat, versetzte er der Euphorie um Google Glass einige Dämpfer. Zum einen sei die Technik der Brille derzeit keineswegs so ausgereift, wie die Werbevideos suggerieren. Zum anderen müsse man sich der Risiken bewusst sein: ungefragt schnell und unauffällig fotografiert oder gefilmt und im Netz veröffentlicht zu werden; nicht zu wissen, was Google mit den aufgenommenen Daten anstellt; ein gläsernes Leben führen, weil die Brille möglicherweise gehackt ist – „ist es das, was wir wollen?“, fragte Solmecke das Publikum und gab anschließend Einblicke in die einschlägige deutsche Rechtslage, u. a. in das Recht am eigenen Bild und am eigenen Wort. Trotz aller Datenschutzprobleme könne sich allerdings auch er, ein bekennender Technik-Fan, der Faszination von Google Glass letztlich nicht verschließen: „Ich werde mir die Brille auch kaufen!“, gestand er im Schlusswort.

Frank Reichow, Mediendesigner, Medienproduzent und RFH-Dozent, gewährte in seinem Vortrag „Reality is made of pixels“ interessante Einblicke in die digitale Bildbearbeitung. Eindrucksvoll demonstrierte er, wie es ihm mithilfe von Photoshop gelungen ist, ein unvollendetes Gemälde des Landschaftsmalers Hans-Werner Sahm auf dessen Anfrage hin originalgetreu fertigzustellen. Anhand von exklusivem Making-of-Material der Hollywood-Filme „Hereafter“ und „Star Trek – Into Darkness“ machte er den Zuschauern außerdem bewusst, welch enormen Arbeits-, Personal- und Kostenaufwand der Einsatz von Visual Effects mit sich bringen kann.

„Die virtuelle Realität beginnt JETZT“ – mit diesem Satz leitete Andreas Lohaus seine Präsentation der VR-Brille Oculus Rift ein. Per Crowdfunding finanziert und derzeit als Prototyp auf dem Markt, mache die Brille mit Bewegungssensoren und 3D-Effekt virtuelle Welten intensiv erlebbar und eröffne neue Möglichkeiten der Spiel- und Multimediagestaltung. Prof. Dr. Beate Gleitsmann durfte sie auf der Bühne als Erste ausprobieren. Sie tauchte erst in eine toskanische Landschaft, dann ins Weltall ein und vergaß völlig das Publikum um sich herum, das die Brille anschließend ebenfalls testen durfte.

Nach der Pause ging es weiter mit Marcel Thiesen von der metaio GmbH. Das Unternehmen hat eine Software entwickelt, die es ermöglicht, digitale Inhalte in eine AR-Umgebung einzubauen. Thiesen präsentierte u. a. ein interaktives Fahrzeug-Manual, welches das gedruckte Handbuch überflüssig macht, sowie eine mobile IKEA-Katalog-App, mit der man das favorisierte Möbelstück schon vor dem Kauf im eigenen Wohnzimmer begutachten kann. Augmented Reality sei im Marketing zwar kein Patentrezept, erklärte Thiesen, aber in vielen Fällen könne sie Kaufentscheidungen maßgeblich beeinflussen und werde daher bereits von vielen Unternehmen eingesetzt.

Dass Realität nicht nur visuell erweitert werden kann, machte Dr. Michael Klein, Direktor des INM-Instituts in Frankfurt, den Zuschauern bewusst. Akustische und olfaktorische Augmentierungen seien beispielsweise in der Automobilbranche im Einsatz, als Lautsprecher zur Verstärkung von Auspuffgeräuschen oder als synthetischer Geruchsstoff, um den Duft von Ledersitzen eines nicht mehr ganz neuen Autos wieder aufzufrischen. Ausgehend vom Status quo wagte Klein einen Blick in die Zukunft: Nach der Entwicklung eines semantischen Webs (Web 2.0) könnten selbstoptimierende Produktionsprozesse (Industrie 4.0) und multimodale Mensch-Maschine-Schnittstellen (Mensch 4.0) durch sogenannte cyberphysikalische Systeme entstehen.

Den Spieltrieb der Besucher weckte zu guter Letzt der Game-Designer Michael Sträubig mit der Präsentation verschiedener „Mixed-Reality-Games“. Zu sehen gab es beispielsweise ein Mobile-Augmented-Reality-Game, bei dem die Spieler real durch die Stadt laufen und versuchen, Mr. X zu fangen, der nur alle zwei Minuten auf dem Smartphone sichtbar wird. „Das Spiel ist wirklich sehr physisch, man rennt viel herum und versucht, nicht von Autos überfahren zu werden“, schilderte Sträubig lachend seine eigene Spielerfahrung. Herausforderungen für die Spieleentwicklung sieht er noch im hohen Testaufwand, in der Batterieleistung von Smartphones und in verschiedenen Umgebungseinflüssen wie z. B. der Sonneneinstrahlung auf das Handy-Display. Nächste Entwicklungsstufen, so Sträubigs Ausblick, seien Brillen mit verschiedenen Sensoren, Kontaktlinsen sowie Audio- und haptische Erweiterungen.

Beim abschließenden Get-together konnten sich die Besucher über die neu gewonnenen Erkenntnisse austauschen und die Themen mit den Referenten in persönlichen Gesprächen vertiefen.

 

Organisationsteam

Gruppe_500.jpg

Der Medienkongress wird mit viel Engagement und Kreativität von Dritt- und Viertsemestern des Studiengangs Medienwirtschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Beate Gleitsmann organisiert. In diesem Jahr wurden auch die übrigen Semester des Studiengangs auf unterschiedliche Weise in das Thema Augmented und Virtual Reality eingebunden, sei es in Hausarbeiten, Plakaten, Filmbeiträgen oder Besucherbefragungen. Alle Beteiligten können auf einen rundum gelungenen Tag zurückblicken.

Informationen zum Studiengang Medienwirtschaft

Weitere Meldungen 2013

iWFT präsentierte selbstentwickelten AE-Ringsensor auf der EMO in Hannover

17.12.2013 – In Kooperation mit der Firma Schmitt Industries, Inc. haben RFH-Ingenieure einen Acoustic-Emission-Sensor entwickelt, der der Prozessüberwachung beim Schleifen dient und eine hochgenaue Fertigung ermöglicht. Das ...

Erfolgreicher Start des Schülerlabors

16.12.2013 – Zdi-Schülerlabor zieht positive Bilanz aus erstem Semester

Projektmanagement-Zertifikat für Studierende der Wirtschaftsinformatik

09.12.2013 – Studierende der Wirtschaftsinformatik können bei der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) ein Zertifikat erwerben, das ihnen aktuelles und international anerkanntes Basiswissen im Projektmanagement bescheinigt.

„Analyse sozialer Netzwerke in Unternehmen“: Einladung zum nächsten Gastvortrag im WI-Forum

05.12.2013 – Prof. Dr. Kai Fischbach, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit dem Schwerpunkt Soziale Netzwerke, ist am 10.12.2013 zu Gast im WI-Forum. Das Thema seines Vortrags lautet ...

Digitale Transformation: Bericht zur Tagung der Fachgruppe Medienökonomie der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikation

05.12.2013 – Als Vertreter der RFH-Professoren der Forschungscluster „Digitale Transformation in der Medienwirtschaft“ und „Mediennutzungsverhalten“ des Fachbereichs Medien fasst Prof. Dr. Tibor Kliment die wichtigsten Ergebnisse ...

Medienkongress 2013 ließ Besucher in erweiterte und virtuelle Realitäten eintauchen

27.11.2013 – Unter dem Motto „Realität? Erweitert. Vermischt. Virtuell.“ jährte sich am 20. November zum neunten Mal der Medienkongress in der Wolkenburg. Im Rahmen einer Projektarbeit von Studierenden des 3. und 4. Semesters ...

Vom Oscar-Preisträger bis zum Vater der Maus – Top-Kreative beim Forum Mediendesign

18.11.2013 – Der Studiengang Mediendesign hatte am Samstag, 9. November 2013, zum 7. Forum Mediendesign ins Museum Ludwig eingeladen. Den ganzen Tag nahmen sieben Kreativgrößen aus Design, Werbung und Medien und rund 600 Besucher in ...

Schnuppertag im Studiengang Wirtschaftsinformatik

11.11.2013 – Der Studiengang Wirtschaftsinformatik lädt am Samstag, dem 23. November 2013 Schüler, Abiturienten und Studieninteressierte zu einem Schnuppertag an der Hochschule ein.

Wirtschaftsjuristen feierten 15-jähriges Studiengangsjubiläum

08.11.2013 – Am 6. November 2013 fand der 4. Europäische Wirtschaftsjuristen-Kongress in der Kölner Wolkenburg statt. Elf Repräsentanten aus Lehre und Wirtschaft sowie 150 Besucher gaben sich anlässlich des 15-jährigen ...

Realität? Erweitert. Vermischt. Virtuell. – Kölner Medienkongress 2013

04.11.2013 – Spannende Einblicke in die neuesten Technologien, die erweiterte und künstliche Realitäten schaffen, erwarten die Besucher am 20. November ab 9:30 Uhr in der Wolkenburg. Alle Interessierten, innerhalb wie außerhalb der ...

Schnuppertage im Studiengang Wirtschaftspsychologie

29.10.2013 – Herzlich laden wir Abiturienten und Studieninteressierte ein, Anfang November in einige Vorlesungen des Studiengangs Wirtschaftspsychologie hineinzuschnuppern, um die Wahl des richtigen Studienfachs zu erleichtern.

7. Wirtschaftsforum der Ingenieure

21.10.2013 – Am Ende waren alle zufrieden: Studierende, teilnehmende Unternehmen und damit natürlich auch die Veranstalter. Mehr als 250 Studentinnen und Studenten waren in den historischen Festsaal der Kölner Wolkenburg gekommen ...

SAP Vice President Leo Schneider zu Gast im WI-Forum

21.10.2013 – Am 24.9.2013 gab Leo Schneider, Vice President Retail Product Management bei der SAP AG, die Sichtweise auf die Herausforderung Wirtschaftskrise wieder, die seit nunmehr fünf Jahren das weltweite wirtschaftliche ...

Exkursion zur EMO Hannover 2013

11.10.2013 – Mit dem Motto „Intelligence in Production“ hat die diesjährige Weltleitmesse der Metallbearbeitung EMO Hannover allen Interessenten ihre Türen geöffnet. Eine Exkursion, die das Institut für Werkzeug- und ...

7. Forum Mediendesign – Prominente Kreative „headen“ im Museum Ludwig

10.10.2013 – Spannende Vorträge und Begegnungen am 9. November 2013 in Köln: Unter dem Motto „Heading“ sprechen dieses Jahr renommierte und ausgezeichnete Designer und Gestalter beim 7. Forum Mediendesign im Filmforum des Museum ...

Dr. Martin Wortmann ist neuer RFH-Geschäftsführer

08.10.2013 – Dr. Martin Wortmann ist seit dem 1. Oktober neuer Geschäftsführer der Rheinischen Fachhochschule Köln. Der Sozialwissenschaftler, der am Europäischen Hochschulinstitut der Europäischen Union in Florenz promoviert hat, ...

„Ausstieg aus der Kernenergie – Endlagersuche und Verantwortung für die nächste Generation“

02.10.2013 – Fortsetzung der Ringvorlesung „Welche Werte teilen wir?“: Ursula Heinen-Esser, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, ist am 15. Oktober als Referentin zu ...

Wissenschaftsministerin Schulze eröffnet neues zdi-Zentrum-Köln

27.09.2013 – Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses hat in Köln hohen Stellenwert

Prof. Dr. Wilfried Saxler ist neuer RFH-Präsident

19.09.2013 – Die RFH startet mit einem neuen Präsidenten ins Wintersemester: Prof. Dr. Wilfried Saxler hat zum 1. September die Nachfolge von Prof. Dr. Günter Cox angetreten. Am vergangenen Freitag gab er im Rahmen der ...

Schnuppertag im Studiengang Wirtschaftsinformatik

17.09.2013 – Der Studiengang Wirtschaftsinformatik lädt am Freitag, dem 11. Oktober 2013 Schüler, Abiturienten und Studieninteressierte zu einem Schnuppertag an der Hochschule ein.

Einladung zum 7. Wirtschaftsforum

17.09.2013 – „Technologien darstellen. Motivationen stärken. Beziehungen aufbauen.“ Unter diesem Motto bietet die RFH am 11. Oktober abschlussnahen Studierenden der Ingenieurfächer und der Wirtschaftsinformatik die Gelegenheit, mit ...

„IT als Erfolgsfaktor – auch in der Wirtschaftskrise?“

16.09.2013 – Leo Schneider, Vice President Product Management Retail bei SAP, ist am 24. September zu Gast im WI-Forum und spricht über IT-Herausforderungen für Unternehmen in der Wirtschaftskrise. Interessierte Gäste sind herzlich ...

Internationales Marketingkonzept für Onlinedistribution von Arthouse-Filmen

12.09.2013 – Studierende der Medienwirtschaft entwickeln in Zusammenarbeit mit „The Match Factory“ ein internationales Vermarktungskonzept für Arthouse-Filme. Das Pilotprojekt wurde am Beispiel des Films „Postcards from the Zoo“ ...

Leistungssport und Studium erfolgreich verbinden

02.09.2013 – Die RFH hat mit ihrem neuen Programm „Karriere hoch 2“ nun Studienbedingungen geschaffen, die es Leistungs- und Spitzensportlern ermöglichen, eine akademisch-berufliche und eine sportliche Laufbahn parallel zu meistern.

Feierliche Zeugnisübergabe im Wermelskirchener Rathaus

23.08.2013 – Am Montagabend hat der dritte Jahrgang des berufsbegleitenden BWL-Studiengangs in Wermelskirchen seine Abschlusszeugnisse entgegengenommen. Um persönlich zu gratulieren und auf ihren Erfolg anzustoßen, hatte ...

Mathematik-Brückenkurse für Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurstudiengänge

14.08.2013 – Zur Auffrischung der Mathematikkenntnisse bietet die RFH allen Studienanfänger(inne)n der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften Mathematik-Brückenkurse an, die in der Woche vor dem Beginn der Vorlesungen durchgeführt ...

Absolventenfeiern Sommersemester 2013

25.07.2013 – Mit der Abschlussarbeit und dem Kolloquium haben sie die letzten Hürden des Studiums genommen und konnten sich feiern lassen: Im Beisein von Familie, Freunden und Dozenten erhielten 506 Absolventinnen und Absolventen in ...

RFH-Alumnus und -Dozent Harald Scharrenbach im Interview

25.07.2013 – Harald Scharrenbach ist zweifach prämierter Unternehmer, Dozent im Fach „Unternehmensgründung und -entwicklung“ und ehemaliger RFH-Student. Wir haben den sympathischen Rheinländer für ein Interview vor die Kamera ...

Presentation Day der Mediendesigner

22.07.2013 – Wie zu jedem Semesterende fand auch diesmal wieder der Presentation Day der Mediendesigner der RFH Köln in der Wolkenburg statt. Hierbei stellten Studierende aus fünf Semestern ihre Projektarbeiten vor.

Studienplätze für Spätentschlossene

17.07.2013 – Für viele Studiengänge sind die Bewerbungsfristen abgelaufen – so haben Neubewerbungen auf Studienplätze zum kommenden Wintersemester 2013/14 in vielen Studiengängen kaum Aussicht auf Erfolg. In mehreren Studiengängen ...

Medienkompetenz-AG der Designer ist medienpädagogische Empfehlung des Monats

01.07.2013 – Die Medienkompetenz-AG „Schlau durchs Netz“, ein Projekt von Mediendesignstudenten der RFH, stößt nicht nur in Schulen auf Anerkennung, sondern nun auch bei der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM): Auf ...

„Evolution in IT-Architekturen – Things are changing ...“

26.06.2013 – Am 11. Juni 2013 waren mit Marc Sturm und David Seidel zwei Vertreter der REWE Informations-Systeme Köln (RIS) im WI-Forum zu Gast, um in ihrem Vortrag die stetige Herausforderung der (Weiter-)Entwicklung einer ...

Rückblick zur 4. Nacht der Technik an der RFH

25.06.2013 – Hunderte neugierige Gäste waren am 14. Juni auf dem Campus Vogelsanger Straße unterwegs, um sich an den rund 30 Stationen über das Studium und die Forschung im Bereich Ingenieurwesen zu informieren und Technik zum ...

Designer mit Talent, Fleiß und Leidenschaft

21.06.2013 – Was es genau bedeutet, ein Designer zu sein, konnten die kreativ Interessierten am vergangenen Freitag, den 14.06., beim ersten Alumni-Ring der RFH erfahren. Vier Ehemalige des Studiengangs Mediendesign, die in den ...

Schnuppertag im Studiengang Wirtschaftsinformatik

10.06.2013 – Ergänzend zu den Angeboten der RFH Köln im Rahmen der „Nacht der Technik“ lädt der Studiengang Wirtschaftsinformatik am Samstag, dem 15. Juni 2013 Schüler, Abiturienten und Studieninteressierte zu einem Schnuppertag an ...

Neues Institut für Compliance und Corporate Governance

03.06.2013 – Die RFH Köln hat sich mit dem neuen Institut für Compliance und Corporate Governance zum Ziel gesetzt, den Studierenden die modernen Anforderungen an Führung und regelkonformes Organisationsmanagement verstärkt zu ...

Typisierung zur Knochenmarkspende

31.05.2013 – Am Freitag, dem 07.06.2013 findet in der Schaevenstraße im Raum 016 von 10 bis 17 Uhr eine Typisierungsaktion für Stammzellenspender statt.

„Mitverantwortung als Kategorie der marktwirtschaftlichen Ordnung“

29.05.2013 – Den dritten Gastvortrag der Reihe „Welche Werte teilen wir?“ hält Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, am Mittwoch, dem 26. Juni.

Designer sein!

27.05.2013 – Am Freitag, den 14. Juni 2013 veranstaltet die RFH ihren ersten Alumni-Ring: die Ringvorlesung, die von ehemaligen Studierenden der RFH (Alumni) performt wird.

T-Systems zu Gast im Wirtschaftsinformatik-Forum der RFH

21.05.2013 – Am 09.04.2013 fand im Rahmen des Wirtschaftsinformatik-Forums der Rheinischen Fachhochschule Köln ein weiterer Vortrag zu einem aktuellen Thema der Wirtschaftsinformatik statt. Zu Gast war Dirk Fuhrmann, Service ...

„Eure Sachen für ein Kinderlachen“

15.05.2013 – Im Rahmen der Vorlesung „Projektmanagement“ organisiert eine Gruppe von Wirtschaftspsychologinnen eine tolle Spendenaktion zugunsten des Kinderhilfsprojekts „Die Arche e. V.“ – jetzt heißt es: Herz zeigen und mitmachen!

Starfotograf und Photoshop-Koryphäe Preston an der RFH

13.05.2013 – Der Andrang war riesig, doch nur 24 Teilnehmer des Studiengangs Mediendesign konnten an dem zweitägigen Workshop des Photoshop-Giganten Robin Preston teilnehmen. "Wir wollen die Vernetzung mit Experten aus der Praxis ...

„Wertemodelle als Grundlage guter Compliance“

08.05.2013 – Herzliche Einladung an alle Interessierten zum zweiten Teil der Ringvorlesung „Welche Werte teilen wir?“: Zu Gast ist diesmal Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb, Richterin und Professorin an der Universität zu Köln.

Betriebswirte der Rheinischen Akademie genießen Pluspunkte beim BWL-Studium an der Rheinischen Fachhochschule

06.05.2013 – Staatliche geprüfte Betriebswirte von der Rheinischen Akademie Köln können dank Credit-Point-Transfer leichter BWL an der Partnereinrichtung Rheinische Fachhochschule Köln studieren und ihre Studienzeit durch die ...

Schnuppertag im Studiengang Wirtschaftspsychologie

29.04.2013 – Herzlich laden wir Abiturienten und Studieninteressierte ein, Mitte Mai in einige Vorlesungen des Studiengangs Wirtschaftspsychologie hineinzuschnuppern, um die Wahl des richtigen Studienfachs für Euch zu erleichtern.

Projekt zur Spitzensportförderung gestartet

29.04.2013 – Sportliche und akademische Hürden besser meistern: Mit dem Projekt "Leistungs- und Spitzensport" hat sich die RFH zum Ziel gesetzt, bessere Studienbedingungen für Hochleistungssportler zu schaffen.

"Medienbezogene Verantwortung im Kontext neuer Formen von Öffentlichkeit"

08.04.2013 – Erste Ringvorlesung des Forschungsclusters Ethik & Nachhaltigkeit im Sommersemester 2013. Es spricht Prof. Dr. Mike Friedrichsen von der Hochschule der Medien, Stuttgart.

Gruppenveranstaltung zum Thema Prokrastination

05.04.2013 – Wenn ständiges Aufschieben zur schweren Belastung wird: Der Soziale Dienst der RFH lädt betroffene Studierende zu einer Informations- und Austauschveranstaltung zum Thema Prokrastination ein.

Blutdruckmessaktion im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags

02.04.2013 – Kölner Bevölkerung trotzt den winterlichen Temperaturen während des verkaufsoffenen Sonntags in der Kölner City am 24.03.2013.

Pädiater und Wissenschaftler wollen Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen untersuchen

26.03.2013 – Studie zum Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen unter der Schirmherrschaft der Drogenbeauftragten der Bundesregierung: BLIKK-Medien – Bewältigung, Lernverhalten, Intelligenz und Krankheiten von Kindern und ...

Soziales Engagement der Medienwirte: Start einer Projektreihe für den Kalker Kindermittagstisch e.V.

27.02.2013 – In einem Semester harter Arbeit hat eine Projektgruppe von Medienwirten ein anschauliches Marketingkonzept entwickelt, um den gemeinnützigen Verein „Kalker Kindermittagstisch e.V.“ bei der Durchführung von ...

Compliance: Neuer fächerübergreifender Studienschwerpunkt an der RFH

25.02.2013 – Mit dem neuen Studienschwerpunkt Compliance eignen sich die Studierenden aller Fachbereiche nachhaltiges Expertenwissen rund um rechtlich-ethische Fragen des Managements an und haben einen Qualifikationsvorsprung ...

P-Day der Mediendesigner – Rückschau in Bildern

07.02.2013 – Eindrucksvoller Ausklang des Wintersemesters: Im lauschigen Festsaal der Alteburg präsentierten die Mediendesigner am 17. Januar die Früchte ihrer kreativen Arbeit. Der folgende Bildbericht mag Außenstehenden einen ...

Absolventenfeiern Wintersemester 2012/13

08.02.2013 – Sie haben es geschafft: 401 RFH-Absolventen feierten gemeinsam mit ihren Dozenten, Angehörigen und Freunden den erfolgreichen Abschluss ihres Studiums.

Girls' Day 2013

07.02.2013 – Am 25. April 2013 haben Schülerinnen im Rahmen des bundesweiten Berufsorientierungsprojektes wieder die Gelegenheit, in technische Berufe und Studiengänge hineinzuschnuppern. Wer an den von der RFH angebotenen ...

Mathematik-Brückenkurse für Wirtschaftswissenschaftler/-innen

01.02.2013 – Zur Auffrischung der Mathematikkenntnisse bietet die RFH allen Studienanfänger(inne)n der Wirtschaftswissenschaften Mathematik-Brückenkurse an, die in der Woche vor dem Beginn der Vorlesungen durchgeführt werden.

Vortragsreihe in der Wirtschaftsinformatik erfolgreich gestartet

15.01.2013 – Die Dozenten und Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik konnten zum Auftakt des „WI-Forum“, einer neuen Veranstaltungsreihe zu innovativen Themen aus dem breiten Themenspektrum der Wirtschaftsinformatik, ...

Real-Life Performance Management bei der Deutschen Telekom

02.01.2013 – Der Name ist Programm: Wie bereits im vergangenen Sommer haben Maite Medizabal und Alexandra Mies von der Deutschen Telekom in ihrem Gastvortrag am 11. Dezember 2012 im Rahmen der Vorlesung „Performance Management“ ...

Resource

04.10.2013

Mehr laden

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben