Allgemeine Hinweise

Studienbeginn

Das Studium kann in allen Studiengängen* jeweils zum Semesterbeginn im

  • März
  • September

aufgenommen werden.

Vorlesungszeiten

Wochentags
Samstags
1. Std. 07:45–09:15 Uhr
1. Std. 08:00–09:30 Uhr
2. Std. 09:20–10:50 Uhr
2. Std. 09:40–11:10 Uhr
3. Std. 11:00–12:30 Uhr
3. Std. 11:20–12:50 Uhr
4. Std. 13:00–14:30 Uhr
4. Std. 13:00–14:30 Uhr
5. Std. 14:35–16:05 Uhr
5. Std. 14:35–16:05 Uhr
6. Std. 16:15–17:45 Uhr
7. Std. 18:00–19:30 Uhr
8. Std. 19:40–21:10 Uhr

Info- und Netzwerkveranstaltungen für unsere Studierenden

Die RFH ist kein anonymer Ort. Wir möchten unseren Studierenden eine Heimat bieten, in der sie sich aufgehoben fühlen. Das ermöglichen wir durch eine persönliche Betreuung während des gesamten Studiums. Dafür haben wir unter anderem Formate entwickelt, die Orientierung schaffen auf dem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss. Alle Termine finden Sie in unserem RFH-Portal-Kalender.

Bewerbungsphase

Onboarding Studienbewerber:innen
Um die Zeit zwischen Bewerbungseingang und Einschreibung zu nutzen, laden wir Studienbewerber:innen zu einem „Onboarding“ ein, denn der Einstieg in ein neues Studium ist mit vielen Fragen verbunden. Studiengangsbezogene WhatsApp-Gruppen, die der AStA einrichtet, bieten den angehenden Erstsemestern die Möglichkeit, ihre Kommiliton:innen vor Studienbeginn kennenzulernen.

Erstes Semester

Ersti-Infoveranstaltung
Herzlich willkommen an der RFH Die RFH-Präsidentin Prof. Dr. Claudia Bornemeyer begrüßt die neuen Studierenden an der RFH. Außerdem stellen sich Mitarbeitende aus Abteilungen vor, die für unsere Studierenden relevant sind: etwa das Prüfungsamt, Internationales, Sozialer Dienst, IT, Studienfinanzierung und der AStA. Sie geben Auskunft zu organisatorischen Informationen und beantworten Fragen. Darüber hinaus können sich die Erstsemester bei freien Getränken kennenlernen und austauschen.

So gelingt der Studienstart
Aller Anfang ist schwer. In dieser Vortragsreihe berät unser Wirtschaftspsychologie-Alumnus und heutiger Dozent Julius Henkel Studierende zu zentralen Themen im Studium – Motivation und Zielsetzungen, Lernstrategien und Zeitmanagement, praktische Tipps für Vorlesungen und Klausuren – und bietet im Anschluss eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse an. Vier Termine à zwei Stunden bieten viel Raum für Anregungen und Fragestellungen.

Bibliothekseinführung
Die RFH-Bibliothek kennenlernen Printmedien, eBooks, eJournals, Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Wir informieren über unsere Angebote und geben wertvolle Literaturtipps, die für das wissenschaftliche Arbeiten hilfreich sind. Online und vor Ort.

Zweites und drittes Semester

Weichenstellung
Das erste Semester ist vorbei. Es kann konkreter werden. In dieser Veranstaltung sensibilisieren wir Studierende frühzeitig für die Schwerpunktwahl im Studium. Wir veranschaulichen, wie wichtig eine Berufserfahrung im Rahmen eines Werkstudierendenjobs ist, und informieren über ein mögliches Auslandssemester und unsere entsprechenden Hochschul-Kooperationspartner. Erfahrungsberichte, etwa von Unternehmensvertretenden zu Jobs oder Studierenden mit Auslandserfahrung, ergänzen die Informationen praxisnah.

Informationen rund um das Auslandsemester
Internationale Erfahrung sammeln, Fremdsprachenkenntnisse verbessern, in eine andere Kultur eintauchen – es gibt viele gute Gründe für ein Auslandsstudium. Darum informieren wir unsere Studierenden im zweiten und dritten Semester über die vielfältigen Möglichkeiten, internationale Erfahrungen im Rahmen ihres Studiums zu sammeln. Die RFH nimmt an Förderprogrammen der EU (ERASMUS +) und des Bundes (PROMOS) teil. Studierende können daraus finanzielle Unterstützungen bei Auslandsaufenthalten beantragen und werden vom International Office unterstützt.

Fünftes und sechstes Semester

Endspurt Studienabschluss
Es ist fast geschafft. Nun stehen die Abschlussarbeit und die Prüfungen an. Was sind die nächsten Schritte? Welche Fristen gibt es für die Anmeldung der Abschlussarbeit (Thesis)? Welche Formulare benötige ich und wann bin ich für die Thesis zugelassen? Wie wähle ich ein Thema aus und wie läuft eine Prüfungssituation bzw. Disputation ab? Wir illustrieren den Ablauf und erklären die Bewertungskriterien. Und wer schon weiterplant, erhält Auskunft darüber, welcher Master auf den Bachelor passt.

Crashkurs Bachelorarbeit
Im Austausch mit Studierenden entwickeln wir uns ständig weiter. Daher wissen wir, dass die Bachelorarbeit viele Studierende beschäftigt. Oft ist die Bachelorarbeit die erste große Abschlussarbeit, die Studierende schreiben müssen. Um darauf gut vorbereitet zu sein, geben wir im Crashkurs Tipps und Tricks. Wir erklären verschiedene Modelle zur Themensuche und Eingrenzung der Forschungsfrage, zum Aufbau und Gliederung der Arbeit und gehen auf die Literaturrecherche ein. Die Veranstaltung moderiert Prof. Dr. Beate Gleitsmann, Studiengangsleiterin Marketing und Media Management und Leiterin des RFH-Instituts für deutsche Sprache, Kommunikation und Marketing.

Studienabschluss

Absolventenfeiern

Es ist vollbracht: Jetzt wird gefeiert! Der Abschluss des Studiums wird gekrönt mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung in den Räumlichkeiten der Kölner Wolkenburg. Hier sind Absolvent:innen und ihre Familien eingeladen, den Erfolg gemeinsam in festlicher Atmosphäre zu feiern.

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben