Sie haben Fragen zum Thema Studienfinanzierung? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine E-Mail.
Dozent*innen
Prof. Dr. Kai Buehler

Kai Buehler lehrt seit 2016 an der RFH im Fachbereich Medien „Digital Business Management“. Er beschäftigt sich vor allem mit den Themen Digital Entrepreneurship, Start-up-Geschäftsmodellen und Digitaler Transformation. Von 2005 bis 2016 arbeitete er in New York, Los Angeles und im Silicon Valley, wo er als Gründer und CEO verschiedene Start-ups im Technologie- und Medienbereich erfolgreich aufbauen und verkaufen konnte. Seine praktischen Erfahrungen im Bereich Digitales Start-up-Management, Innovation und Digitaler Transformation bereichern den Studiengang „Digital Business Management“.
Prof. Dr. Niklas Mahrdt

Niklas Mahrdt lehrt seit 2003 schwerpunktmäßig im Fachbereich Medien. Ursprünglich kommt er aus dem Bereich Venture Capital und Beteiligungsberatung. An der RFH übernahm er das Fach „Gründungsmanagement“. Aus mittlerweile 15 Jahren Lehrerfahrung ist ein weitreichendes Netzwerk zu mehr als 50 Firmengründungen von RFH-Alumni entstanden. Häufig fungiert Niklas Mahrdt dort als Mentor oder stellt Kontakte zu mittelständischen oder größeren Unternehmen her, die in Zeiten der Digitalen Transformation von Neugründungen lernen und kooperieren wollen.
Prof. Dr. Udo Hermann

Der Dipl.-Volkswirt und Steuerberater Udo Hermann lehrt seit 2013 die Fächer Internationale Rechnungslegung und Steuerlehre an der Rheinischen Fachhochschule. Neben seiner Lehrtätigkeit betreut und berät er seit den 90er-Jahren Unternehmensgründer*innen, klein- und mittelständische Unternehmen und Freiberufler*innen in allen steuerlichen Angelegenheiten. Dabei legt er besonderen Wert auf die Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte, wie es auch der Titel einer seiner Fachaufsätze vermuten lässt: „Leasing- oder Kreditfinanzierung? Eine investitionstheoretische Analyse“.
Prof. Dr. Harald Meisner

Harald Meisner ist seit 2001 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzwirtschaft an der RFH Köln. Er hat viele Start-ups beraten, selbst gegründet und ist seit Langem aktiv in der Crowdfundingszene. Als Innovationsscout bei Conda Deutschland GmbH sucht er nach neuen Geschäftsideen und interessanten Unternehmen, die eine passende Unternehmensfinanzierung benötigen. Harald Meisner betreibt einen Crowdfinance- und Innovationsblog (blog.meisner-consult) und ist bei „Wallstreet-Online“ Gastautor für innovative Finanzthemen wie Crowdfinancing, Blockchain und Bitcoin.
Prof. Dr. Alexander Loskant

Alexander Loskant ist als langjähriger Produzent von preisgekrönten, internationalen Kinospielfilmen wie „Die schwarzen Brüder“ (von Oscar-Gewinner Xavier Koller) oder „Puppe“ (mit Jella Haase aus „Fack Ju Göthe“) vor allem mit den kreativen Voraussetzungen von Innovationen vertraut. Im Fachbereich Medien vertritt er Themen wie Transmedia Storytelling, Blockbuster-Architekturen und High Concept-Serien. An der RFH gründete er den Innovationsschwerpunkt Creative Leadership mit dem Ziel, modernen Managementideen wie Design Thinking, Agility, Holocracy oder Googles Moonshot Thinking an der Hochschule eine Plattform zu bieten.
Prof. Dr. Michael Pulina

Am Standort Neuss ist Michael Pulina Studiengangsleiter für den dualen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Der Diplom-Chemiker (mit M.Sc. Management) hat zehn Jahre Industrieerfahrung in der Leitung Forschung & Entwicklung und Innovationsmanagement im Segment der Konsumgüter. Sein Schwerpunkt in der Lehre ist Innovationsmanagement und Entrepreneurship. Aktuell ist er am Standort Neuss mit der Gründung des Instituts für Entrepreneurship und Unternehmensmanagement (IfEU) betraut sowie mit dem Thema Unternehmensgründungen/Start-ups in Neuss.
Prof. Dr. Udo Müller

Udo Müller lehrt Marketing, BWL und Gründungsmanagement. Neben der Aktualität der zu bearbeitenden Themen ist ihm wichtig, mit hohem Praxisbezug zu arbeiten. Seine aktuellen Themen, bewegen sich rund um den stetig wachsenden Markt der alternden Gesellschaft in Deutschland. Technische Innovationen bringen auch in diesen Markt soziale Innovationen. Beides läuft für ihn Hand in Hand.
Prof. Dr. Jörg Püschel

Jörg Püschel ist seit 2012 Lehrbeauftragter an der RFH Köln und hält Vorlesungen in den Bereichen Unternehmensgründung und Gründungsmanagement. Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens war er an der Technischen Universität Berlin Projektleiter beim Aufbau des ersten Gründerzentrums in Deutschland (BIG Berliner Innovations- und Gründerzentrum). Seit 1997 ist Jörg Püschel beim NUK Neues Unternehmertum Rheinland e. V. engagiert. Die NUK-Akademie unterstützt technologie- und wissensbasierte Start-ups beim Aufbau und bei der Gründung ihres Unternehmens.
Alexander Speckmann

Alexander Speckmann ist Dozent für Digitale Innovation im Fachbereich Medien an der RFH. Der zertifizierte Businesstrainer arbeitet darüber hinaus im hack.institute als Konzepter, Projektleiter und Seminarleiter an Hackathons, Online Challenges und Design Sprints. Während seines Maschinenbaustudiums hat er die Dingfabrik Köln – eines der ersten FabLabs in Deutschland – mitgegründet und einen der ersten Coworking Spaces in Köln in der Gründungsphase unterstützt. In seinen Seminaren legt er besonderen Wert darauf, mit den Studierenden ihren generellen und individuellen Möglichkeitsraum zur beruflichen Entfaltung zu erarbeiten.
Prof. Dr. Kai Thierhoff

Kai Thierhoff ist seit 2004 an der RFH und lehrt Entrepreneurship. Er ist außerdem Gründer und Inhaber von Thierhoff Consulting – Spezialist für die Beratung von Start-ups und Investoren. In seinen Lehrveranstaltungen im Fachbereich Wirtschaft & Recht konzentriert er sich auf digitale Medien und technologieorientierte Gründungen und Venture Capital/Wachstumsfinanzierung. Als Berater haben sein Team und er in 20 Jahren mehr als 800 Start-ups beraten und mehr als 100 Millionen Euro an Finanzmitteln eingeworben. Seit 2008 veranstaltet er Start-up-Konferenzen und ist im Vorstand des hochschulgründernetzes cologne (hgnc).